Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Metzeler Lasertec
Hallo flogpz,
vielen Dank für deinen ersten Beitrag hier im Forum und herzlich willkommen!
Hättest du mal vor dem Kauf hier gefragt.
Ich hab die Lasertec selbst drauf und bin auch sehr unzufrieden. Bei trockenem und warmen Wetter kann man sie ordentlich fahren und bis auf die letzte Reihe der oberen Nüppis (auf dem durchgehenden Profilstreifen vor dem Knick zur Seitenwand) sind die alle weg.
Übern Winter kommen BT45 drauf. Du merkst schon beim anfassen, dass die weicher sind.

Das Lenkerschlagen kann natürlich auch an einem fehlenden, oder falsch gesetzten Auswucht-Gewicht liegen. Oder beim Zusammenbau wurde was verkehrt gemacht. Die Tachoschnecke hakelt schonmal, sitz nicht in ihrer Aufnahme, obwohl man das Vorderrad "normal" einbauen kann.
Im schlimmsten Fall (weil teurer Nebeneffekt) wurden die Bremsscheiben beim Aufziehen beschädigt. Die dürfen dann neu - oder du lebst damit...
Wer hat die denn montiert? Werkstatt oder der Nachbar mit Montiereisen?

Stell dich dochmal im Newbie-Bereich vor. Das hilft bei der Hilfe.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
Also zum ersten.

Denke das das Schlagen nicht vom Reifen an sich kommt, sondern wie die Vorredner sagten eher von nem falsch gewuchteten Reifen oder vll von nem verlorenen Wuchtgewicht. Andere Option wäre der Zusammenbau, schau das nochmal durch. Es ist schnell was vergessen oder verkantet. Hier könntest du z.B. die Klemmschrauben und die Achse leicht lösen, das Moped paar mal vor und zurück rollen und bremsen und dann alles anziehen.

Zum Reifen selbst, bist du wohl der Erste der den Dunlop gut fand Cool Aber wird schon noch Wink
Und wegen den "Fäden", die stören ned und deshalb wird er sicher auch ned rutschen. Denke eher du hast den neuen Reifen zu hart rangenommen bzw. es war von den Witterungsverhältnissen und den Temperaturen nicht optimal.

Zum Einfahren hier was Bridgestone dazu schreibt:
Zitat:EINFAHREN VON NEUEN REIFEN
Stellen Sie sicher dass die Oberfläche des Reifens nicht verunreinigt (zB überschüssige Montagepaste) und das
Etikett entfernt ist.
Neue Reifen haben, bedingt durch den Produktionsprozess, eine glatte Oberfläche.
Die volle Haftung ist anfangs noch nicht gewährleistet. Bridgestone Motorradreifen benötigen eine Einfahrzeit von
ca. 200 Kilometern mit gemäߟigter Fahrweise. Während der Einfahrzeit ist die Schräglage in den Kurven
langsam zu steigern, Lastwechsel, Schalten oder starkes Beschleunigen in Schräglage sind zu vermeiden. Ebenso
sollten Sie auf Hochgeschwindigkeitsfahrten und Leistungsmessungen auf Prüfständen verzichten, da der Gummi
erst durch die erstmalige Erwärmung und die folgende Abkühlung seine endgültige Gefügestruktur erhält. Im
Frühjahr/Herbst oder bei schlechter Witterung ist besondere Vorsicht geboten, weil die Einfahrzeit sich aufgrund
kälterer Temperaturen verlängert.
Erst nach dem Einfahren hat der Reifen seine volle Haftfähigkeit erreicht.

Das sagt Metzler
Zitat:Einfahren der Reifen

Die Vulkanisation der Reifen erfolgt in einer Stahlform. Erst durch das Aufrauhen der Lauffläche während der Einfahrzeit - auch im Schulterbereich notwendig - erreicht der Reifen seine volle Haftfähigkeit. Während der Einfahrzeit sollte auf hartes Bremsen, extremes Beschleunigen und schnelles Kurvenfahren unbedingt vermieden werden.
Einfahrtzeit = ca. 200 km bei gemäߟigter Fahrweise.
Zitieren
hey dickes dankeschön erstmal an all eure schnellen antworten,

hat mir sehr weitergeholfen.

ich komme gerade vom zweiradmechaniker meines vertrauens, brauchte eh noch ein inspektions termin, er meinte ebenfalls es könnte vom auswuchten kommen.
Die Reifen an sich fuhren sich heute besser als gestern, könnte also an den witterungsverhältnissen gelegen haben.
Das Lenkerschlackern trat vorallem bei geschwindigkeiten >80km/h auf, je nach straßenabschnitt mal weniger , mal sehr stark.

Morgen werde ich also erstmal zum reifenservice fahren.

wie muss man sich das auswuchten vorstellen ? der reifen wird aufgezogen und die "gewichte" sorgen dafür das es austariert ist ?

Euch noch einen schönen Abend Wink
Zitieren
Hier mal was zum Wuchten

Es ist halt so, die Felge, der Reifen und alles was am Rad so dran ist hat bedingt durch die Fertigung Unwuchten.
Sprich, die Felge wiegt z.B. am Ventil 10g mehr als gegenüber. Beim Reifen usw ist es ähnlich.
Die Folgen einer Unwucht siehst du ja im Video. Durch das Aufkleben der Gewicht erreicht man das das Rad keine Unwucht mehr hat und quasi sauber rund läuft und nicht eiert.

Es gibt auch Reifen, die haben so nen gelben Punkt auf der Seite, der kennzeichnet z.B. die Position wo das Ventil sitzen sollte.
Zitieren
Morpheus schrieb:Hier mal was zum Wuchten

Es ist halt so, die Felge, der Reifen und alles was am Rad so dran ist hat bedingt durch die Fertigung Unwuchten.
Sprich, die Felge wiegt z.B. am Ventil 10g mehr als gegenüber. Beim Reifen usw ist es ähnlich.
Die Folgen einer Unwucht siehst du ja im Video. Durch das Aufkleben der Gewicht erreicht man das das Rad keine Unwucht mehr hat und quasi sauber rund läuft und nicht eiert.

Es gibt auch Reifen, die haben so nen gelben Punkt auf der Seite, der kennzeichnet z.B. die Position wo das Ventil sitzen sollte.

Das ist zwar einerseits richtig, aber andererseits auch wieder nicht.

Ich versuche mal zu erklären:
die Vorderradfelge der GPZ 500 ist mit einer Autofelge nicht zu vergleichen, da die Autofelge ungefähr doppelt so breit ist. Bei schmalen Motorradfelgen wird nur das Gewicht der Unwucht (z.B. Ventil) gegengewuchtet, bei breiten Felgen mit den entsprechenden Reifen, wie beim Auto, wird in erster Linie der Seitenschlag ausgewuchtet, damit die Felge nicht flattert und rund läuft. Dieser Effekt tritt bei schmalen Felgen nur minimal auf, bei breiteren aber immer stärker.

Der Punkt auf dem Reifen war früher mal die leichteste Stelle des Reifens, heutzutage ist der Punkt nur noch eine interne Info bei der Produktion. Die Reifen haben so geringe Toleranzen, das man die leichteste Stelle nicht mehr kennzeichnet. Das ist auch auf den Internetseiten der Reifenhersteller nachzulesen.

Jetzt noch mal was zum eigentlichen Problem, ich hab die Beschreibung mal aus dem Motorradlexikon rauskopiert:
Flattern:
Eine relativ harmlose Form des Schwingens ist das Flattern, auch Shimmy-Effekt genannt: Bei einer Geschwindigkeit zwischen 50 und 80 km/h fällt die Raddrehzahl mit der Eigenfrequenz des Lenksystems zusammen, und Vorderrad samt Gabel und Lenker schwingen mit etwa zehn Ausschlägen pro Sekunde um die Lenkachse. Harmlos deshalb, weil Flattern nur bei Geradeausfahrt oder leichter Schräglage auftreten kann und nur dann, wenn der Fahrer mindestens eine Hand vom Lenker nimmt. Durch ein festes Zupacken am Lenker kann das Flattern jederzeit gestoppt werden. Auߟerdem haben Radialreifen und die steifen Fahrwerke moderner Maschinen die Flatterneigung erheblich verringert, so daß in den meisten Fällen erst nach einem Schlag auf den Lenker, nach einer Bodenwelle oder nach einer Längsrille leichte Schwingungen einsetzen. Damit ein normalerweise gutmütiges Motorrad nicht zum Flattermann wird, sollte man trotzdem ein paar Dinge beachten. So kann zum Beispiel eine Unwucht im Vorderrad, der falsche Reifenluftdruck oder falsche Beladung ungewohnt starkes Flattern heraufbeschwören.

Wenn der Reifen gewuchtet ist, tippe ich, wie in einer anderen Antwort weiter oben schon geschrieben eher auf den Reifen, weil der auch bei mir geflattert hat, vielleicht ist er aber auch noch nicht richtig eingefahren, das hatte ich bei anderen Reifen schon mal. Dieses Einfahren, kann durchaus 500 km dauern. Vielleicht ist auch der Luftdruck falsch, den würde ich zuerst überprüfen, geh mal auf 2,4 bar.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
Wobei wir bei den Reifen der GPZ schlecht von modernen Reifen sprechen können Laughing

Ähm wie kommst du auf die 2,4Bar?
Zitieren
hey,

also was c-de-ville zum flattern geschrieben hat kann ich bestätigen.
Beim festen zupacken ist es weg.
Und beginnen tut es erst bei punkt 80Km/h.

ich war gerade beim reifenfritzen die schauen sich das mal an .
jetzt heiߟt es erstmal vorderradreifen wieder ausbauen Clap Big Grin

der reifendruck vorne liegt bei 2,25 bar, so stehts in meinem handbuch ?!

welche gründe können von der montage her zum flattern führen ?
Zitieren
Die Frage ist wo kommt dein Flattern her Wink
Beim BT45 ists halt der Sägezahn.
Eine Unwucht des Rades kann es auch sein.
Aber wie die anderen meinten, scheinbar auch das das bei dem Reifen üblich ist. Kannst da hierzu mal ne Mail an den Hersteller schreiben was die sagen...

Luftdruck laut Reifenhersteller:
[attachment=0]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
Morpheus schrieb:Wobei wir bei den Reifen der GPZ schlecht von modernen Reifen sprechen können Laughing

Ähm wie kommst du auf die 2,4Bar?

Zu 1: der Reifen von der Konstruktion her ist alt, aber die Gummimischung ist modern.
Ich war gerade mit 4 Kollegen mit modernen Reifen in den Dolomiten, da hatte ich mit den BT45 absolut keine Nachteile. Ich hab auch nicht beobachtet, das er in den Kurven ab und an wegschmiert, wie die Kollegen hin und wieder behauptet haben. Was allerdings deutlich zu beobachten war, war die geringere Schräglage des 130er Reifens in den Kurven bei gleicher Geschwindigkeit, gegenüber den 180ern.

Zu 2: einfach den Luftdruck mal minimal erhöhen und probieren, ich fahre auf allen Maschinen vorn 2,5 und hinten 2,8 bar. Nur wenn ich extremst Kurven fahre gehe ich um 0,2 bar runter. Ist dann weicher und krallt besser. Ich habe schon von namhaften Sportfahrern gehört, die sogar auf 2 bar runter gehen.

Zum Sägezahn: der führt nicht zum Lenkerflattern, jedenfalls bei keiner meiner Maschinen, er ist ja auch nur an den Auߟenkanten. Sägezahn stört bei mir überhaupt nicht und ich habe schon welche reingefahren, die konnte man sogar fotografieren.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
c-de-ville schrieb:Zu 1: der Reifen von der Konstruktion her ist alt, aber die Gummimischung ist modern.

Ich dachte da jetzt eher an die Kontruktion, da BT45 ja ein Diagonalreifen ist, während die neuen ja alle Radialreifen sind.
Aber in wie fern das beim Flattern eine Rolle spielt, ich weiߟt es nicht.

c-de-ville schrieb:Ich war gerade mit 4 Kollegen mit modernen Reifen in den Dolomiten, da hatte ich mit den BT45 absolut keine Nachteile. Ich hab auch nicht beobachtet, das er in den Kurven ab und an wegschmiert, wie die Kollegen hin und wieder behauptet haben.

Glaub ich dir, der BT45 ist ja auch ned schlecht. Aber trotzdem liegen Welten zwischen einem BT45 und den neuen Modellen. Kommt halt auch auf die Fahrweise an, das Limit der moderneren Reifen ist ein anderes als das des BT45. Und das mim schmieren ist z.B. ein Problem was beim PiPo oft diskutiert wird. Die einen haben es, die anderen nicht.

c-de-ville schrieb:Was allerdings deutlich zu beobachten war, war die geringere Schräglage des 130er Reifens in den Kurven bei gleicher Geschwindigkeit, gegenüber den 180ern.

Das ist auch ein ganz grundlegender Punkt, auf den der Reifen, also rein vom Profil, Gummimischung, Kontruktion her keinen Einfluss hat.

c-de-ville schrieb:Zu 2: einfach den Luftdruck mal minimal erhöhen und probieren, ich fahre auf allen Maschinen vorn 2,5 und hinten 2,8 bar.

Grundsätzlich denke ich, das sich Fahrzeug und Reifenhersteller schon was dabei gedacht haben( zumindest hoffe ich das )bei den Angaben die sie bezüglich des Luftdrucks machen. Wobei es bestimmt ned schaden kann damit zi "spielen" was einem evtl. mehr liegt. Mal 0,1-0,2Bar mehr oder weniger. Aber ich würd jetzt auf der GPZ nie pauschal den gleichen Druck fahren wie auf der Ninja.

c-de-ville schrieb:Nur wenn ich extremst Kurven fahre gehe ich um 0,2 bar runter. Ist dann weicher und krallt besser. Ich habe schon von namhaften Sportfahrern gehört, die sogar auf 2 bar runter gehen.

Ein niedrigerer Luftdruck hat zur Folge das der Reifen mehr walkt und sich somit mehr und schneller erhitzt. Was dann wieder die Folge hat das man mehr Grip hat. Im Gegenteil dazu die Luftdruck Erhöhung.
Das auf der Rennstrecke mit solch verhältniss mässig niedriegen Drücken gefahren wird ist mir nicht neu, man muss aber auch sagen das die Reifen ganz andere Temperaturen erreichen, was ja dann auch wieder eine Erhöhung des Drucks zur Folge hat. Ich würde auf der GPZ keine 2Bar fahren Wink

c-de-ville schrieb:Zum Sägezahn: der führt nicht zum Lenkerflattern, jedenfalls bei keiner meiner Maschinen, er ist ja auch nur an den Auߟenkanten. Sägezahn stört bei mir überhaupt nicht und ich habe schon welche reingefahren, die konnte man sogar fotografieren.

Dann hast wohl Glück. Hatten wir schon mehrfach das Thema. Mike hatte auch erst nen neuen Reifen, da war alles i.O. aber die Sägezähne kommen und damit auch das Flattern. Und fotografierbar sind die bei mir quasi immer Big Grin
Zitieren
was ist ein sägezahn ? Whistle Big Grin
Zitieren
Wikipedia sagt da auch was zu, sieht aber so aus:

[Bild: http://mitglied.multimania.de/gummiwutz/PICT0002.JPG]
Zitieren
so liebes forum,

Info vom Reifenservice, der Vorderreifen wurde falsch gewuchtet. Statt 4*5er Gewichte ist es nun bei einem 5er Gewicht verblieben. Clap

Habe den Vorderreifen heute montiert und das Lenkerflattern hat abgenommen, ist aber durchaus noch spürbar.

Ich werde zur Sicherheit auch nochmal den Hinterradreifen hinbringen, ist ja durchaus warscheinlich, dass dieser auch falsch gewuchtet wurde.

Ich bin fertig mit den Nerven und hoff das endlich ruhe einkehrt Big Grin
Zitieren
hallo hat hier irgendjemand für mich ne freigabe fürn tüv
hab meine EX500A erst gekauft und da ist vorne jetzt der Mezeler Lasertec 100/90-16 M/C 54H drauf
Laut fahrzeugschein dürfen hinten nur 120/90-16 63S drauf
Zitieren
Hallo Freak1988.

Schau mal hier im Downloadbereich,
hier findet man die Freigabebescheinigung für deinen Reifen:
Downloads
GPZ500S, Bj.94, 60PS, 33'km, BT45, K&N, Wirth, kurzer KzH und... Candy Arsenit GRÜN!
"A' Kawa muߟ grea sei!"
"Ein Leben ohne Motorrad wäre zwar grundsätzlich möglich, aber total sinnlos!"
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste