"Der Motorradboardcomputer (McBoc) wurde eingestellt"
Soviel zu dem Thema.
So! Um das ganze nicht in Vergessenheit geraten zu lassen nochmal ein bisschen frischer Wind von mir:
Ich habe selber vor im laufe der nächsten Zeit mit einem Bordcomputer anzufangen und wollte meine Ideen hier niederschreiben um sicher zu gehen, dass ich nicht ganz realitätsfern bin

.
Das Hauptelement - der Computer selber:
Eventuell ein wenig Oversized, aber aufgrund der möglichen Anforderungen warscheinlich garnicht so übertrieben wäre ein waschechter Rechner.
Im pico-ITX (oder Ãhnlichem) Format würde er quasi kaum Platz wegnehmen. Zur Ausstattung - die Architektur ist prinzipiell egal - angedacht war aber meinerseits eine x86er Architektur um die Software möglichst auf dem heimischen PC entwickeln, testen und dann ebenso einfach aufspielen zu können. Der Strombedarf bewegt sich in der Gegend um 25-40W unter Volllast (Hab da an Intel Atom, AMD Geode oder einem VIA abkömmling gedacht) - also im krassen gegensatz zu Heizgriffen oder Zusatzscheinwerfern nicht erwähnenswert. Habe mich da auch schon mit einem Kumpel unterhalten der software für Thinclients entwickelt - er meinte das aktuelle Thinclients auch in diesem Strombedarfrahmen liegen)
Wichtig wäre die Peripherie - vorzugsweise ein paar USB anschlüsse - aber dazu später mehr.
Sensorik:
Bei der Sensorik sind uns keine Grenzen gesetzt - habe mich schon umgesehen - es gibt A/D Wandler in allen größen, farben und preisklassen für USB-Schnittstellen.
Um das Ganze aber erstmal in einem realisierbaren (und vor allem bezahlbaren) Rahmen zu halten würde ich sagen man beschränkt sich erst einmal auf das Wesendliche.
Das wären erstmal die Anzeigen des Cockpits:
Geschwindigkeit (Abgreifen durch einen Magnetsensor am Vorderrad)
Drehzahl (afaik Impulssignal - sollte kein Problem sein)
Kühlwassertemperatur (Analoges Signal 0-12V)
Blinker-, Fernlicht- und Öldruckanzeiger sind Quasi nur Lämpchen im Cockpit. Ich denke es macht aber auch wenig Sinn diese durch den Bordcomputer zu schleifen. Lasse mich aber bei sinniger Anwendung gerne eines Besseren belehren.
Noch nicht vorhanden aber sehr nützlich wären:
Öltemperaturanzeige (Temperatursensor als Ölablassschraube anbringen - ähnlich wie Wassertemp.)
Benzinverbrauch (Durchflussmesser hinter dem Benzinhahn)
Und das leidige Thema der Benzinuhr...
Ich denke das sollte in dem seperaten Thread diskutiert werden - anzumerken wäre allerdings das prinzipiell alle Signale ob Impulse oder Spannungen ausgewertet werden könnten vom Bordcomputer.
Eine Ganganzeige kann durch verhältnis von Geschwindigkeit zu Drehzahl errechnet werden - dafür ist kein Sensor von Nöten.
Weitere (optionale / unklare) Sensoren wären:
Beschleunigungssensor (Nicht für die Beschleunigung vom Motorrad - die kann man berechnen - eher für die Fliehkräfte in den Kurven)
Reifendruck und -temperatur (Wüsste ich ehrlich gesagt auch nicht wie das einfach realisierbar wäre und ob es nicht grundsätzlich verboten wäre daran herumzufuchteln)
Druckmesser am Vergaser (jederzeit Synchronisation testen können - möglich?)
Lambda-Sonde (Jederzeit Sauerstoffgehalt der Abgase messen [können] - möglich, ja - ob es sich wirklich lohnt sei mal dahingestellt)
Weitere Spielereien:
Durch vorhandene USB-Schnittstellen könnte man prinzipiell auch alle USB-Geräte anschließen - da ist der Phantasie keine Grenze gesetzt.
Alles vom Bluetooth dongle für eine Verbindung zum Headset im Helm für Musik über GPS Empfänger fürs Bordcomputer-eigene Navigationssystem bishin zur Kamera ist alles möglich.
Ich würde es allerdings anfangs nur dafür nutzen einen USB-Stick anzuklemmen um Daten wie Verbrauch etc auf dem PC auszuwerten.
So nun aber zum wichtigen - das was man sieht!
Über das Cockpit habe ich mir schon ziemliche Gedanken gemacht was dazu führt das ich noch nichts wirklich damit anzufangen weiss.

Der günstigste Ansatz wäre wohl ein kleines Matrix-display beim Drehzahlmesser zu integrieren (und den km zähler dort auszubauen) welches dann Daten anzeigt.
Ich würde allerdings je nach Preislage und Aufwand bis zum Komplettaustausch gehen - sprich alle Elemente (Geschwindigkeit, Drehzahl und Wassertemp) rauswerfen und mit Displays bzw LED-Reihen ersetzen.
Angedacht ist, die Geschwindigkeit und die Drehzahl als LED-Reihen zu machen (Quasi als direkten Ersatz für die analogen Anzeigen) und alle 3 Flächen mit Displays auszustatten welche dann prinzipiell alles anzeigen können. Vom aktuell gemessenen Verbrauch bishin zur Verbrauchsanzeige in Abhängigkeit der Öltemperatur und Geschwindigkeit.
Aber ich denke das Wichtigste ist erstmal realisierbare Ziele festzulegen - also würde ich vorschlagen maximal den Drehzahlmesser komplett auszutauschen und das resliche Cockpit unberührt zu lassen.
Die anbringung des Bordcomputers ist natürlich auch noch ein Thema. Das einzige was mir Spontan einfallen würde, wo der Bordcomputer genug Platz und vor allem die Möglichkeit der schwingungsarmen Anbringung hätte wäre direkt unter der Sitzbank (nicht *an* der Sitzbank aufgrund der vielen Anschlüsse).
Damit wäre der Weg zur Stromversorgung ziemlich gering und da sowieso ein Kabelbaum genau an dieser Stelle vorbeiläuft kann man die für die Sensorik und die Anzeige benötigten Leitungen daran mitbefestigen und durchziehen.
Betriebsystem:
Natürlich muss ein PC auch mit einem Betriebsystem betrieben werden was sich in diesem Fall schon als Herausforderung an die Software herausstellt. Von den Anforderungen her bräuchten wir ein System welches innerhalb von sekunden betriebsbereit und stabil ist und vor allem auch an diese Gegebenheiten anpassen lässt. Ein LFS (linux from scratch) mit ausschließlich den benötigten Treibern und Komponenten für den Bordcomputer sollte diese Anforderungen meiner Meinung nach erfüllen können.
Und nochmal als Schlussbemerkung:
Evtl mag sich manch einer denken "wofür soviel Aufwand". Zum einen macht man bekanntlich viele Sachen nur weil sie möglich sind.
Meine Intention liegt aber eher dabei das ganze so erweiterbar wie möglich zu halten und sich nicht auf einen bestimmten Einsatzzweck festzufahen.
So - da meine Finger (und vor allem ich) langsam müde werden warte ich erstmal ab ob das hier überhaupt Anklang findet da es schon ein bisschen viel fürn Anfang war
Bin für Kommentare, Kritik, Anmerkungen und Vorschläge jeder Art zu haben und dankbar.