21.07.2008, 15:38
muurikka\;p=\"79214 schrieb:Holle\;p=\"79202 schrieb:Na ja, so ganz kann man unseren GPZ-Motor mit dem Motor der EN500 nicht vergleichen. Der Motor ist zwar an für sich der gleiche, aber wir habe eine andere Nocke drin und drehen den Motor erheblich höher. Die EN wird ja quasi nur im "Schonbetrieb" gefahren.
Hallo Holle,
die 50 PS-Versionen werden wohl von den Daten und der Mechanik mehr oder weniger identisch sein, und ich nehme an, die Spitzenleistung der 60 PS-GPZ kann drehzahlmäßig kaum höher liegen, habe auf die Schnelle diese Angaben nicht gefunden.
Des Weiteren glaube ich, das man wahrscheinlich nur auf der Jagd nach besseren Rundenzeiten, aber selten im normalen Straßenverkehr den Motor der GPZ höher belastet als den einer EN, wobei man bauartbedingt dem EN-Fahrer eine gemäßigtere Fahrweise zutrauen würde, als einem GPZ-Fahrer, aber das liegt halt am Fahrer und nicht am Motorrad und glaub mir, mit meiner 50 PS-KLE habe ich auch einige Sportler stehen lassen, aber wahrscheinlich eher, weil die nicht wollten, als das sie nicht könnten.
Ich denke also, das der Motor, egal in welchem Modell und egal in welcher Leistungsstufe, bei ordentlicher Behandlung (Warmfahren, regelmäßige Ölwechsel etc.) mechanisch das Zeug zu einem Dauerläufer hat.
Grüße Jan
Moin.
Du mußt aber bedenken das be der en500, Kle und er5 neben der GPZ die denn stärksten Twinler hat von denn 3en, aber die er5, en 500 und Kle haben auch eine andere Elektronik und *denk* auch andere steuerzeiten daher dreht, denke ich nun die EN500, ER5 und die Kle anderst als die GPZ.
Somit fahren sich die anderen bikes anderst als die GPZ. Denke ich jetzt.