Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motor nur leicht warm...
#16
bei mir geht der Anzeiger nur hoch wenn ich stehe Big Grin wenns dann weiter geht fällt er wieder ab
Zitieren
#17
schnucki\;p=\"19213 schrieb:...guckst Du da...

<!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.gpz.info/phpBB21/viewtopic.php?t=54&highlight=thermostat">phpBB21/viewtopic.php?t=54&highlight=thermostat</a><!-- l -->

Vielen Dank!, die Beschreibung ist echt klasse! Großes Lob!
Exclamation :top
Zitieren
#18
Absolut kein Problem. Bis der Zeiger hochgeht, muss die GPZ entweder mehrere Minuten im Leerlauf stehen oder die Auߟentemperatur muss höher als 35° C liegen.
Zitieren
#19
hallo.

ich habe gestern (bei zugegeben ziemlicher Kälte und z.T. starken Regen) bemerkt dass auch bei mir mein Temperaturanzeiger sich kaum bewegte und immer im C-Bereich blieb. Da ich fast eine dreiviertel Stunde auf der Autobahn gefahren bin, ist mir das schleierhaft. Bisher habe ich immer beobachtet, das der Messer nach 10-15min Fahrt bei ca. 4000U/min über den C-Bereich stieg, im Stadtverkehr auf die Hälfte und sonst immer kurz aber deutlich über dem oberen Strich des C-Bereiches blieb.
Woran bemerke ich eine defekten Thermostat / Temperaturgeber / Temperaturanzeige?
Noch ne frage: Was macht der Temperaturgeber? Misst er die Temp für die Anzeige?

Danke!
Zitieren
#20
Je kälter desto besser ist die Kühlung, Nässe kühlt auch ganz gut (Wärmeleiter und Verdunstungskälte). Mach dir also da keinen Kopf.
Wenn du deine Temperaturanzeige prüfen willst, dann laß sie eine Zeit im stand laufen (kein Fahrtwind = schlechte Kühlung). Im Stand sollte die temperatur nach einiger Zeit bis zum roten Bereich kommen, und dann sollte der Ventilator anspringen.
Wenn du mal beobachtest was dieser kleine Ventilator die temperatur drückt (im Stand), dann kannst du dir sicher auch vorstellen, das der kalte Fahrtwind runterkühlt, und dazu kommt noch die Nässe.
Ich denke daß da alles normal ist (mach dir lieber Sorgen, wenn die in den roten Bereich kommt Wink ).
Eine Fahrt mit 4000 upm ist ja fast "Standgas mit Kühlwind" Laughing .
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#21
Holle\;p=\"21339 schrieb:(mach dir lieber Sorgen, wenn die in den roten Bereich kommt Wink ).

Das ist schon klar ... aber wie merkt man das der Motor überhitzt wenn der Anzeiger nicht funktioniert? ...
Ich werde meine Anzeige bei der nächsten Fahrt nach Haus mal beobachten. Wahrscheinlich wahr es einfach nur zu ungemütlich drauߟen ... bei dem Wetter muss einem ja kalt werden Wink

Was bringen eigentlich die schon mal angesprochen Öltempmesser? Die werden doch statt der Einfüllschraube eingebaut. Sind die exakt? Reicht auch der für 15€? Oder taugt der nichts und man sollte lieber gleich den teureren nutzen?
Zitieren
#22
Ich hab meine GPZ(93) auch erst seit 4 Wochen und das gleiche Problem.
Selbst bei langen Fahrten geht der Zeiger nicht über den oberen Strich des C-Bereiches und bis er dort ist vergeht erst mal wenns reicht mindestens ne halbe Stunde.
Meine Öltemperaturanzeige geht übrigens nicht über 80°C.(Temperaturfühler in Ablassschraube)

Meine Maschine läuft übrigens wenn die Anzeige dann beim oberen Strich des C-Bereiches ist laut Tacho 125 Km/H (27PS weil die alten Gasschieber beilagen).
Das, denke ich, ist zu wenig. Sad
Also bin ich auf die Idee gekommen den Kühler abzukleben.

Ich konnte es kaum glauben aber der Zeiger pendelt sich jetzt ziemlich genau in der Mitte Des Temperaturbereiches ein und die Fuhre renn jetzt 145 Sachen. Big Grin

Danach hab ich ein neues Thermostat eingebaut und meinen Kühler wieder freigemacht.
Jetzt wird sie wieder nicht warm.

Evil

Das Klebeband an meinem Kühler geht mir optisch aber langsam auf den Sack.

Hat jemand eine andere Lösung?
Zitieren
#23
Dass die Temp-Anzeige bei Regen unten bleibt ist normal. Neulich bin ich mal ne größere Runde gefahren, die Anzeige war am oberen Ende des kalten Bereichs. Nachdem Regen dazu kam, ist die Anzeige auf Minimum abgefallen. Wie Holle schon sagte, Verdunstungskälte bringt viel.
Zitieren
#24
Milchbube\;p=\"21624 schrieb:Das Klebeband an meinem Kühler geht mir optisch aber langsam auf den Sack.

Hat jemand eine andere Lösung?

In den Übergangsjahreszeiten bedecke ich den Kühler immer zu 1/3 mit schwarzbemalter Wellpappe (von Paketen oder ähnlichem), im Winter zur Hälfte von der oberen Kante aus. Sieht man nicht und der Motor wird schön warm.
Durch das Schutzgitter wird die Pappe auch gut zwischen dem Gitter und dem Grill fixiert und kann nicht verrutschen. Ist denk ich mal eine saubere Lösung.
Zitieren
#25
SiDDy\;p=\"21642 schrieb:In den Übergangsjahreszeiten bedecke ich den Kühler immer zu 1/3 mit schwarzbemalter Wellpappe (von Paketen oder ähnlichem), im Winter zur Hälfte von der oberen Kante aus. Sieht man nicht und der Motor wird schön warm.
Durch das Schutzgitter wird die Pappe auch gut zwischen dem Gitter und dem Grill fixiert und kann nicht verrutschen. Ist denk ich mal eine saubere Lösung.

Vielen Dank,
ich dachte da aber eher an eine Technische Lösung.
Ich glaube auch nicht das es besonders gut für den Motor ist wenn der nie Richtig warm wird. Besonders wenn das Resultat so deutlich ausfällt: ca.20Km/h Differenz in der Zpitze.(jedenfalls bei 27PS )

Ich hab meinen Kühler komplett abgeklebt und die Anzeige kommt selbst bei Stop and Go Fahrten in der Stadt nicht an den Roten bereich.
(bei ca25° Ausentemperatur) Ich muss schon etwas länger in der Stadt fahren bis der Lüfter mal anspringt.

Ich dachte bis jetzt das das Thermostat den Kühler bis zu einer Wassertemperatur von ca.82° vom Kühlkrislauf trennt.
Die stärkere Erwärmung und kürze Aufwärmphase beim abkleben des Kühlers passt da nicht so ganz in meine Logik.
Oder sind die 82°etwa erlangt wenn der Zeiger am oberen Rand des C-Bereiches ist?
Zitieren
#26
sieht bei mir auch so aus, zeiger geht während der fahrt nicht über den C-bereich hinaus.

ich glaube ich wede mal im laufe der woche die tatsächliche wassertemperatur mit einem meߟgerät prüfen, glaube aber eher, dass die temperaturanzeige einen zu niedrigen wert anzeit, weil der lüfter auch schon anspring, wenn der zeiger sich etwa in der skalenmitte befindet.

vom pkw ist man ja eher gewohnt, dass der lüfter im oberen drittel oder halt etwas vor dem roten bereich anspringt.

interessant finde ich die steigerung der max-km/h bei abgedecktem kühler, hast du da auch im durchzug eine verbesserung feststellen können?
Zitieren
#27
so, habe die messungen durchgeführt.

foldendes ist dabei rausgekommen:

ausgangssituation

luft- / wassertemp. = 16°C


fahrzeit 10min 6km wassertemp. = 68°C
[Bild: http://www.seppelsein.de/gpz/t1.jpg]


fahrzeit 20min 14km wassertemp. = 83°C
[Bild: http://www.seppelsein.de/gpz/t3.jpg]


fahrzeit 30min 21km wassertemp. = 79°C
[Bild: http://www.seppelsein.de/gpz/t2.jpg]


im stand laufen lassen bis lüftermotor anspringt =102°C
[Bild: http://www.seppelsein.de/gpz/t4.jpg]


kühler mit pappe abgedeckt und weitere 4km gefahren
[Bild: http://www.seppelsein.de/gpz/t5.jpg]


das messgerät
[Bild: http://www.seppelsein.de/gpz/t6.jpg]



also zeigt die tamperaturanzeige, wie ich schon vermutete, definitiv eine zu geringe temp. an.
ich werde mal schauen ob ich einen anderen geber finde, der ewas niederomiger ist.




.
Zitieren
#28
an die, die ihren kühler abdecken. der kühlergrill wird doch auch heiss, oder? fängt dann die pappe nicht an zu schmoren, wenn die pappe direkt da aufliegt?
ansonsten find ich das ne sehr gute idee um die kiste auch in der kälteren Jahreszeit ma auf temp zu bringen.
wenn das dem moped absolut nichts schadet werd ich das wohl auch ma ausprobieren.
Zitieren
#29
nee, nur keine angst, papier hat einen flammpunkt von ca. 185°C und den pizzapappkartondeckel den ich verwendete, konnte ich vor dem schutzgitter klemmen, hatte also nicht mal direkten kontakt mit dem kühler.
weiterer vorteil ist, dass der lüftermotor immernoch luft durch den kühler saugen kann, wenn er anspringt
Zitieren
#30
na dann,
aber einen hab noch Smile wie siehts aus mit regen/nässe? wenn die pappe nass wird, wird die doch pampig und reiߟt schnell.und im winter ist es öfters ma feucht.
kann man da auch andere materialien verwenden(z.B. alufolie)?die reiߟt zwar auch sehr schnell, hat aber kein problem mit nässe.
oder ne kunststofffolie mit hohem schmelzwert.muss ja im prinzip nur luft undurchlässig sein.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste