04.03.2012, 01:31
Also die Stelle, die du auf dem Foto markiert hast, ist schon da. Und zwar von oben gehts Gewinde runter, dann kommt eben diese Stelle, auf der das Lager sitzt und darunter sind Rillen vom Abdrehen bis unten. In den Lagerbereichen ist es poliert und hat einen millitick mehr Fleisch. Man merkt es deutlich, wenn man das Lager in den abgedrehten Bereich schiebt und mal dran wackelt.
Unten das selbe Spiel (auf dem Knick-Foto noch zu erahnen, der gerillte Bereich glänzt wegen des Blitzes stärker, die Lagerpositionen scheinen matt).
Aber ich kenn das mit den Fotos, benötige ja selbst ne Sehverstärkung. Ausserdem guck ich bei allen Fotos auch immer so gern die Sachen, die sonst noch auf dem Bild sind
Bei Knicken denke ich ja auch immer zuerst an Dreck auf den Gläsern, aber der sprang mir gestern beim Putzen gleich in die Pupille.
Zur Sicherheit habe ich dann natürlich eine ebene Platte untergelegt (s.o.) und wie man sehen kann, ist der Knick-Max am oberen Ende straight on, also geradeaus, in Fahrtrichtung.
Tja, die Lenkrohrstange sitzt eigentlich stramm drin und kann sich so nicht verbiegen. Sie sitzt unten wie oben zwischen den Lagern und wird oben durch die Lenkkopfmutter zentriert.
Entweder muss das so sein, oder aber die Stange wurde nach Krafteinwirkung dorthin montiert, weil am Rahmen bzw. am Lenkrohr ist keine Krafteinwirkung zu erkennen. Nichts gestaucht, kein abgeplatzter Lack, oder Nachbesserungen.
Etwas, was so einen Knick veursachen könnte, hätte wahrscheinlich eine grosse Krafteinwirkung benötigt und davon ist weit und breit nichts zu erkennen.
Oder aber die LK-Mutter war ordentlich lose und die Stange hatte genug Spiel um zu stauchen?
Ich mach erstmal die alten Lager wieder gängig und probiere es damit. Dann werde ich merken, ob die fürs erste noch einen Hauch Leben in sich tragen, oder obs knirscht im Gebälk. Ich hau jetzt nicht das untere Lager runter und tausche das, um festzustellen, dass auch neue Lager mit dem Knick nicht klarkommen.
Der Rost im Fett muss von der Stahl-Mutter stammen. Wieso ist da auch ein Loch drin, und muss die Stange hohl sein? Sollen da Züge, oder Kabel durchgeführt werden? Oder gehört da ein Deckelchen drauf?
All die Fragen geisterten mir durch den Kopf, als ich den Ständer mit dem Dremel bearbeitet hab (Overdose! Dein Stichwort!
). Der hat eine grau/silberne Grundierung und weissen Lack. An rostigen Stellen wurde er schon mal laienhaft überarbeitet, weil der Rost kam erneut durch und platzte an den alten Rostblasen in groben Stücken wieder ab, oder schien wieder durch.
Hab mir auch überlegt Unterbodenschutz aus der Spraydose als Finish zu wählen...
[attachment=1]
[attachment=0]
Unten das selbe Spiel (auf dem Knick-Foto noch zu erahnen, der gerillte Bereich glänzt wegen des Blitzes stärker, die Lagerpositionen scheinen matt).
Aber ich kenn das mit den Fotos, benötige ja selbst ne Sehverstärkung. Ausserdem guck ich bei allen Fotos auch immer so gern die Sachen, die sonst noch auf dem Bild sind

Bei Knicken denke ich ja auch immer zuerst an Dreck auf den Gläsern, aber der sprang mir gestern beim Putzen gleich in die Pupille.
Zur Sicherheit habe ich dann natürlich eine ebene Platte untergelegt (s.o.) und wie man sehen kann, ist der Knick-Max am oberen Ende straight on, also geradeaus, in Fahrtrichtung.
Tja, die Lenkrohrstange sitzt eigentlich stramm drin und kann sich so nicht verbiegen. Sie sitzt unten wie oben zwischen den Lagern und wird oben durch die Lenkkopfmutter zentriert.
Entweder muss das so sein, oder aber die Stange wurde nach Krafteinwirkung dorthin montiert, weil am Rahmen bzw. am Lenkrohr ist keine Krafteinwirkung zu erkennen. Nichts gestaucht, kein abgeplatzter Lack, oder Nachbesserungen.
Etwas, was so einen Knick veursachen könnte, hätte wahrscheinlich eine grosse Krafteinwirkung benötigt und davon ist weit und breit nichts zu erkennen.
Oder aber die LK-Mutter war ordentlich lose und die Stange hatte genug Spiel um zu stauchen?
Ich mach erstmal die alten Lager wieder gängig und probiere es damit. Dann werde ich merken, ob die fürs erste noch einen Hauch Leben in sich tragen, oder obs knirscht im Gebälk. Ich hau jetzt nicht das untere Lager runter und tausche das, um festzustellen, dass auch neue Lager mit dem Knick nicht klarkommen.
Der Rost im Fett muss von der Stahl-Mutter stammen. Wieso ist da auch ein Loch drin, und muss die Stange hohl sein? Sollen da Züge, oder Kabel durchgeführt werden? Oder gehört da ein Deckelchen drauf?
All die Fragen geisterten mir durch den Kopf, als ich den Ständer mit dem Dremel bearbeitet hab (Overdose! Dein Stichwort!

Hab mir auch überlegt Unterbodenschutz aus der Spraydose als Finish zu wählen...
[attachment=1]
[attachment=0]
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".