03.07.2008, 04:04
Noch eine Idee:
Wenn wir uns nun z.B. für den ATMEGA32-16 ebtscheiden und uns irgendwann die Ports ausgehen, dann können wir die Ports ja vielleicht auch doppelt belegen. Also z.B. wir geben je nach gewünschter Anzeige ein Signal (0 oder 1) mit raus, mit diesem Signal schaltet wir einen elektr. Schalter, welcher Sensor 1 oder 2 auf Eingang 1 legt, Sensor 3 oder 4 auf Eingang 2, usw.
Das würde aber nur mit Sensoren gehen die wir nicht permanent brauchen (geht also nicht mit Durchflusssensor, Geschwindigkeitssensor,...), also z.B. wenn wir die einzelnen Temperaturen "durchzappen", dass dann gleichzeitig die Sensoren dabei umgeschaltet werden. Sö könnten sich Wassertemperatur- und Aussentemperatursensor einen Port teilen (man kann diese Werte dann halt nicht gleichzeitig anzeigen lassen.
Eine Weitere Möglichkeit ist "Arbeitsteilung", sprich wenn wir z.B. ein 2 Zeiliges Display verwenden und 2 MCs, dann kann sich jeder MC um eine Zeile kümmern. So haben wir dann mehr Ports frei. Leider nicht doppelt so viele denn für das Display werden dann auf beiden MCs Ports belegt und manche Sensoren müssten (je mach Funktion) müssen auch auf beide MCs gehen, aber den einen oder anderen Sensor bräuchten wir dann nur auf einem MC, wodurch diese Ports am andern MC für andere Sensoren frei blieben.
Dazu kommt dann die Arbeitsteilung, denn wenn ein MC alles berechnen muss ist der sicher langsamer als wenn der nur einen Teil berechnen muß, da der andere MC den Rest übernimmt.
Sollte das ein Problem sein ein Display mit den Daten von 2 MCs zu füttern, kann man ein MC auch für Anzeigen benutzen die kein Display benötigen (LED-Anzeigen, Hupe ansteuern für Alarmanlage, Warnblinkanlage,..).
Und die Mehrkosten von rund 3 Euro sollten wir verkraften können
Wenn wir uns nun z.B. für den ATMEGA32-16 ebtscheiden und uns irgendwann die Ports ausgehen, dann können wir die Ports ja vielleicht auch doppelt belegen. Also z.B. wir geben je nach gewünschter Anzeige ein Signal (0 oder 1) mit raus, mit diesem Signal schaltet wir einen elektr. Schalter, welcher Sensor 1 oder 2 auf Eingang 1 legt, Sensor 3 oder 4 auf Eingang 2, usw.
Das würde aber nur mit Sensoren gehen die wir nicht permanent brauchen (geht also nicht mit Durchflusssensor, Geschwindigkeitssensor,...), also z.B. wenn wir die einzelnen Temperaturen "durchzappen", dass dann gleichzeitig die Sensoren dabei umgeschaltet werden. Sö könnten sich Wassertemperatur- und Aussentemperatursensor einen Port teilen (man kann diese Werte dann halt nicht gleichzeitig anzeigen lassen.
Eine Weitere Möglichkeit ist "Arbeitsteilung", sprich wenn wir z.B. ein 2 Zeiliges Display verwenden und 2 MCs, dann kann sich jeder MC um eine Zeile kümmern. So haben wir dann mehr Ports frei. Leider nicht doppelt so viele denn für das Display werden dann auf beiden MCs Ports belegt und manche Sensoren müssten (je mach Funktion) müssen auch auf beide MCs gehen, aber den einen oder anderen Sensor bräuchten wir dann nur auf einem MC, wodurch diese Ports am andern MC für andere Sensoren frei blieben.
Dazu kommt dann die Arbeitsteilung, denn wenn ein MC alles berechnen muss ist der sicher langsamer als wenn der nur einen Teil berechnen muß, da der andere MC den Rest übernimmt.
Sollte das ein Problem sein ein Display mit den Daten von 2 MCs zu füttern, kann man ein MC auch für Anzeigen benutzen die kein Display benötigen (LED-Anzeigen, Hupe ansteuern für Alarmanlage, Warnblinkanlage,..).
Und die Mehrkosten von rund 3 Euro sollten wir verkraften können

Gruß, Holle.