Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wir basteln uns einen ordentlichen Bordcomputer
#76
Martin (webmaster)\;p=\"27935 schrieb:
Fle><\;p=\"27934 schrieb:...dass man ein Schläuchlein vom Benzinhahn abzweigt, das dann den Druck für den Sensor liefert...

Hm... ich weiss zwar jetzt auf Anhieb nicht, wieviel Druck da so herrscht (wenn überhaupt ein höherer als der äussere Luftdruck entsteht), aber ein Benzinschlauch ist bis zu einem gewissen Grad dehnbar und kann doch im blödesten Fall die Anzeige verfälschen, oder?
Nein, hier nicht. Der Druck ist ja (wie aus der Formel hervorgeht) nur von der Höhe des Benzinstands abhängig. Mit einem Schläuchlein würde man nur die zusätzliche Differenz berücksichtigen müssen (also wenn der Tank leer ist, ist der Druck dann nicht 0, sondern halt ein bisschen was darüber - also genau so viel, wie das Benzin im Schläuchlein halt Druck ausübt. Dass das alles kalibriert werden muss ist ja eh klar.)
Zitieren
#77
gths\;p=\"27941 schrieb:Oder man nimmt einen Durchflussimpulsgeber, den man in den Benzinschlauch reinbaut (also durchschneiden und dann zwischenbauen)
Die Idee gibts schon. Ist eine Alternative, aber mE nicht so schön, wie eine "direkte" Messung, also eine, die keine zusätzlichen Parameter einführt.
Zitieren
#78
Bei der direkten Messung, wirst du aber immer das Problem haben, dass du nur den Füllstand, aber nicht den tatsächlichen Inhalt kennst, da der Tank eben nicht einem "Standard"-geometrischem Körper entspricht . Auߟer du machst dir die Mühe und beschreibst den Tank durch eine Funktion um so für jede Füllhöhe den Inhalt errechnen zu könnne:...dann mal viel Spaß. Ohne den Tank zu zersäbeln wird das eh nichts werden und auch sonst nur was für Matheprofis sein.
Und was spricht gegen einen Durchflussimpulsgeber? An sich die Beste Lösung. Man muss weder den Tank aufschneiden noch irgendetwas in den Tank reinbauen. Und die Dinger sind auch genau genug. Zudem lässt sich das ohne irgendwelche probs(sprich bleibende Schäden)rückgängig machen. Der aktuelle Verbrauch lässt sich damit auch anzeigen(jedenfalls pro Zeit) um den in pro km oder pro 100 km zu haben, bräuchte man dann nur noch die Geschwindigkeit. Und es hilft evtl sogar bei der Fehlerdiagnose, weil man direkt sieht, ob der Sprit genug läuft oder nicht.
Zitieren
#79
Die Idee über den Druck gefällt mir am besten Smile
Ein durchflussmesser berechnet ja nur den Durchfluss, oder igbt es da welche, die auch den Druck messen?
Ich würde allerdings trotzdem eher zu einem eigenen Anschluss tendieren, damit der Drucksensor nicht durch das flieߟende Benzin beeinflusst wird.
Nen Durchflussmesser könnte mna ja zusätzlich anbringen Smile

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#80
gths\;p=\"27961 schrieb:Bei der direkten Messung, wirst du aber immer das Problem haben, dass du nur den Füllstand, aber nicht den tatsächlichen Inhalt kennst, da der Tank eben nicht einem "Standard"-geometrischem Körper entspricht . Auߟer du machst dir die Mühe und beschreibst den Tank durch eine Funktion um so für jede Füllhöhe den Inhalt errechnen zu könnne:...dann mal viel Spaß. Ohne den Tank zu zersäbeln wird das eh nichts werden und auch sonst nur was für Matheprofis sein.
Da hast du Recht, das Problem hat ma eigentlich auch bei den Lösungen, die einen Schwimmer im Tank verwenden...
Auf die Schnelle fällt mir mal ein, dass man das (abgesehen von der mathematischen Berechnung) mit Versuchsreihen am leichtesten lösen könnte.
Ich fülle den Tank voll und merk mir den Druck, dann füll ich den Tank dreiviertel voll, merke mir wieder den Druck, füll den Tank halbvoll, usw. Ich denke damit bekäme man es auch genau genug hin.
Schöner wäre aber eine Funktion, die aufgrund des Füllstands den Tankinhalt zurückgibt ;-)
Zitieren
#81
Die Formel würde ja entfallen, bzw. ziemlich einfach werden, wenn man den Drucksensor benutzt. Um beschleunigungen, etc. auszugleichen, müsste man das Ganze dann dementsprechend dämpfen...

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#82
Björn\;p=\"27968 schrieb:Die Formel würde ja entfallen, bzw. ziemlich einfach werden, wenn man den Drucksensor benutzt.
Nein, der Drucksensor liefert uns den Druck und nicht das Volumen, das wir ja wissen wollen. Wahrscheinlich sind die beiden Werte eh halbwegs linear zueinander, so dass man leicht vom einen auf den anderen schlieߟen kann. Nur im unteren Bereich ("Tank-leer-Bereich") werden sie unterschiedlicher werden.

Dass kein stabiler Wert bei unruhiger Fahrt erziehlt werden kann ist klar, das ist dann aber eine Softwareaufgabe, dies auszutarieren.
Zitieren
#83
Kleiner Tipp zur versuchsreihe: fang von unten an. Also erst den Tank nen bischen voll, druck gucken, dann nen bischen mehr etc. Dannn kannst du es von einmal durchmachen.
Zitieren
#84
Fle><\;p=\"27973 schrieb:
Björn\;p=\"27968 schrieb:Die Formel würde ja entfallen, bzw. ziemlich einfach werden, wenn man den Drucksensor benutzt.
Nein, der Drucksensor liefert uns den Druck und nicht das Volumen, das wir ja wissen wollen. Wahrscheinlich sind die beiden Werte eh halbwegs linear zueinander, so dass man leicht vom einen auf den anderen schlieߟen kann. Nur im unteren Bereich ("Tank-leer-Bereich") werden sie unterschiedlicher werden.

Dass kein stabiler Wert bei unruhiger Fahrt erziehlt werden kann ist klar, das ist dann aber eine Softwareaufgabe, dies auszutarieren.

Idealerweise sollte das ja, wenn man am tiefsten Punkt abzapft fast vollständig linear sein, aber das könnte man ja auch problemlos messen Wink

Und das dämpfen würde man dann ja wie gesagt über die Software übernehmen.

Jetzt fehlt nur noch ein Basismodul und ein passender Sensor Wink

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#85
Hallo!

Spielt der Umgebungsdruck im Tank (z.B. im Sommer) keine Rolle für den Druck, den das Benzin auf den Sensor ausübt? Ich weiߟ es gerade nicht...

Aber mal eine andere Idee:

Die GPZ 550 UT hatte doch serienmäߟig eine Tankfüllstandsanzeige (über eine digitale Anzeige direkt auf dem Tank. Da konnte man noch andere Werte ablesen). Wie funktionierte die denn? Passt er Tank evtl. sogar auf die GPZ 500s (wohl leider eher nicht). Oder könnte man aus diesem kleinen Bordcomputer, den Kawa ja schon mal serienmäߟig verbaut hat, nicht einfach etwas übernehmen? Ich meine jetzt Ideen oder sogar ganze Baugruppen.
Zitieren
#86
Hier mal ein Bild des Cockpits der GPZ 550 UT (über Google gefunden)

BJ '89, die weiteren Werte, die sie anzeigen kann sind glaube ich Ständer (falls ausgeklappt) Öl (ich glaube nur Warnleuchte, wie bei uns auch) und Batterie (ich glaube die Spannung).Ich werde morgen mal einen Bekannten fragen, der lange eine 550 UT gefahren ist.)


Angehängte Dateien
.jpg   gpzcockpit.jpg (Größe: 101,38 KB / Downloads: 64)
Zitieren
#87
Björn\;p=\"28002 schrieb:Idealerweise sollte das ja, wenn man am tiefsten Punkt abzapft fast vollständig linear sein, aber das könnte man ja auch problemlos messen ;)
Ich verstehe jetzt nicht was du meinst.
Glaube jedenfalls nicht, dass es linear ist, da der Tank ja keine einfache geometrische Figur ist (also Quader oder sowas ähnliches).


Björn\;p=\"28002 schrieb:Jetzt fehlt nur noch ein Basismodul und ein passender Sensor ;)

Als Sensor hab ich bei Conrad sowas gefunden, ob das das ist, was wir suchen, glaub ich aber nicht... (da kann man, so wie ich das verstehe, auch nur einen Punkt einstellen, an dem dann ein Signal abgegeben wird. Also nichts für uns.)

[EDIT:] Conrad-Link ausgebessert
Zitieren
#88
Den Warenkorb bei Conrad kann man sich nicht ansehen - gib mir doch mal die Bestellnummer...
Bei dem Tank würde ich dann vermuten, dass es da sowas wie eine Lineare Funktion mit einer Sprungstelle oder so gibt - aber das müsste man testen.
Auߟerdem müsste man dann - für den Sommer - noch eine Entlüftung mit einem Rückschlagventil einbauen, um keinen Überdruck zu haben.

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren
#89
Der Druckabfall wäre linear gegenüber der Füllstandshöhe, da hier die geometrische Beschaffenheit des Tanks keinen Einfluss hat. Aufgetragen über die verbleibende Füllmenge wäre er nicht mehr linear.
Zitieren
#90
so meinte ich das Smile
Wäre dann aber bei zwei verschieden breiten Zylindern doch eine lineare Funktion mit einer Sprungstelle, oder sehe ich das falsch?

Wink
Björn
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste