Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ladestrom zu gering
#23
saxonfahrer\;p=\"88789 schrieb:@ Holle: helf mir mal bitte auf die Sprünge : Wieso sollte bei einem Kondensator eine Spannungspitze entstehen und wieso sollte mit der Kondensatorerklärung bei der 9V-Batterie ein Funken überspringen (Spannungsspitze).
Der Kondensator-Effekt ist, wenn "Luft" überbrückt wird (also die Luft als Leiter dient).
Da Luft einen hohen spezifischen Widerstand hat ist dieses erst ab ein paar Tausend Volt möglich.
Wie das nun genau funktioniert, weiߟ ich auch nicht, die Luft "lädt sich auf", nach dem Prinzip der statischen Aufladung, habe aber keine Ahnung wie das genau passiert (schwingende Luft-Atome, oder sowas ...keine Ahnung).

saxonfahrer\;p=\"88789 schrieb:Man kann man einen Kondensator mit der Spannung U aufladen und der Kondensator hat nach einer bestimmten Ladezeit dann annähernd die Spannung U. Damit hätte aber die 9V-Batterie immer noch 9V.
Stimmt, bei einem Kondensator ist das so. Der Kondensator-Effekt ist aber kein Kondensator, sondern Luft (oder auch ein Isolator), welcher ähnliche Eigenschaften entwickelt wie ein Kondensator, daher der Name. Wie entsteht statische Aufladung? Jeder kennt sie und hat sie sicher auch schon zu spüren bekommen, aber wie funktioniert die genau? Das muߟ irgendwas mit schwingenden Atomen zu tun haben, und das gleiche ist es beim Kondensator-Effekt, ob da ein Magnetfeld entsteht oder was auch immer, die Luft (oder ein Isolator) laden sich auf und sobald die Spannung groß genug ist entlädt sie sich in Form eines Funkens.

saxonfahrer\;p=\"88789 schrieb:Wenn man die Verbindung trennt (also das Laden des Kondensators unterbricht), dann entlädt sich der Kondensator (falls das elektrisch möglich ist). Bei diesem Entladevorgang ist ein sehr großer Stromfluss möglich.
Stimmt teilweise. Ein "normaler" Kondensator verhält sich so, aber da ist kein großer Stromfluss.
Für einen großen Stromfluss benötigt man viel Kapazität, aber bei einem winzigen Kondensator (der durchaus mit tausend Volt aufgeladen sein kann) flieߟt auch nicht viel Strom. Bei einer statischen Aufladung lädt man sich auf mehrere tausend Volt auf und das spürt man auch wenn man sich an einem geerdetem Teil entlädt (Lichtbogen ...aufgrund des hohen Widerstands der Luft erst ab mehrere tausend Volt möglich), aber "gefährlich" ist das trotzdem nicht, weil halt der Stromfluss so gering ist. Der Stromfluss ist das, was gefährlich ist, deswegen ist es viel gefährlicher barfuߟ in die Steckdose zu greifen (220 V), als barfuߟ in den elektroschocker zu greifen (obwohl dieser sicher weit mehr Schmerzen verursacht).


saxonfahrer\;p=\"88789 schrieb:Möglicherweise ist es bei der 9V-Batterie jetzt so, dass man wenn man den Kontakt berührt einen Kurzschluss erzeugt und ein großer Strom flieߟt. In dem Augenblick, in dem man den Draht vom Batteriepol wegnimmt bricht der Stromfluߟ noch nciht sofort zusammen (Abstände in der Größenordnung von mikrometern). Aber durch den großen Stromfluss wird die Luft ionisiert und leitet dadurch viel besser. Dadurch kann die Leitung länger aufrecht erhalten werden, sodass man einen kurzen Funken sehen kann. Das hätte aber überhaupt nichts mit einer Spannungsspitze zu tun, da die Spannung nie die 9V-Grenze überschritten hätte. Die Ursache wäre allein der große Strom der Batterie gewesen.
Ne, das glaube ich nicht. Wenn ich in Socken über den Teppich schlappe und an die Heizung fasse habe ich ja auch einen Funken ohne dass ein großer Strom flieߟt.
Das muss was anderes sein (ich tippe auf schwingende Atome zwischen den Polen).


saxonfahrer\;p=\"88789 schrieb:Bei 12V-Bleiakkus erzeugt man ja auch sehr leicht Funken - diese können sehr sehr viel Strom liefern.
Stimmt, diese können sehr viel Strom liefern. Wenn der Kurzschluss bereits besteht sieht man auch keinen Funken mehr, dann sieht man eher die Explosion der Batterie. Den Funken den diese erzeugen sieht man nur beim an-/abklemmen. Wenn KEINE Verbraucher da sind (sprich man klemmt z.B. einen Sicherungshalter (ohne Sicherung) an, dann sieht man auch keinen Funken, aber wenn schon kleine Verbraucher da sind (und wenn es nur die Uhr, der Bordcomputer, usw. sind) dann sieht man auch einen Funke, obwohl wahrlich nicht viel Strom flieߟt, also braucht es auch nicht viel Strom.
Das Ohmsche Gesetz: U=R*I ... also I = U/R.
Der Strom ist also 12Volt / Luftwiderstand. Da der Luftwiderstand sehr groß ist bedeutet dieses, dass der Stromfluss sehr klein ist.

Allerdings hatte ich bisher nie darüber nachgedacht "wie" genau die Hochspannung entsteht, wenn ein mechanischer Kontakt hergestellt wird, das zerbricht mir jetzt den Kopf Wink

Los Leute, googelt mal, wie diese Spannungsspitzen genau entstehen, wenn ein mechanischer Kontakt geschlossen wird.
Eines weiߟ ich, nämlich dass diese Hochspannung nur dann entsteht wenn nur sehr wenig Luft zwischen den Kontakten ist (also ym vor dem Schlieߟen/Öffnen des Kontakts) und dass der Funke die Entladung der Hochspannung zeigt, weil die Spannung irgendwann grösser ist als ein paar tausend Volt, wodurch die Luft dann leitend wird (und das ist der Kondensator-Effekt, da die Luft dann als Dielektrikum dient).
...aber wie genau entsteht diese Hochspannung zwischen den Kontakten?

Bin auch mal gespannt :hae:
Gruߟ, Holle.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ladestrom zu gering - von dennis - 20.10.2008, 15:25
[Kein Betreff] - von GL_Corona - 20.10.2008, 18:06
[Kein Betreff] - von rex - 20.10.2008, 20:28
[Kein Betreff] - von Holle - 21.10.2008, 10:33
[Kein Betreff] - von dennis - 21.10.2008, 10:55
[Kein Betreff] - von Pakonti - 21.10.2008, 11:00
[Kein Betreff] - von dennis - 21.10.2008, 11:31
[Kein Betreff] - von Holle - 21.10.2008, 12:24
[Kein Betreff] - von wepps - 21.10.2008, 20:09
[Kein Betreff] - von Pakonti - 21.10.2008, 21:54
[Kein Betreff] - von rex - 22.10.2008, 05:24
[Kein Betreff] - von Pakonti - 22.10.2008, 09:04
[Kein Betreff] - von Rubino - 22.10.2008, 09:37
[Kein Betreff] - von Steve-o - 22.10.2008, 11:28
[Kein Betreff] - von rex - 22.10.2008, 17:30
[Kein Betreff] - von Pakonti - 22.10.2008, 22:34
[Kein Betreff] - von saxonfahrer - 22.10.2008, 23:07
[Kein Betreff] - von rex - 23.10.2008, 07:33
[Kein Betreff] - von Holle - 23.10.2008, 13:13
[Kein Betreff] - von saxonfahrer - 23.10.2008, 15:01
[Kein Betreff] - von rex - 23.10.2008, 20:31
[Kein Betreff] - von Pakonti - 23.10.2008, 22:13
[Kein Betreff] - von Holle - 25.10.2008, 17:15
[Kein Betreff] - von dennis - 25.10.2008, 17:42
[Kein Betreff] - von Holle - 28.10.2008, 10:47
[Kein Betreff] - von saxonfahrer - 28.10.2008, 11:28
[Kein Betreff] - von dennis - 28.10.2008, 19:22
[Kein Betreff] - von saxonfahrer - 28.10.2008, 22:20
[Kein Betreff] - von Holle - 01.11.2008, 16:45
[Kein Betreff] - von Holle - 01.11.2008, 16:51
[Kein Betreff] - von Holle - 01.11.2008, 16:54
[Kein Betreff] - von saxonfahrer - 01.11.2008, 21:41
[Kein Betreff] - von Holle - 07.11.2008, 05:09
[Kein Betreff] - von saxonfahrer - 07.11.2008, 11:02
[Kein Betreff] - von Holle - 07.11.2008, 15:29
Re: Ladestrom zu gering - von ometa - 05.11.2010, 19:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste