21.10.2008, 11:31
Die Reperaturanleitung ist nicht gerade für Genauigkeit bekannt. So auch für das Überprüfen der Lichtmaschine (S. 100) (verkürzt):
Zum Prüfen des Alternators die Steckverbindung 3 (verbindet 3 Leitungen von der Lichtmaschine zum Regler/ Gleichrichter und 3 Leitungen vom Regler/ Gleichrichter zu den Verbrauchern) trennen, Voltmeter an die Leitungen der Lichtmaschine anschließen. Die Messungen an allen drei Anschlüssen durchführen. Den Motor starten. Die Sollspannung beträgt 60 Volt.
Dabei stellen sich mir folgende Fragen: Wie genau muss ich das Messgerät (rotes und schwarzes Kabel) an die Leitungen anschließen? Muss ich Gleich- oder Drehstrom messen? Vermutlich Drehstrom, denn Gleichstrom entsteht erst nach dem Gleichrichter. Wie soll ich den Motor starten, wenn die Steckverbindung getrennt ist? Bekommen die Zündkerzen von der Batterie genug Strom zur Zündung?
Zum Prüfen des Alternators die Steckverbindung 3 (verbindet 3 Leitungen von der Lichtmaschine zum Regler/ Gleichrichter und 3 Leitungen vom Regler/ Gleichrichter zu den Verbrauchern) trennen, Voltmeter an die Leitungen der Lichtmaschine anschließen. Die Messungen an allen drei Anschlüssen durchführen. Den Motor starten. Die Sollspannung beträgt 60 Volt.
Dabei stellen sich mir folgende Fragen: Wie genau muss ich das Messgerät (rotes und schwarzes Kabel) an die Leitungen anschließen? Muss ich Gleich- oder Drehstrom messen? Vermutlich Drehstrom, denn Gleichstrom entsteht erst nach dem Gleichrichter. Wie soll ich den Motor starten, wenn die Steckverbindung getrennt ist? Bekommen die Zündkerzen von der Batterie genug Strom zur Zündung?