21.10.2008, 11:07
rex\;p=\"88622 schrieb:Ja, aber wir haben nur 2 Zylinder. 8 Ventile müssen nicht so perfekt abgestimmt sein wie 16 Ventile (beim 4 Zylinder).Holle\;p=\"88584 schrieb:Aber wie gesagt, die GPZ hat einen Uralt-Motor. Keinen Klopfsensor, keinen Turbo. hochgezüchteten Leistungsmotor, noch nicht einmal 16V (bzw. bei 2 Zylinder dann 8V).
Also acht Ventile sollte Deine schon haben, sonst hast Du wirklich einen "Uralt-Motor" drin...
Dass der GPZ-Motor alt und "rupping" ist sollte jeder von uns wissen. Ein Rennsportmotor kann mit minimaler Veränderung VIEL Leistungssteigerung-/verlust zur Folge haben, bei unserem Motor ist das eher nicht der Fall.
rendle\;p=\"88653 schrieb:wir fahren nen mercedes c-klasse 180k, also 1,8liter hubraum mit nen kompressor und 143 PS und so extreme ist die leistung nun auch net, aber doch spürbar. Ich hab auch mal auf der shell seite nachgelsen und die empfehlen 4-5 tankfüllungen bis man was mekrt. also wenn man es ausprobieren will nicht einfach mal 20 liter tanken und hoffen das man jetzt mehr leistung hat. man muss aber auch für v-power nen kleines bischen mehr zahlen und ob es sich dan lohnt ist ja wieder was anderesNa, ja ... 1,8 Liter für 143 PS sind doch schon recht Leistungsoptimiert (Kompressor). Man kann das ja nicht mit Motorradmotoren vergleichen, die viel höher drehen.
Und nun mal ehrlich, wer kann nach 4-5 Tankfüllungen schon beurteilen ob es besser oder schlechter geworden ist? Da ist zuviel Zeit dazwischen. Ein Prüfstand kann das feststellen, aber ich denke nicht dass ihr den Vergleich Super (Plus) V-Power auf dem Prüfstand gemacht habt, oder?
Der Glaube kann Berge versetzen. Wenn man daran glaubt dass die Leistung "besser" geworden sein müsste, dann spürt man das ohne dass diese wirklich besser geworden ist.
Wenn man glaubt der Verbrauch ist etwas besser geworden (und achtet darauf), dann fährt man automatisch sparsamer (man will sich ja selber bestätigen), auch wenn das nur unterbewusst passiert.
Ich denke wenn du mal einen Leistungsprüfstand aufsuchen würdest wärst du ziemlich enttäuscht vom Ergebnis, denn mehr als 1-2% würdest du bestimmt nicht rausholen, und ich denke nicht dass du diese tatsächlich spüren kannst.
Alleine das Wetter (Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Rücken-Gegenwind) und die Strecke (minimal Bergauf-ab, Straßenbelag, ...) machen weit mehr aus (bestimmt 10 %). Von daher denke ich dass NUR ein Leistungsprüfstand zeigen kann ob wirklich eine Leistungssteigerung da ist (und wenn, dann wieviel).
Laut ADAC-Test (die hatten zig Autos auf dem Leistungsprüfstand), war das Ergebnis nicht gerade förderlich für V-Power.
saxonfahrer\;p=\"88665 schrieb:@GL_Corona: genau daran hab ich auch schon gedacht - den Zündzeitpunkt mal der Zeit anpassenDer optimale Zündzeitpunkt ist ja schon ein gestellt.In der CDI muss doch ein Chip oder irgendwas drin sein, der die Kennlinie gespeichert hat, oder?
Wenn man den finden, auslesen und neu beschreiben könnte, dann könnte man die GPZ "fest" auf Super-Benzin auf dem Prüfstand einstellen. Allerdings nur auf Super.
Grüße
saxonfahrer
Alles andere wäre nun eine Verschlechterung.
Wenn du mehr Leistung willst müsstest du auch die Ventilzeiten anpassen, also eine andere Nocke einbauen und DANN müsste darauf der neue Zündzeitpunkt eingestellt werden.
Das Resultat wäre zwar möglicherweise besser als jetzt, aber immer noch unabhängig vom Kraftstoff.
Das ist ja so:
Der Kolben komprimiert das Benzin-Luft-Gemisch bei der Aufwärtsbewegung. Irgendwann ist der Punkt erreicht an dem das Gemisch zündet, ohne das ein Zündfunke nötig ist. Das ist z.B. beim Diesel so. Ein Diesel ist ein Selbstzünder, der hat keine Zündkerzen, das Gemisch wird durch die Kompression gezündet.
Würde ein Auto welches auf Super Plus ausgelegt ist auf einmal Normal-Benzin tanken, käme es zu dem gleichen Effekt. Der Motor ist ja nicht umsonst auf Super-Plus ausgelegt. Die Kompression in diesem Motor ist so hoch, dass Normal-Benzin aufgrund des Zündzeitpunkt erreicht ist (also bevor der Kolben den OT erreicht hat).
Der Kraftstoff wird also gezündet während der Kolben noch auf dem Weg nach oben ist (beim Verdichten). Der Motor läuft dann natürlich äußerst unrund, das nennt man "Klopfen". Damit kann man sich auch ziemlich schnell den Motor ruinieren.
Umgekehrt (ein für Normal-Benzin ausgelegter Motor tankt Super Plus) passiert gar nichts, denn das Super Plus ist ja viel Klopffester (zündet also erst viel später von alleine (ohne Zündfunke), aber wenn der Zündfunke kommt verbrennt es genauso wie Normal-Benzin.
Die Oktanzahl ist nichts weiter wie die Klopffestigkeit (je höher, desto Klopffester), sprich wie stark der Kraftstoff Verdichtet werden kann bevor es zur Selbstzündung kommt.
Wenn man nun den Motor der GPZ auf "moderne" Kraftstoffe auslegen will, dann müsste man die Verdichtung erhöhen.
...viel Spaß beim Motor-Umbau
Gruß, Holle.

