07.03.2010, 20:57
Der Traum, sich einen Motor komplett neu aufzubauen, reift wohl bei fast jedem engagierten Schrauber einmal.
Hut ab vor jedem, der sich da ran gibt - und es sich leisten kann.
Wo wir im Thread gerade beim Zylinderkopf sind, als Anschauung mal ein kurzer Rechnungsansatz bei meinem aktuellen 4-Zylinder-Bike: Alleine die Ventile kosten Euro 640,- ohne Federn und Schaftdichtungen. (Preis laut Forum)
Dafür hätte ich dann 20 neue Ventile auf der Werkbank liegen, weiter ist noch gar nix passiert und ich bin den Rest des Monats pleite.
Klar, bei der GPZ gehts günstiger, aber selbst auf die 8 Ventile und nur zwei Zylinder der GPZ 500 heruntergerechnet, halte ich so ein Projekt mit dem Anspruch "Motor mit Laufleistung 0 Km" für wirtschaftlich mehr als bedenklich. Deshalb machts auch fast keiner
Der Anspruch ist ja schon aufgrund von Materialermüdung in den weiterverwendeten Bauteilen (Z.B. Primärkette, Kupplungskorb, Nocken- und Getriebewellen etc.) nicht zu erreichen.
Null Km hat nur ein Motor, bei dem alle (!) Teile auch wirklich Null Km haben!
Wenn ichs in Angriff nehmen würde: Nur das tauschen, was außerhalb der Toleranzen liegt, wird schon teuer genug und taugt noch für viele, viele Kilometer.
Klar sollte man nicht alles unter rein finanziellen Gesichtspunkten sehen. Aber es wäre schade, wenn so ein begeistert begonnenes Projekt letztlich nur halbherzig zu Ende gebracht werden kann.
Ist jetzt aber alles nur meine Meinung, und normalerweise weiß Pakonti ja, was er tut
Hut ab vor jedem, der sich da ran gibt - und es sich leisten kann.
Wo wir im Thread gerade beim Zylinderkopf sind, als Anschauung mal ein kurzer Rechnungsansatz bei meinem aktuellen 4-Zylinder-Bike: Alleine die Ventile kosten Euro 640,- ohne Federn und Schaftdichtungen. (Preis laut Forum)
Dafür hätte ich dann 20 neue Ventile auf der Werkbank liegen, weiter ist noch gar nix passiert und ich bin den Rest des Monats pleite.

Klar, bei der GPZ gehts günstiger, aber selbst auf die 8 Ventile und nur zwei Zylinder der GPZ 500 heruntergerechnet, halte ich so ein Projekt mit dem Anspruch "Motor mit Laufleistung 0 Km" für wirtschaftlich mehr als bedenklich. Deshalb machts auch fast keiner

Der Anspruch ist ja schon aufgrund von Materialermüdung in den weiterverwendeten Bauteilen (Z.B. Primärkette, Kupplungskorb, Nocken- und Getriebewellen etc.) nicht zu erreichen.
Null Km hat nur ein Motor, bei dem alle (!) Teile auch wirklich Null Km haben!
Wenn ichs in Angriff nehmen würde: Nur das tauschen, was außerhalb der Toleranzen liegt, wird schon teuer genug und taugt noch für viele, viele Kilometer.
Klar sollte man nicht alles unter rein finanziellen Gesichtspunkten sehen. Aber es wäre schade, wenn so ein begeistert begonnenes Projekt letztlich nur halbherzig zu Ende gebracht werden kann.
Ist jetzt aber alles nur meine Meinung, und normalerweise weiß Pakonti ja, was er tut
