Beiträge: 803 
	Themen: 67 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Postleitzahl: 2572
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
	
		Fle><\;p=\"85484 schrieb:Kann mir nicht vorstellen, dass du das alte Öl komplett rausbekommen hast, in der Gabel ist unten noch ein zweiter Stift (mit Feder). Da kommst du mit dem Schlauch nicht hindurch zu dem. Aber der Großteil ist sicher heraußen. Richtitsch. Großteil. nur wenn das Öl schon grün war??? 
Und wenn ich mir mein altes so angesehen habe war das mindestens nötig (grauer Schleim, total verwassert) und Du brauchst eigentlich gar kein neues einfüllen, weil das auch gleich wieder im A... ist. :prof:  
Drum wenn schon schrauben, dann richtig. Federn raus aus dem Bock und umdrehen, pumpen bis leer. Dan is ok.
 Zitat:Und wems auffällt, ja, ich hab schwarze Kühlrippen! Hrr Hrr Hrr! 
 Ja, ja, wohl Motot lackiert nich. Hatte ich auch, musste aber wieder silber werden denn das ist ein schöner Kontrast
	  
	
	
Richy aka  Cthulhu
----i wear black till i found something darker----
GPZ 500A (EX500C) Bj.93, +50tkm, 60PS. LED-Miniblinker, Racingshield, Barracuda 2in2 400er, KuN Filter, Stahlflex,  Beleuchtet,  REALE 117 DB
3.Platz Anreise ´09,  3.Platz Technik ´10
 
	
	
 
 
	
	
		Hello, 
 
mal wieder ein alter Threat zum Leben erweckt: 
Wir haben heute mein Gabelöl gewechselt, laut Handbuch. 
 
Haben die komplette Gabel ausgebaut und schön leerlaufen lassen. Dann neues Öl rein (ohne Federn drin). Laut Handbuch sollen das 245ml Öl sein und noch 131mm Platz nach oben bei zusammengefahrener Gabel. 
ÃÃÃÃhm, passte nicht. Wir haben uns jetzt an die 131mm gehalten, an Öl sind jetzt ca. 350ml drin. 
 
Was falsch, richtig? Was stimmt, was ist komisch? 
 
Danke für die Hilfe =)
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
		das passt so (oder auch nicht siehe weiter unten) ... nach meinem kenntnisstand ist die größe 
der luftkammer ausschlaggebend. ich hab auch so um die 330ml hinein gekippt, kommt eben 
auch ein bisschen drauf an wie gut man die gabel leer bekommen hat. 
 
außerdem bist du da den angaben vom A model auf den leim gegangen. 
laut schriftgut sind bei der D beim ölwechsel 300ml nötig und nach trockenlegung 352+-4ml 
und die luftkammer soll beim D model 117+-2mm betragen. 
hoffe ich hab das jetzt alles korrekt heraus gesucht.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
		ok, wir haben sie komplett trocken gelegt und 350ml drin. Trotzdem aber 131mm Luftkammer.   
Soll nun noch mehr rein, dass ich auf die 117 mm komme?
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
		bitte weiß denn hier keiner genau wie viel darein muss? Fahre ich nun mit zu wenig durch die Gegend oder nicht????
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.445 
	Themen: 60 
	Registriert seit: Jun 2007
	
	 
 
	
	
		nutz mal die Suchfunktion, dazu gabs schon 4 oder 5 Threads.
	 
	
	
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und  hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fußrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen:  Gallerie
 
	
	
 
 
	
	
		wie schon geschrieben, die luftkammer soll beim D model 117+-2mm betragen. 
wenn die luftkammer größer ist dann sollte sich das in einer etwas weicheren 
federung wiederspiegeln und das ist für höhere geschwindigkeiten und sportliches 
fahren nicht so gut. wieviel das durch die größere luftkammer weicher wird und 
ob man das spürbar merkt kann ich dir aber leider auch nicht sagen. dazu vielleicht 
doch noch mal  suchfunktion nutzen.
 
hab noch was gefunden - im pdf siehe seite 8:
 Zitat:Info entnommen aus  
 
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zupin.de/uploads/tx_userzupindownloads/Bedienungsanleitung_FG43_01.pdf">http://www.zupin.de/uploads/tx_userzupi ... G43_01.pdf</a><!-- m --> 
 
Sollte im Grundsatz übertragbar sein. 
 
Luftkammereinstellung 
Verglichen mit konventionellen Gabeln reagieren 
die Upside-Down Gabeln sehr empfindlich 
auf Ãnderungen des Ölstandes. Daher 
muss der Ölstand sehr sorgfältig eingestellt 
werden. 
Eine Ãnderung des Ölstandes hat keinen 
Einfluss auf das erste Drittel des Federweges, 
jedoch große Auswirkung gegen Ende des 
Federweges (voll eingefedert). 
Wenn der Ölstand erhöht wird (kürzere 
Luftkammer): 
Die Luftkammer wird gegen Ende des 
Federweges stärker komprimiert, dadurch wird 
die Gabel härter. 
Wenn der Ölstand abgesenkt wird 
(längere Luftkammer): 
Die Luftunterstützung der Feder gegen Ende 
des Federweges wird verringert und die Gabel 
daher weicher. Der Ölstand (Luftkammerlänge) 
hat die grösste Auswirkung am Ende des 
Federweges. 
Die in der Grafik gezeigten Angaben dienen 
nur zur Veranschaulichung der zu erzielenden 
Ãnderungen. 
 
Quelle <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zupin.de">http://www.zupin.de</a><!-- m --> 
nur um verwirrung zu vermeiden, weil es in dem verlinken pdf abweichungen zur EX500 gibt: - unsere GPZ hat natürlich keine upside-down gabel
 
 
- die luftkammer wird bei uns laut diversen reperaturanleitungen ohne feder gemessen[/list:u]
 
 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
		merci, ich richte mich also nach den 117mm nicht nach der Füllmenge.  
Vielen Dank   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.077 
	Themen: 69 
	Registriert seit: May 2009
	
	 
 
	
	
		@Tommi1979 : 
 
Wie fährste denn jetzt so mit deinem abgesaugtem Öl? Ich finde die Idee Super, da es ja ein riesen act ist die komplette Feder rauszubauen. 
Das eventuell ein bisschen Restöl übrig bleibt verunsichert natürlich, aber theoretisch müsste man das ja dann sehen wenn man mit ner Lampe reinleuchtet oder? 
 
Wozu überhaupt der Wagenheber? Reicht da nicht der Hauptständer und dann dann einfach hinten belasten, das das Vorderrad entlastet ist?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.064 
	Themen: 41 
	Registriert seit: May 2008
	
	 
 
	
	
		ich kann überhaupt nicht klagen. Die Federn sind geil und wenn in einem Gabelholm bissl alte Schnorke drin war, da is die immernoch drin, aber das Fahren ist immernoch top damit. Weit straffer beim Einfedern, nicht mehr schwammig und ich mit 100 kg mit Sozia schlagen die Federn auch nicht durch. Kanns nur empfehlen und ob das Fahrgefühl komplett anders wäre, wenn ich die Gabel ausgebaut hätte bezweifel ich. 
Aber nachdem ich nun das LKL auch schon gewechselt hab, würde ich die Gabel beim nächsten Mal vermutlich auch ausbauen. Damals hatte ich meine Garage nur noch nicht, daher wollte ich keine zu große Operation draus machen.
 
Nun zur Frage ob man den Wagenheber braucht...      hmm, vermutlich wirklich nicht, aber es lässt sich einfacher basteln wenns Vorderrad entlastet ist, die Lenkerstummel kommen ja auch runter... probiers doch mal und berichte, dann könntest n Spoiler ja auch dran lassen.
 
VG, Tommi
	  
	
	
Honda VTR 1000 Firestorm (wenigstens n 2-Zylinder!!!) 
SBL, Stahlflex, BOS-ESD´s, Scotti, und ne Menge Liebe 
  
gpz.info im Studi/MeinVz!!! 
"GPZ.info - Das Forum für mein Bike"
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.077 
	Themen: 69 
	Registriert seit: May 2009
	
	 
 
	
	
		Ich wohl auch noch probieren - meine Federn schlagen sogar bei meinen 83kilo aleine durch wenn ich feste in die Eisen gehe 
 
muss ich halt noch Zeit für finden
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
		So bin gerade auch dabei am wechseln. Jetzt das Problem in einen Dämpfer hab ich knapp 350 cm³ eingefühlt aber in den anderen kommt nicht mehr als 270 cm³ rein...was ist da wohl falsch?Dazu kommt das der Rohr lässt sich ziemlich einfach hin und her bewegen, und wenn man den hinstellt, tauch rohr von alleine ein, was bei dem anderen dämpfer nicht der Fall war.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.126 
	Themen: 110 
	Registriert seit: Dec 2006
	
	 
 
	
	
		Deguran schrieb:in einen Dämpfer hab ich knapp 350 cm³ eingefühlt ?????????????????????? 
War da nich was von 247 oder so ??? 
Mehr DARF da gar nicht rein, die müssen nicht bis oben hin voll sein   
Wenn das Rohr von selbst nach unten fällt ist das nicht soo schlimm, 
da sind dann der Simmering, oder die Führungsbuchsen nicht mehr so toll. 
Aber drück beide Rohre runter, DANN füllst du das Öl ein. 
Und zwischendurch auch mal mehrfach das Rohr rausziehen und wieder runterdrücken,  
damit die Luft aus den Dämpfern kommt   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
		Rubino schrieb:Deguran schrieb:in einen Dämpfer hab ich knapp 350 cm³ eingefühlt ?????????????????????? 
War da nich was von 247 oder so ??? 
Mehr DARF da gar nicht rein, die müssen nicht bis oben hin voll sein   
 
Wenn das Rohr von selbst nach unten fällt ist das nicht soo schlimm, 
da sind dann der Simmering, oder die Führungsbuchsen nicht mehr so toll. 
Aber drück beide Rohre runter, DANN füllst du das Öl ein. 
Und zwischendurch auch mal mehrfach das Rohr rausziehen und wieder runterdrücken,  
damit die Luft aus den Dämpfern kommt   
das habe ich genau so gemacht, nur ich habe jetzt nicht  die Menge beachtet, sondern die höhe von der oberkante. Das hat mich auch stutzig gemacht wo ich feststellen müsste das der linke dämpfer weniger Öl bekommen hat als der rechte. Werde vorsichtshalber noch mal messen, aber ich bin mit sicher ich habs alles richtig gemacht.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.791 
	Themen: 134 
	Registriert seit: May 2008
	
 Postleitzahl: 84028
 GPZ 500s Modell: 
 
	 
 
	
	
		Zusammenfassende Frage, da mich das hin und her zwischen A und D und die versch. Messungen verwirren. 
Ist ja für mich, also für das A-Model: 
245 cm³ 10er Öl pro Seite 
131mm Luftkammer
 
ist das so richtig?
 
Erfahrungsgemäss reichen aber 500ml nicht für beide Seiten oder? 
Welches Gabelöl habt ihr genommen, mineralisch,teilsyn. oder vollsyn? 
Castrol oder Procycle?
 
Eine Frage stellt sich mir dann noch, da meine Gabel eh raus muss wollt ich gleich alles machen. Würdet ihr auser folgenden Teilen noch was wechseln:
 
Gabelöl 
Gabelfedern
 Gabeldichtringe
Staubkappen
Sind die letzten 2 Dinge richtig für die A?Da nicht das Baujahr dabei steht...
 
Danke Chris
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |