30.06.2008, 18:27
das mit ner RFID card oder nem Kleinen Sender zum starten wär schon was geiles 8) aber ich glaube wir sollten uns wirklich erstmal darauf beschränken, die Sensoren und anzeigen vernünftig hinzubekommen. ne Ganganzeige evtl. über ne 7-segmentanzeige wär noch was feines (errechnet aus der Geschwindigkeit und der Drehzahl). der Schaltblitz in Abhängigkeit von der Öltemperatur wär auch genial...
Das mit dem Warnblinker könnte man eventuell noch einbauen, da es ja nichts sicherheitsrelevantes beeinflusst, und im falle eines Ausfalls die Blinker ja, je nachdem wie man ihn baut, immer noch funktionieren müssten.
Der Spritmesser als seperates Element funktioniert bei mir ja schon, (Tankuhr). was man darüber in den BC noch einbauen müsste, wär evtl die mögliche Reststrecke, momentanverbrauch/100km, durchschnittsverbrauch/100km, und den Resttankinhalt in L
die Drehzahl sollte recht einfach abzugreifen sein, die Geschwindigkeit über nen Magnetsensor, der Spritverbrauch über nen Durchflussensor (wie ich ihn schon verbaut habe), die Wassertemp über den eingebauten Sensor, die Öltemp, da wär ich eventuell eher dafür den direkt in die Ölwanne zu integrieren (Bernd hat seinen ja auch in der Ölwanne) da entfällt das ab- und anstecken des Kabels bei jedem Ölwechsel, außentemperatur wird ja auch kein problem, den beschleunigungssensor bräuchte man eigentlich nur wenn man wirklich nen USB-/speicherkarteninterface einbaut (und dann eig auch nur als spielerei (wobei es schon gut wäre, wenn man bestimmte werte speichert, und dann hinterher abrufen könnte; evtl.:zündschlüssel auf Aus/Lock und dann wechselt der BC in nen Anzeigemodus wo man dann die Werte abrufen kann oder der BC schaltet nach ner bestimmten Zeit in einen Uhrmodus und zeigt nur noch die Uhrzeit an)) das blinkende Bremslicht ist meines Erachtens auch ziemlich überflüssig (ob das wirklich soviel bringt? zumal es auch nur mit LEDrücklichtern gut ausehen wird, mit normalen Birnen kann man ja nicht so schnell blinken), der Lampen funktionstest sollte möglich sein, entweder über photodioden oder man könnte z.b. auch den Stromfluss zu den Lampen messen, und darüber sehen, ob eine Defekt ist (für die Blinker bräuchte man das ja eigentlich nicht, das sieht mans ja, wenns schneller als normal blinkt, dann ist ne Birne Defekt (es sei denn man hat nen lastunabhängiges Blinkrelais)). Ne Uhr wär auch noch was feines, dann spart man sich das anbringen einer seperaten Uhr.
Das mit dem Warnblinker könnte man eventuell noch einbauen, da es ja nichts sicherheitsrelevantes beeinflusst, und im falle eines Ausfalls die Blinker ja, je nachdem wie man ihn baut, immer noch funktionieren müssten.
Der Spritmesser als seperates Element funktioniert bei mir ja schon, (Tankuhr). was man darüber in den BC noch einbauen müsste, wär evtl die mögliche Reststrecke, momentanverbrauch/100km, durchschnittsverbrauch/100km, und den Resttankinhalt in L
die Drehzahl sollte recht einfach abzugreifen sein, die Geschwindigkeit über nen Magnetsensor, der Spritverbrauch über nen Durchflussensor (wie ich ihn schon verbaut habe), die Wassertemp über den eingebauten Sensor, die Öltemp, da wär ich eventuell eher dafür den direkt in die Ölwanne zu integrieren (Bernd hat seinen ja auch in der Ölwanne) da entfällt das ab- und anstecken des Kabels bei jedem Ölwechsel, außentemperatur wird ja auch kein problem, den beschleunigungssensor bräuchte man eigentlich nur wenn man wirklich nen USB-/speicherkarteninterface einbaut (und dann eig auch nur als spielerei (wobei es schon gut wäre, wenn man bestimmte werte speichert, und dann hinterher abrufen könnte; evtl.:zündschlüssel auf Aus/Lock und dann wechselt der BC in nen Anzeigemodus wo man dann die Werte abrufen kann oder der BC schaltet nach ner bestimmten Zeit in einen Uhrmodus und zeigt nur noch die Uhrzeit an)) das blinkende Bremslicht ist meines Erachtens auch ziemlich überflüssig (ob das wirklich soviel bringt? zumal es auch nur mit LEDrücklichtern gut ausehen wird, mit normalen Birnen kann man ja nicht so schnell blinken), der Lampen funktionstest sollte möglich sein, entweder über photodioden oder man könnte z.b. auch den Stromfluss zu den Lampen messen, und darüber sehen, ob eine Defekt ist (für die Blinker bräuchte man das ja eigentlich nicht, das sieht mans ja, wenns schneller als normal blinkt, dann ist ne Birne Defekt (es sei denn man hat nen lastunabhängiges Blinkrelais)). Ne Uhr wär auch noch was feines, dann spart man sich das anbringen einer seperaten Uhr.
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweißtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweißtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon