| 
		
	
	
		@Rex 
hast du irgendwo nen Beitrag wie du deinen Motor gepflegt hast? Wann du was gewartet hast etc? Würde mich mal interessieren, denn ich möchte auch gerne die 80k km erreichen, ohne große Probleme und auch gerne ohne Werkstatt    
	
	
	
		
	Beiträge: 1.954 
	Themen: 76 
	Registriert seit: Aug 2006
	
 Postleitzahl: 48268
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		Mahlzeit,... 
passt zwar nicht ganz zum Thema E10     , aber da die Frage auftauchte: 
 rex schrieb:Also, hier im Forum laufen einige Motoren mit ziemlich hoher Laufleistung, meiner hat z.B. über 80.000 Km. runter, ohne 2T-Ölzusatz. panzerstricker schrieb:@Rex
 hast du irgendwo nen Beitrag wie du deinen Motor gepflegt hast? Wann du was gewartet hast etc? Würde mich mal interessieren, denn ich möchte auch gerne die 80k km erreichen, ohne große Probleme und auch gerne ohne Werkstatt
  Ich bin bei knapp 100.000km und die Kleine läuft noch einwandfrei. Wartung (Motor)? Ölwechsel anfangs alle 10.000km... seit 80.000km nichts mehr.    
Werkstatt (Motor)? Bei 42.000km einmal Ventilspiel kontrollieren lassen.... sonst nix. 
Und nach der unproblematischen Zeit mit der Maschine werde ich auch nichts an Zusätzen oder Benzinart ändern.    Und nicht zu vergessen: Orginaler unbehandelter NICHT ROSTENDER Tank.    Noch ein Grund kein E10 zu testen.    Zumal meiner Meinung nach 3 Cent Unterschied das Risiko nicht wert sind. Da müsste der Unterschied schon gravierender sein.
 
Gruß 
Dark
	 
	
	
		Du machst mir Hoffnung!
 wie ist denn deine Fahrweise? Wie lange warmfahren? Vollgas? ...
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.954 
	Themen: 76 
	Registriert seit: Aug 2006
	
 Postleitzahl: 48268
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		Natürlich immer schön vorsichtig und langsam angehen lassen.     
Im Ernst... ich versuche mich meistens erstmal zurück zu halten um den Motor ein wenig auf Temperaturen zu bringen. Im großen und ganzen klappt das häufig nicht sehr lange.     
Geschont wird der Motor nicht. Schließlich braucht man hohe Drehzahlen um überholen zu können.     Dann erwähne ich hier lieber nochmal, das ich noch kein E10 getestet habe und auch eigentlich nicht will, so passt das dann auch in den Thread.     
 
Gruß 
Dark
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.716 
	Themen: 163 
	Registriert seit: Oct 2005
	
 Postleitzahl: 91522
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		panzerstricker schrieb:@Rex
 hast du irgendwo nen Beitrag wie du deinen Motor gepflegt hast? Wann du was gewartet hast etc? Würde mich mal interessieren, denn ich möchte auch gerne die 80k km erreichen, ohne große Probleme und auch gerne ohne Werkstatt
  
Stöber mal hier ein bisschen im Forum, da gibts haufenweise Info dazu. Zudem 80.000 für einen GPZ-Motor wirklich überhaupt kein grosses Problem sind, sofern man ihn immer gut behandelt - aber wie gesagt - mal stöbern.
	 
Vier Finger zum Gruß erhoben  (und zwei Grüne hinter sich gelassen) 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.649 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Jun 2008
	
 Postleitzahl: 52428
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		@panzerstricker 
Die meisten Kilometer stammen von den beiden Vorbesitzern, sie scheinen die Maschine aber beide ganz gut gewartet und gepflegt zu haben. 
In der Bedienungsanleitung unter der Sitzbank waren von Hand regelmäßig Eintragungen gemacht, Öl, Kerzen und Luftfilter wurden demnach turnusmäßig gewechselt. 
Das wichtigste scheint mir bei dem kleinen Motor aber die von DarkAvanger angesprochene "bewußte Fahrweise" zu sein, die praktizier ich halt auch.  
Den Motor warm ruhig mal fordern, aber halt keine dauerhaften Drehzahlexzesse, dann hält der auch. 
Ansonsten gibts einmal im Jahr frisches Öl und natürlich bei Bedarf neue Verschleißteile.  
Ventile werden jetzt zum Saisonstart mal kontrolliert, sonst steht nichts groß an. 
Ah, doch, Vielleicht mal eine Kompressionsmessung rein aus Neugierde...    
	
	
		Das finde ich alles sehr super und bedanke mich für eure Infos. Ich probiere sie auch immer schön warm zu fahren, klappt auch meistens ganz gut. Aaaaber ich tanke E10 und mache hiermit den großen E10 Langzeittest. Ich muss sparen wo ich kann, ich hoffe das war dann nicht am falschen Ende. Tank ist bis jetzt 100% rostfrei.
 Um noch einmal E10 erwähnt zu haben:
 E10
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Postleitzahl: 30890
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		kawajo schrieb:so weit, so gut. Seit mehr als einem Jahr wird jetzt über E10 geschrieben. Mir stellt sich jedoch die Frage, ist es sinnvoll einen Zusatz (2-Takt Öl) zum Sprit (E5) zu geben?Dieses wurde m.E. nicht ausdiskutiert.
 Gibt es dazu schon Erfahrungen?
  
ich fahre seit einigen Jahren 2-Takt Vollsynthetiköl als Benzinzusatz und zwar ein Schnapsglas pro 10 Liter (20 ccm). Das ist auch nichts ungewöhnliches und keine Erfindung neuerer Zeit, früher hieß das "Obenschmieröl" und war eigentlich nichts anderes. Wie der Name schon sagt wurde alles was oben, oberhalb der Kurbelwelle war, vom Sprit zusätzlich geschmiert, wobei man wissen muss, das der bleihaltige Sprit früher sogar noch etwas besser geschmiert hat. Diesen gab es allerdings erst ab Mitte der 50er Jahre, davor war der Sprit übrigens auch bleifrei, was aber irgendwie in Vergessenheit geraten zu sein scheint. 
Zurück zum Thema, durch die Ölbeimischung zum Sprit wird der nicht lackierte Tank geschützt, sowie alle beweglichen Teile des Vergasers, der Benzinhahn, Ventile und auch die Kolben und Laufbahnen von oben geschmiert.  
Jetzt 2 Beispiele, weshalb ich wieder auf die Idee kam: bei meiner 900er blieb nach, Vollgasfahrt immer ein Schieber oben hängen und da ich manchmal faul bin, habe ich überlegt, wie man das Problem mit wenig Arbeit lösen kann. Nach der Zugabe von 2-Taktöl ist der Schieber nicht mehr hängen geblieben.  
Zweites Beispiel, bei meinem Auto hatte die Benzinpumpe Aussetzer, d.h. der Wagen sprang ab und an nicht an und man musste erst einmal gegen den Tank klopfen, da die Benzinpumpe dort eingebaut war. Seit der Zugabe von 2-Taktöl ist auch dieses Problem nicht meht aufgetreten. Der Vorteil ist hier, das auch extrem teure Bauteile wie die Einspritzpumpe durch das Öl zusätzlich geschmiert werden. Das Mischungsverhältnis liegt übrigens nur bei 1:500.  
Im gewerblichen Bereich, also bei Speditionen usw. scheint die Zugabe von 2-Taktöl zum Diesel schon seit langem bekannt zu sein, denn ich habe da schon des öfteren von gehört, aber erst, nachdem ich von selbst drauf gekommen war. Hier ist der Grund die Schmierung der mit Diesel in Kontakt kommenden Bauteile wie z.B. die Einspritzpumpe, was mich im Grunde sehr gewundert hat, da Diesel ja ein Leichtöl ist und somit schon wesentlich bessere Schmiereigenschaften hat als Benzin.
 
Gruß c-de-ville
	 
	
	
		Servus,gibt es denn nun Langzeiterfahrungen zu E10?
 
 Grüsse
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.775 
	Themen: 110 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		rex schrieb:Hab aber eine Idee zum ursprünglichen Thema des Threads:Wenn der Saft an der Tanke verfügbar ist, könnte man doch ein Gurkenglas damit befüllen und ein paar Goddies wie Schwimmerkammer, Benzinschlauch, ein paar O-Ringe und Flachdichtungen einlegen.
 Das gleiche kommt dann in ein zweites Gläslein, befüllt mit dem momentan käuflichen Sprit.
 Deckel drauf, ein Jährchen stehen lassen und Ende 2011 wird dann verglichen.
 Idee gut?
 Gibt es schon Laboranalysen, Statistiken, Diagramme, oder Doktor-Titel?
	 
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.649 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Jun 2008
	
 Postleitzahl: 52428
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		ometa schrieb:Gibt es schon Laboranalysen, Statistiken, Diagramme, oder Doktor-Titel? Ãöööh....Ãääääh....läuft!     
	
	
		Also ich fahre immer noch E10, bis jetzt kein Rost, keine Probleme. Spritmonitor ist NICHT aktuell.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.152 
	Themen: 10 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Postleitzahl: 46117
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		ometa schrieb:Gibt es schon Laboranalysen, Statistiken, Diagramme, oder Doktor-Titel? 
Doktortitel gibts hier:          
Gruß 
Sebastian
	 
GPZ EX500 D5, 60PS, Pearl Black, LED Miniblinker, Hashiru/Barracuda 2in2, schwarze Scheibe, Stahlflex, Gabelstabi, Schaltblitz und weitere Kleinigkeiten...GPZ EX500 A4
 Simson KR51/2 L, RAL 5020, Simson S51, Flashrot
 Lada Niva, 1700i, Bj.2012, diverse Optimierungen...
 Lada 2101, 1200, Bj.1979
 |