03.07.2008, 15:10
Noctunus\;p=\"77824 schrieb:Was das Ausgehen der Ports angeht: Zur Not, falls wirklich die 32 I/O-Ports nicht reichen, kann man bei den Temp-Dioden auf etwas teurere 1-Wire Dioden ausweichen. Wie der Name schon sagt, haben die nur eine Leitung zum MC. Für normale Dioden (billig) brauchen wir 2. Bei 3 Temp-Sensoren, hätten wir so schon 3 Ports gespart.
Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber für die Temperaturmessung werden doch mit sicherheit temperaturabhängige Widerstände verwendet, welche sich dann mit einer Leitung an der Batterie und mit der anderen Leitung am MC angeschlossen sind (an den A/D Eingängen).
Ich zähle da nur 3 anstatt 6 Eingänge.
Für ne vernünftige Temperaturmessung müsste man eigentlich ne Vierpunktmessung machen. Als ne Präzisionsstromquelle (meinetwegen mit LM317) und 2 Leitung, die den Spannungsabfall messen. Damit brauchst du für die Spannungsmessung 2 Leitungen, weil man bei den kleinen Spannungen nicht davon ausgehen, dass man das gleiche Potential an der Diode hat, wie an der Versorungsseite des MC's. Die 1-Wire-Diode (oder I2C-Bus) haben ja schon ne Logikschaltung integriert und geben schon ein digitales Signal ab. Deshalb ist auch nur ein Port nötig.
Noctunus\;p=\"77824 schrieb:saxonfahrer\;p=\"77814 schrieb:Dann gibts noch die Möglichkeit das Display (obwohl 8bit standard ist) mit nur 4 Leitung zu versorgen. Dann ist es zwar langsamer, aber es soll ja auch kein Video drüber laufen. Das sollten wir nicht merken.Was verstehst du unter *etwas* langsamer?
Bei nur 4-Bit hat das Display quasi nur die Hälfte der Geschwindigkeit, da im ersten Schritt 4-Bit und danach im zweiten Schritt auch 4-Bit übertragen werden. Da aber trotzdem sowohl Display-Controller als auch MC im MHz-Bereich arbeiten, ist das kein Problem.
Noctunus\;p=\"77824 schrieb:saxonfahrer\;p=\"77814 schrieb:Was haben wir:Nur eine Leitung für eine 7-Segementanzeige? Also das man mit BCD die Leitungsanzahl auf 4 Reduzieren und durch Multiplexen mehrere 7-Segementanzeigen parallel betreiben kann war mir schon bewusst, aber wie man das auf eine Einzelne runter bekommt ist mir nicht bekannt - erleuchte mich!
[...]
7-Segmentanzeige : 7 (könnte man auch noch nen IC vorschalten , dann braucht man bloß 1Leitung)
Hmm... find grad auch keinen passende IC's dafür. Allerdings wäre der MAX7219 trotzdem ein gutes Beispiel. Das ist ein LED-Treiber, der nur 3 Anschlüsse braucht um damit bis zu 8 7-Segmentanzeigen zu betreiben. Man braucht überhaupt keine anderen Bauteile, alles im MAX7219 integriert. Sogar die Helligkeit kann softwareseitig eingestellt werden. Multiplexen übernimmt der MAX allein.
Ich bin mir aber trotzdem recht sicher irgendwa mal noch nen einfachen IC gesehen zu haben, der mittels I2C-Bus einfach das digitale 8-Bit Signal auf einer oder mehreren Siebensegmentanzeigen ausgibt. Ich find aber im Moment nix.
Noctunus\;p=\"77824 schrieb:saxonfahrer\;p=\"77814 schrieb:Das Evaluation-Board: Das sehr günstige Board von Pollin hat keinen EEPROM. Den müsste man extern hinzufügen. Allerdings sind die Mehrkosten dafür verschwindend gering, im Gegensatz zu den originalen Boards von ATMEL. [...]Na dann kommen wir doch mit dem Board von Pollin hin, wenn der schon nen EEPROM drin hat, oder?
Allerdings haben die ATMEGA32 ja nen (wenn auch kleinen EEPROM) integriert.
Das kommt auf nen Versuch an. Wenn man sich so eine Art Charakteristik für die Sensordaten speichern will reicht der eingebaute EEPROM nicht. Allerdings ist nachrüsten auch kein großes Problem. Für reine Anzeigezwecke sollte der EEPROM vom ATMEGA32 aber reichen denk ich.
Der LM2676S-3.3 klingt super. Wie würden die 5V Variante nehmen, da die Mikrocontroller alle auf 5V-Basis arbeiten.
Grüße
Alex
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fußrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
hier gibts Bildchen: Gallerie