23.10.2008, 17:22
ich hab mal irgendwo gelesen, dass als erstes das Wasser, dann das Öl und als letztes der Motorblock auf Betriebstemperatur ist. Wir haben ja ca. 3,4Liter Öl drin, beim Wasser weiß ich nicht genau, aber das wird wohl so ca. 1,5 Liter sein. Obwohl Wasser ne viel höhere spezifische Wärmekapazität hat (du brauchst um 1kg Wasser um 1 K zu erwärmen mehr Energie als für Öl) macht der große Massenunterschied hier wohl den Unterschied in der Zeit des Erwärmens. Zu guter letzt ist da noch der ca. 20kg schwere Motorblock (ist nur geschätzt). Wegen der hervorragenden Wärmeleitung von Metallen gegenüber Öl oder Wasser wird der viel langsamer warm (zusätzlich wird der ja von außen durch den Fahrtwind schon wieder gekühlt).
Deshalb sag ich mal : alles über min. 20km pro Strecke verhindert vielleicht die Bildung von Kondenswasser. Wenn das vorhandene Kondenswasser verschwinden soll müssen denk ich 200km-Touren her.
Grüße
Alex
Deshalb sag ich mal : alles über min. 20km pro Strecke verhindert vielleicht die Bildung von Kondenswasser. Wenn das vorhandene Kondenswasser verschwinden soll müssen denk ich 200km-Touren her.
Grüße
Alex
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fußrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
hier gibts Bildchen: Gallerie