29.06.2008, 19:17
ich meinte eher vom aufwand her - weil ne direkte ansteuerung des gps gerätes (mit vorherigem sniffen der verfügbaren abfragen) ist denke ich ein bisschen einfacher als einen kompletten bluetooth stack im microcontroller zu implementieren. Kommt sich natürlich immer darauf an wie viel der Microcontroller von haus aus kann bzw was man so dahinterklemmen kann um sich das Leben leicher zu machen.
Aber ich denke wir schweifen etwas vom Thema ab.
Ich denke das Beste wäre erstmal bevor wir uns den Kopf über die technischen Details zu zerbrechen eine Auflistung des gewünschten Funktionsumfangs zu machen die dann auch fest ist und in der dann ein paar Schnittstellen freigelassen werden um noch ein bisschen flexibiltät für spezielle Lösungen zu haben - dabei kann man sich auch schon teilweise gedanken über die Realisierung machen...
Wenn diese steht können wir uns ja daran begeben uns so langsam Gedanken über die Realisierung zu machen und ne vollständige Teileliste für den Controller und dessen Sensoren machen.
Als nächstes wäre die "Ausgabe" dran in der wir dann (erstmal nur als Planung) unsere Cockpits auseinandernehmen um LED-Reihen, Zeilendisplays und Blinklichter unterbringen.
Dann gehts an vollständie Schalt- und Bestückungspläne wo wir (zumindest auf dem Papier) alle Schaltungen und Visualisierungen untergebracht haben.
Als letztes kommen dann nur noch die Teilebeschaffung, der Zusammenbau und die Programmierung.
Das ganze sollte schon in ein paar Phasen unterteilt werden die wir quasi als geschlossen ansehen können. Als Frickler (und da zähle ich mich selber auch zu) neigt man desöfteren dazu vieles erst halbgar zu durchdenken und dann wieder umschmeissen zu müssen. Das ist insbesondere dann äußerst ärgerlich wenn es nicht der Verschönerung sondern der Funktionstüchtigkeit dient.
Die von mir oben aufgelistete Planung ist nur als Vorschlag anzusehen und demensprechend zu erweitern/kritisieren/verbessern.
Aber ich denke wir schweifen etwas vom Thema ab.
Ich denke das Beste wäre erstmal bevor wir uns den Kopf über die technischen Details zu zerbrechen eine Auflistung des gewünschten Funktionsumfangs zu machen die dann auch fest ist und in der dann ein paar Schnittstellen freigelassen werden um noch ein bisschen flexibiltät für spezielle Lösungen zu haben - dabei kann man sich auch schon teilweise gedanken über die Realisierung machen...
Wenn diese steht können wir uns ja daran begeben uns so langsam Gedanken über die Realisierung zu machen und ne vollständige Teileliste für den Controller und dessen Sensoren machen.
Als nächstes wäre die "Ausgabe" dran in der wir dann (erstmal nur als Planung) unsere Cockpits auseinandernehmen um LED-Reihen, Zeilendisplays und Blinklichter unterbringen.
Dann gehts an vollständie Schalt- und Bestückungspläne wo wir (zumindest auf dem Papier) alle Schaltungen und Visualisierungen untergebracht haben.
Als letztes kommen dann nur noch die Teilebeschaffung, der Zusammenbau und die Programmierung.
Das ganze sollte schon in ein paar Phasen unterteilt werden die wir quasi als geschlossen ansehen können. Als Frickler (und da zähle ich mich selber auch zu) neigt man desöfteren dazu vieles erst halbgar zu durchdenken und dann wieder umschmeissen zu müssen. Das ist insbesondere dann äußerst ärgerlich wenn es nicht der Verschönerung sondern der Funktionstüchtigkeit dient.
Die von mir oben aufgelistete Planung ist nur als Vorschlag anzusehen und demensprechend zu erweitern/kritisieren/verbessern.