14.10.2008, 12:28
Moin.
Also ehrlich gesagt glaube ich das dies alles humbug ist. Hab mal eben ein wenig gesucht und nachgelesen und bin auf diesen Text gestoßen der eigendlich recht gut passt.
Bei Motoren ohne Klopfsensor ist es rausgeschmissenes Geld. Die Klopfneigung ist durch die Brennraumgeometrie und Drehzahl gegeben. Sie kann durch die Zündung beeinflusst werden. Da bei den "alten" Kawas aber die Zündung maximal durch den Fliehkraftregler bzw. die DFI-Box drehzahlabhängig gesteuert wird bringt eine höhere Oktanzahl nichts. Erst wenn ein Klopfsensor zusätzlich noch die Zündung korrigiert bringen 100 Oktan was. Bei den alten Z aus den 70er und 80ern die noch mit 88 Oktan-Fussel laufen bringt nicht mal Super mit 95 Oktan was. Leute die behaupten ihre alte Gurke läuft mit Super oder Super Plus besser haben vielleicht subjektiv den Eindruck, über lange Zeit messbar ist es aber nicht. Ich habe bereits ca. 400.000 km auf alten luftgekühlten 4-Zylinder-Kawas runtergerissen und dabei exakt über Spritverbrauch etc. Buch geführt. Getestet habe ich so ziemlich alles was flüssig ist und brennt, angefangen bei 77 Oktan-Fussel aus der Sowjetunion bis zu 2,5,5-Trimethylpentan aus dem Abfallfass meines Labors - es gab über mehrere Tankfüllungen hinweg keinen messbaren Unterschied, ausgenommen bei dem russischen Billig-Fussel.
Solange Du also keinen Klopfsensor im Motor hast, kannst Du Dir die Kohle sparen
Fakt ist dass das mehr Oktanige Benzin eine Reinigende Kraft hat und Ablagerungen verringert, aber einen Nutzten seh ich Persöhnlich nicht für die GPZ außer das es Im Geldbeutel etwas weniger wird.
Also ehrlich gesagt glaube ich das dies alles humbug ist. Hab mal eben ein wenig gesucht und nachgelesen und bin auf diesen Text gestoßen der eigendlich recht gut passt.
Bei Motoren ohne Klopfsensor ist es rausgeschmissenes Geld. Die Klopfneigung ist durch die Brennraumgeometrie und Drehzahl gegeben. Sie kann durch die Zündung beeinflusst werden. Da bei den "alten" Kawas aber die Zündung maximal durch den Fliehkraftregler bzw. die DFI-Box drehzahlabhängig gesteuert wird bringt eine höhere Oktanzahl nichts. Erst wenn ein Klopfsensor zusätzlich noch die Zündung korrigiert bringen 100 Oktan was. Bei den alten Z aus den 70er und 80ern die noch mit 88 Oktan-Fussel laufen bringt nicht mal Super mit 95 Oktan was. Leute die behaupten ihre alte Gurke läuft mit Super oder Super Plus besser haben vielleicht subjektiv den Eindruck, über lange Zeit messbar ist es aber nicht. Ich habe bereits ca. 400.000 km auf alten luftgekühlten 4-Zylinder-Kawas runtergerissen und dabei exakt über Spritverbrauch etc. Buch geführt. Getestet habe ich so ziemlich alles was flüssig ist und brennt, angefangen bei 77 Oktan-Fussel aus der Sowjetunion bis zu 2,5,5-Trimethylpentan aus dem Abfallfass meines Labors - es gab über mehrere Tankfüllungen hinweg keinen messbaren Unterschied, ausgenommen bei dem russischen Billig-Fussel.
Solange Du also keinen Klopfsensor im Motor hast, kannst Du Dir die Kohle sparen
Fakt ist dass das mehr Oktanige Benzin eine Reinigende Kraft hat und Ablagerungen verringert, aber einen Nutzten seh ich Persöhnlich nicht für die GPZ außer das es Im Geldbeutel etwas weniger wird.