Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Einstellen des Steuerkettenspanners des EX500A-Motors
#16
Der D-Modell Spanner sieht aus wie die Teile von der ZZR 1100 und den ZRXen Wink
Hab sowas an meiner 9er verbaut, ist unproblematischer als das doofe Ding mit der Schnecke...
Zitieren
#17
Achso das meinst du mit den Ohren - passt irgendwie!

Ja das man mit Gewalt beim motorrad eher was kaputt macht hab ich inzwischen auch gelernt ^^

hätte gar nicht gedacht das es da einen akustischen Unterschied gibt. Drückt der Spanner nicht einfach nur diese Schiene rein?

Wie kann es eigentlich sein das ich den alten Spanner drin hab? Ein Vorbesitzer vielleicht billig erworben? Oder hat Kawasaki die neuen Spanner 1994 noch nicht verbaut
Zitieren
#18
Hab das ding jetzt mal zerlegt und den Stempel nur ganz leicht aufs Gewinde geschraubt. Dabei bekommt man aber die Halteplatte nicht in die Kerben. Also hab ich mit nem Schraubzieher den Spanner "gespannt" sodass der Stempel ein bisschen weiter rein verschwindet und ich die Halteplatte in die Kerben legen kann.

Um dann den Sicherungsring aufzuziehen musste ich um eine Hand frei zu bekommen den Schraubenzieher loslassen und den Stempel per Hand unten gedrück halten - nach ein bisschen friemelei wars dann auch geschafft.

Na ja dann nen Spanner "rechtsgedreht" eingebaut und mit den richtigen Drehmomenten festgeschraubt. Noch vorher über die Papierdichtung gewundert, die den Spanner zum Gehäuse abdichten soll (total vergammelt), die entfernt und scheint trotzdem dicht zu sein.

Seltsamerweise sind jetzt meine Steuerkettengeräusche immer noch da - ich bilde mir sogar ein das sie etwas stärker geworden sind (kann aber auch Einbildung sein).
Also hab ich mal überlegt an was das denn liegen könnte:

1. Die Steuerkette hat sich für den kleinen Spanner schon zu sehr gelängt (glaube ich aber irgendwie nicht nach 40t km)
2. Die Feder vom Steuerkettenspanner ist zu lasch geworden (glaube ich aber irgendwie auch nicht, da ich schon ganz gut Kraft fürs Zurückdrehen und hinten halten gebraucht hab)
3. Ich hab beim resetten was falsch gemacht, das erscheint mir eigentlich am plausibelsten. Ich vermute den Fehler da, wo ich den Spanner "rechtsgedreht" habe um die Halteplatte einsetzen zu können.
Da hab ich ja danach nur noch den Spanner am Stempel gedrückt gehalten und nicht mit mehr mit dem Schraubenzieher die Feder gespannt gehalten.
Meine Vermutung ist jetzt, das sich dabei die Gewindestange wieder weiter in den Stempel gedreht hat. Wenn das passiert ist, kann der Stempel ja nicht mehr so einen großen Hub ausfahren und die Kette spannen.

Uff, ein langer Beitrag, ich hoffe ihr könnt mir folgen und mir Tipps geben wie ich es besser mache.
Mit dem D-Spanner würde das wahrscheinlich alles leichter gehen Confused
Zitieren
#19
Hi R2D2Brot,
Klar kann ich dir noch folgen und dein 3. Gedanke ist der Beste Wink

Hohl den kleinen Kerl noch mal raus und nehm ihn wieder auseinander, beim zusammenbau, die Gewindestange in Richtung einziehen drehen, vlt 1 Umdrehung, dann den Stempel draufsetzten und weiter drehen, bis der Stempel richtig drin ist, dann den Ring drüber ziehen.

Wenn du jetzt die Gewindestange wieder los lässt muss die den Stempel sauber bis zum Anschlag raus drehen, dann ist er perfekt.

Der Motor braucht einige Zeit, bis der Spanner die Kette richtig gespannt bekommen hat, ab da wird sie recht leise sein.
Wenn du dann noch was hörst könnten es Pleul-Lager oder Ventile sein... Wink

PS.: die Papierdichtung dürfte von einem D-Spanner sein, die haben keinen O-Ring, wie die A-Spanner, das Zeug brauchst du bei einem A-Spanner nicht. Snooty
Zitieren
#20
Gut - gestern nochmal Spanner ausgebaut zerlegt und wieder zusammengesetzt (diesmal mit Hilfe vonnem Kumpel der das Ding gespant hält ^^) - da kommt echt wieder Bundeswehrfeeling auf Tongue

Kann man pauschal sagen wie lange es dauert bis sich der Spanner wieder eingestellt hat? Bin jetzt 20km gefahren und bin der Meinung das es von den Geräuschen etwas besser geworden ist, kann aber auch Placebo sein. Vor allem im Leerlauf kommt es mir vor als laufe die Maschine "runder"
Zitieren
#21
Beim D-Spanner muss die Kunststoff-Schiene echt Luft haben, bevor der Spanner nach regelt. Der A-Spanner reagiert schon, wenn der Druck auf die Schiene nachlässt, wenn der Motor vibriert spannt er schon nach, das sorgt für Ruhe Wink

Aber es gibt noch genügend andere Teile im Motor, die da Krach machen können und wie ein 4-Zylinder wird sie sich im Standgas nie anhören, dazu braucht sie schon 5000U/min Wink

Sei zufrieden wie es ist, der Motro hält das aus Cool
Zitieren
#22
nur mal so aus Interesse - wirken eigentlich große Kräfte auf den Steuerkettenspanner?

Nach meiner Logik dürften die Kräfte nicht arg größer als die der eingebauten Feder sein - aber vielleicht verursacht die Steuerkette unter Last noch deutlich größere Kräfte Confused:

Wenns keiner weiߟ ist auch nicht schlimm, es geht nur um meinen Wissensdurst Wink
Zitieren
#23
R4V3BROT schrieb:......es geht nur um meinen Wissensdurst Wink

...und der ist enorm Wink

Kann dir aber leider keine Antwort darauf geben, da habe ich mir mit meinem kleinen Wissensdurst noch keine Gedanken gemacht.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#24
R4V3BROT schrieb:nur mal so aus Interesse - wirken eigentlich große Kräfte auf den Steuerkettenspanner?

Nach meiner Logik dürften die Kräfte nicht arg größer als die der eingebauten Feder sein - aber vielleicht verursacht die Steuerkette unter Last noch deutlich größere Kräfte Confused:

Wenns keiner weiߟ ist auch nicht schlimm, es geht nur um meinen Wissensdurst Wink

Die Steuerkette ist nicht immer gleich stark gespannt, beim umdrehen der Kurbelwelle gibt es Winkel in denen sie sehr stram läuft und welche wo sie echt durch hängen würde, wenn da nicht jemand am anderen Ende spannen würde, das würde vlt zum überspringen der Kette führen.
Die Feder drückt also einen Zahn weiter wenn die Kette mit dem "schlappen" Winkel an ihr vorbei kommt und der Zahn verhindert, dass sie wieder locker werden kann.


Du solltest dir unbedingt einen "Bastelmotor" besorgen, an dem du deine Experimente machen kannst Wink
Zitieren
#25
Zitat:Du solltest dir unbedingt einen "Bastelmotor" besorgen, an dem du deine Experimente machen kannst

War auch ein Entscheidungsgrund für die GPZ Smile - hab von ihr viel gehört das man an ihr das Schrauben lernen kann und sie einem viel verzeiht Wink

Zitat:Die Steuerkette ist nicht immer gleich stark gespannt, beim umdrehen der Kurbelwelle gibt es Winkel in denen sie sehr stram läuft und welche wo sie echt durch hängen würde, wenn da nicht jemand am anderen Ende spannen würde, das würde vlt zum überspringen der Kette führen.
Die Feder drückt also einen Zahn weiter wenn die Kette mit dem "schlappen" Winkel an ihr vorbei kommt und der Zahn verhindert, dass sie wieder locker werden kann.

Aber so wie ich die Funktionsweise vor allem vom D-Spanner verstanden habe - kann sich dieser nur weiter ausfahren und rastet dann halt ein. Um eben die natürliche Längung der Kette auszugleichen, aber nicht um sich die ganze Zeit vor und zurück zu bewegen.

Also was meint ihr - drückt die Steuerkette zum Beispiel unter Last auch auf den Steuerkettenspanner? Wenn ja, wären da bestimmt ordentliche Kräfte am Werk und die würden wiederum das Nachspannen (da kleine Feder im Spanner) verindern -> dies würde ja dann wahrscheinlich nur im Standgas oder ausgeschaltetem Motor klappen (glaube aber nicht das es so ist)
Zitieren
#26
Zitat:Die Steuerkette ist nicht immer gleich stark gespannt, beim umdrehen der Kurbelwelle gibt es Winkel in denen sie sehr stram läuft und welche wo sie echt durch hängen würde, wenn da nicht jemand am anderen Ende spannen würde, das würde vlt zum überspringen der Kette führen.
Die Feder drückt also einen Zahn weiter wenn die Kette mit dem "schlappen" Winkel an ihr vorbei kommt und der Zahn verhindert, dass sie wieder locker werden kann.

???
Winkel ??? Klär mich auf ...

Das hat doch eher was mit Lastwechseln zu tun, die schlägt dann aus wie ne normale Antriebskette auch.


R4V3BROT schrieb:Also was meint ihr - drückt die Steuerkette zum Beispiel unter Last auch auf den Steuerkettenspanner? Wenn ja, wären da bestimmt ordentliche Kräfte am Werk und die würden wiederum das Nachspannen (da kleine Feder im Spanner) verindern -> dies würde ja dann wahrscheinlich nur im Standgas oder ausgeschaltetem Motor klappen (glaube aber nicht das es so ist)

Wie gesagt, ist die Kette zu locker schlägt sie.
In dem Moment bekommt der Spanner seine Chance um ein Stück auszurücken.

Normalerweise wirken da keine großen Kräfte.
Die kleine Feder kann den (theoretisch) gar nicht soweit rausdrücken das der zu stark auf die Kette drückt.
Praktisch: Es geht, wenn man zuviel untertourig fährt.
Gerade durch den leicht unrunden Lauf von dem 2-Zylinder herschen dann hohe Lastwechsel und die Kette schlägt aus wie'n Esel.
Der Spanner spannt dann natürlich wie blöd nach.
Das beschädigt dann wiederrum die Nockenwellen- und/oder Kurbelwellenlager, und die Kette längt sich über Maß.


Nebenbei: Der Spanner von der A kann sich nur unwesentlich zurückstellen.
Da muss schon extrem viel Gewalt für aufgewendet werden.
Aber da er Bewegungsspielraum hat, nutz er sich wesentlich schneller ab (Die Schnecke)
Zitieren
#27
@Brot Also was deinen Wissensdurst betrifft, befürcht ich fast, dass da immer wieder so Fragen von dir kommen werden. Nimms mir nicht krumm, ich sag nur manchmal, was ich denke.

Mein Vorschlag, mach doch mal ne Ausbildung zum Motorradmechi oder wie wärs vielleicht noch mit einem Maschinenbaustudium? Wenn du mal ein moderneres Motorrad mit Einspritzung fährst, dann gibts da ja wieder soviele Sachen, die anders sind, wo dann sicher wieder einige neue Fragen auftauchen Wink
Gruߟ, Juls

Zitieren
#28
Zitat:@Brot Also was deinen Wissensdurst betrifft, befürcht ich fast, dass da immer wieder so Fragen von dir kommen werden. Nimms mir nicht krumm, ich sag nur manchmal, was ich denke.

Das könnte allerdings gut sein Smile - aber dann haben wir irgendwann ein Forum voller Wissen!!!

Zitat:Mein Vorschlag, mach doch mal ne Ausbildung zum Motorradmechi oder wie wärs vielleicht noch mit einem Maschinenbaustudium? Wenn du mal ein moderneres Motorrad mit Einspritzung fährst, dann gibts da ja wieder soviele Sachen, die anders sind, wo dann sicher wieder einige neue Fragen auftauchen Wink

In meiner (hoffentlich bald) kommenden Aubildung ist sogar Motorenkunde enthalten *freu* - geht aber eher um Flugzeugmotoren, na ja mal sehen wie groß die Unterschiede da dann wirklich sind Wink
Zitieren
#29
R4V3BROT schrieb:...... - geht aber eher um Flugzeugmotoren, na ja mal sehen wie groß die Unterschiede da dann wirklich sind Wink

Ich glaube wenn bei denen der Motor ausgeht kann man nicht einfach ausrollen lassen. Big Grin

Wink
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#30
wepps schrieb:
R4V3BROT schrieb:...... - geht aber eher um Flugzeugmotoren, na ja mal sehen wie groß die Unterschiede da dann wirklich sind Wink

Ich glaube wenn bei denen der Motor ausgeht kann man nicht einfach ausrollen lassen. Big Grin

Wink
Wepps

tja das nicht - aber so ein Flugzeug kann erstaunlich lange segeln und auch ohne Motor relativ gut landen (vorrausgesetzt der Untergrund passt).
Auߟerdem müsste ich ja selber mit den Konsequenzen kämpfen, da schau ich dann lieber zweimal hin Wink
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste