20.11.2008, 15:29
Bin auch kein Informatiker ^^ nur Wirtschaftsinformatiker... 
Das mit dem Hardwarenahen programmieren stimmt dennoch. Du musst ja schliesslich wissen wann und wie und vor allem auf welchen Pins was ankommt. Da auf den Pins nur 0 oder 1 ankommt ist das schon sehr Hardwarenah... Das auszuwerten um umzusetzen ist/wird der größte Teil der Arbeit.
Das mit den LCD Befehlen habe ich überlesen, wenn es da also schon vorhandene Routinen gibt. Hast Du Recht... Neuprogrammieren ist immer anstrengender als Reprogrammieren. Da ist Bascom dann doch eine interessante Wahl...
Ich gebe zu
ich habe bisher nicht viel über das Projekt gelesen. Steht denn schon fest von wo die Eingabesignale kommen? Welche Werkzeuge werden da benutzt? Ich meine Woher kommt das Byte das die Tankanzeige steuern soll?
Ich könnte mir vorstellen das die Tankanzeige so aufgeteilt werden könnte...
0 -> 1/8 -> 2/8 -> 4/8 ->6/8 ->8/8
Das entspräche den Bits
0 = 0 0 0 0 0 0 0 1
(hier 1 als Funktionsüberprüfung da auf dem Board zumindest ein Lämpchen leuchten könnte)
1/8= 0 0 0 0 0 0 1 0
(Reserve?)
2/8= 0 0 0 0 0 1 0 0
4/8= 0 0 0 0 1 0 0 0
5/8= 0 0 0 1 0 0 0 0
6/8= 0 0 1 0 0 0 0 0
8/8= 0 1 0 0 0 0 0 0
Da der Tank ich glaube 18 Liter waren es sich prima durch 8 teilen lässt mit 2/8 wären wir bei 4,5 L Reserve... was ja auch ungefähr der Reservestellung am Benzinhahn entspricht, oder?

Das mit dem Hardwarenahen programmieren stimmt dennoch. Du musst ja schliesslich wissen wann und wie und vor allem auf welchen Pins was ankommt. Da auf den Pins nur 0 oder 1 ankommt ist das schon sehr Hardwarenah... Das auszuwerten um umzusetzen ist/wird der größte Teil der Arbeit.
Das mit den LCD Befehlen habe ich überlesen, wenn es da also schon vorhandene Routinen gibt. Hast Du Recht... Neuprogrammieren ist immer anstrengender als Reprogrammieren. Da ist Bascom dann doch eine interessante Wahl...
Ich gebe zu

Ich könnte mir vorstellen das die Tankanzeige so aufgeteilt werden könnte...
0 -> 1/8 -> 2/8 -> 4/8 ->6/8 ->8/8
Das entspräche den Bits
0 = 0 0 0 0 0 0 0 1
(hier 1 als Funktionsüberprüfung da auf dem Board zumindest ein Lämpchen leuchten könnte)
1/8= 0 0 0 0 0 0 1 0
(Reserve?)
2/8= 0 0 0 0 0 1 0 0
4/8= 0 0 0 0 1 0 0 0
5/8= 0 0 0 1 0 0 0 0
6/8= 0 0 1 0 0 0 0 0
8/8= 0 1 0 0 0 0 0 0
Da der Tank ich glaube 18 Liter waren es sich prima durch 8 teilen lässt mit 2/8 wären wir bei 4,5 L Reserve... was ja auch ungefähr der Reservestellung am Benzinhahn entspricht, oder?