| 
		
	
	
		Hallo zusammen, 
die GPZ meiner Freundin gibt aus dem Motor Klackergeräusche von sich. Dieses ereignete sich rund 70 Kilometer in der zweiten Ausfahrt nach einem Ölwechsel beim Runterschalten vor einer Kurve.
 
Die erste Vermutung war der Steuerkettenspanner. Laut Werkstatt soll der aber ok sein. 
Dann haben wir den Deckel vom Motor abgenommen. Steuerkette selber sieht gut aus. Nockenwelle ist zwar eingelaufen, aber der Ton kommt von woanders. Ventilspiel war auch ok (wenn man den Deckel schon mal ab hat...).
 
Die GPZ ging dann zur Werkstatt. Die haben die Maschine abgehört und meinten, Kurbelwellenlager oder Anlasserfreilauf.
 
Erster Gedanke wirtschaftlicher Totalschaden. Dann kam noch etwas Mut auf und über das Forum hab ich mal einen anderen (gebrauchten) Kettenspanner geordert. (PS: Danke nochmal Uwe)
 
Eingebaut und im ersten Augenblick war das Geräusch anders. Also hat mich der Mut gepackt und hab den Deckel der Lima abgenommen. Und siehe da: Späne. 
 
Ich weiß noch nicht, ob das gut oder schlecht ist.    
Kann mir jemand von Euch einen Rat geben, ob ich weitersuchen soll oder das Krad begraben soll?
 
Hier mal Bilder:[attachment=11742][attachment=11743][attachment=11744][attachment=11745][attachment=11746][attachment=11747][attachment=11748][attachment=11749][attachment=11750]
 
Vielen Dank vorab.
 
Edit:  
Achso - ich kann nicht erkennen, von woher die Späne stammen. Des Weiteren fällt auf, dass die Kette lockerer ist. Die Führungsschiene ist entsprechend etwas verbogen und an einer Stelle eingerissen.
	 
	
	
		tausch mal die schiene aus , dann ich mir aufgefallen das am rotor (drehenden teil) schleifspuren zu sehen sind auf den bilderb an einer stelle oder  täusche ich mich da ?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.649 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Jun 2008
	
 Postleitzahl: 52428
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		@Niklaas:In der Rückwand des Rotors sind ja zwei 10mm Löcher.
 Wenn ich auf dem Foto in das Loch schaue, was unten-rechts ist sieht das so aus, als ob da ein Stückchen vom dahinter montierten Anlasserfreilauf fehlen würde, eventuell täuscht das aber auch und ist nur ein Schatten.
 
 Von der Farbe der Späne her schließe ich erst mal nicht auf auf ein defektes Pleuel oder Kurbelwellenlager.
 Da die Späne zudem so massiv in dem Rotorbereich vertreten sind, wird da in der Region auch die Ursache liegen.
 
 Ich seh auch Schleifspuren an der Anlasserkette, also: Polrad runter und Freilauf begutachten.
 
 Grüße, rex
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.126Themen: 110
 Registriert seit: Dec 2006
 
	
	
		 (04.06.2014, 05:48)rex schrieb:  Ich seh auch Schleifspuren an der Anlasserkette, also: Polrad runter und Freilauf begutachten. Die rex'sche Spürnase deutet in die richtige Richtung. Mein trübes Auge wird beim Anblick der schrauben stutzig. 
Entweder wurde mal eine ersetzt, oder zwei haben sich gelöst. 
Beides ein Grund zum nachsehen. 
 
Der Freilauf hat wohl mal geklemmt, und die Kette hat die Spannschiene zerstört.  
Die Spannschiene ist für die Tonne, aber das polrad sieht noch ok aus. 
Also bitte nicht mit einem klauenabzieher arbeiten, der sprengt die Magnete ab.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.814 
	Themen: 74 
	Registriert seit: Sep 2007
	
 Postleitzahl: 4400
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		*winkt*
Ich kann zwar hier nichts sinnvolles beitragen, aber sehe schon - es handelt sich um eine perfekte Fehlerdiagnose...    
Unser Forum...   
So long.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Postleitzahl: 58256
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		Bitte schlagt mich wenn ich mich irre!Wie ich das sehe sind lt. der Bilder die Späne zum Teil magnetisch. Das dürfte ja Lager aus Pleuel oder Kurbelwelle eh ausschließen. Woraus die Schiene der Primärkette jetzt ist fragt mich nicht. müsste ich in der Garage schauen.
 Die Späne könnten sowohl vom Anlasserfreilauf als auch vielleicht von der Anlasserwelle kommen.
 Für beides muss jedoch das Polrad ab für die genauere Diagnose wie Rex schon sagte.
 
 Ach ja: Die Schiene hab ich vielleicht noch unten liegen wenn Ihr die braucht.
 
 
 Gruß
 Uwe
 
     93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE    
	
	
	
		
	Beiträge: 2.814 
	Themen: 74 
	Registriert seit: Sep 2007
	
 Postleitzahl: 4400
 GPZ 500s Modell: 
 
	
		
		
		04.06.2014, 16:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.06.2014, 16:18 von Overdose.)
		
	 
		*winkt*
Der gesamte Innenraum der Lima ist durch das Polrad praktisch magnetisch geworden...ich nenne es mal "Fremdmagnetismus". 
Natürlich betrifft das nur Teile die einen gewissen Anteil an Eisen haben - wie z.B.: Schrauben. 
Ähnlich einem Schraubendreher, den man(n) mittels Magnet auch magentisch machen kann...     (04.06.2014, 15:48)KAISKAWA schrieb:  Bitte schlagt mich wenn ich mich irre! 
Kommst du aufs Bayern-Treffen?    
So long.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 617Themen: 7
 Registriert seit: Sep 2011
 
	
	
		Bin mir eigentlich sicher das der Anlasserfreilauf ausschlaggebend is.Vor allem wenn man sich die unterschiedlichen Einschraubtiefen der drei Schrauben anschaut.
 Bin gespannt wies dahinter ausschaut...
 
	
	
	
		
	Beiträge: 188 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Aug 2013
	
 Postleitzahl: 28239
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		Ich tippe auch auf den Anlasserfreilauf auf dem einen Bild sehen die Schrauben wirklich so aus als wenn 2 sich gelöst haben.
	 
	
	
		Hallo zusammen, 
danke für Eure Rückmeldungen. 
Na dann hat die Werkstatt ja wenigstens Recht gehabt.    
Bevor ich da beigehe. Bei welchem Preis liegen dann so die Ersatzteile? (Ich weiß, viel Glaskugel, weil das defkte Teil unbekannt ist.)
 
Hab im schlauen "Ich mach es mir selbst" schon die Seite gefunden. Hab aber etwas Respekt, da von Spezialwerkzeug die Rede ist.....
 
Gruß 
Niclaas
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.649 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Jun 2008
	
 Postleitzahl: 52428
 GPZ 500s Modell: 
 
	
		
		
		05.06.2014, 05:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2014, 19:10 von rex.)
		
	 
		 (04.06.2014, 23:38)Niclaas schrieb:  Bevor ich da beigehe. Bei welchem Preis liegen dann so die Ersatzteile? (Ich weiß, viel Glaskugel, weil das defkte Teil unbekannt ist.)
 Hab im schlauen "Ich mach es mir selbst" schon die Seite gefunden. Hab aber etwas Respekt, da von Spezialwerkzeug die Rede ist.....
 
Das "Spezialwerkzeug" beschränkt sich auf ne Abrückschraube  M18x1,5 Klick , einem Schlagschrauber (wenn mans komfortabel haben will) und dem Wissen, dass die Befestigungsschraube vom Polrad Linksgewinde hat.
 
Die Teile liegen beim "ehrlichen Rex" schlimmstenfalls bei 60 Euro + Versand, das wäre dann Freilauf mit Federchen, Hülsen + Röllchen, drei Befestigungsschrauben, Kette, Kettenrad (Kubelwelle), Kettenritzel (Anlasser) und das Führungsblech der Kette, welches bei Dir ja auf jeden Fall kaputt ist.
 
Da aber mit Sicherheit nicht alles hin ist, wird's wohl etwas günstiger. 
Grüße, rex
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Postleitzahl: 58256
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		 (04.06.2014, 23:38)Niclaas schrieb:  Hallo zusammen,
 danke für Eure Rückmeldungen.
 Na dann hat die Werkstatt ja wenigstens Recht gehabt.
  
 Bevor ich da beigehe. Bei welchem Preis liegen dann so die Ersatzteile? (Ich weiß, viel Glaskugel, weil das defkte Teil unbekannt ist.)
 
 Hab im schlauen "Ich mach es mir selbst" schon die Seite gefunden. Hab aber etwas Respekt, da von Spezialwerkzeug die Rede ist.....
 
 Gruß
 Niclaas
 Hallo Niclaas! 
Also zuerst einmal muss ich sagen das unser Rex mal wieder Teile verschenkt! 
Wenn du ja nicht so weit weg wohnen würdest hätt ich vorgeschlagen mit dem passenden Werkzeug kurz vorbei zu kommen....Aber bei aufruf deiner PLZ ist es dann doch zu weit für mich mal eben zu schauen... 
Aber vielleicht findet sich hier im Forum jemand aus der Ecke der dir da behilflich sein könnte...
 
Gruß
 
Uwe 
Gruß
	 
     93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE    
	
	
		 (05.06.2014, 05:18)rex schrieb:  Das "Spezialwerkzeug" beschränkt sich auf ne Abrückschraube  M18x1,5 Klick, einem Schlagschrauber (wenn mans komfortabel haben will) und dem Wissen, dass die Befestigungsschraube vom Polrad Linksgewinde hat.
 Die Teile liegen beim "ehrlichen Rex" schlimmstenfalls bei 60 Euro + Versand, das wäre dann Freilauf mit Federchen, Hülsen + Röllchen, drei Befestigungsschrauben, Kette, Kettenrad (Kubelwelle), Kettenritzel (Anlasser) und das Führungsblech der Kette, welches bei Dir ja auf jeden Fall kaputt ist.
 
 Da aber mit Sicherheit nicht alles hin ist, wird's wohl etwas günstiger.
 Grüße, rex
 
Rex, pack die Teile schon mal in einen Karton! Warum die Werkstatt von einem wirtschaftlichen Totalschaden spricht.... 
Ich versuche morgen mal die Sachen weiter freizulegen. Komme gerade an meine Schraubergrenzen, da mein Handbuch sagt, nutze Werkzeug 57001-308 zum Festhalten beim Losdrehen der Linksgewindeschraube. Dann Abzieher 57001-254 .....  
Wie nutze ich die Maschinenschrauben zum Abziehen????  
Naja - werde mal anfangen und dann improvisieren.
 
Bis morgen  
Niclaas
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 431 
	Themen: 41 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Postleitzahl: 58256
 GPZ 500s Modell: 
 
	
		
		
		05.06.2014, 22:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.06.2014, 22:37 von KAISKAWA.)
		
	 
		 (05.06.2014, 22:14)Niclaas schrieb:   (05.06.2014, 05:18)rex schrieb:   Rex, pack die Teile schon mal in einen Karton! Warum die Werkstatt von einem wirtschaftlichen Totalschaden spricht....
 Ich versuche morgen mal die Sachen weiter freizulegen. Komme gerade an meine Schraubergrenzen, da mein Handbuch sagt, nutze Werkzeug 57001-308 zum Festhalten beim Losdrehen der Linksgewindeschraube. Dann Abzieher 57001-254 .....
 Wie nutze ich die Maschinenschrauben zum Abziehen????
  Naja - werde mal anfangen und dann improvisieren.
 
 Bis morgen
 Niclaas
 
Hi Niclaas. 
Die Werkstatt hat da schon recht. 
Wenn du Originalteile rechnest die du für die Rep.- brauchst, liegst du mit allem bei ca.300€ nur für Teile.(Freilauf/Lager/Kettenrad/Kette/Führungsschiene/Kleinteile und Dichtungen), die eine Fachwerkstatt automatisch bei dieser Reparatur auswechselt.Dazu kommt dann noch die Reinigung des Motors und nen Ölwechsel und und und!+ die Arbeitszeit die so ca mit gesamt 3 Stunden zu Buche schlägt! 
Beim Zeitwert einer A-Modell Zette ist man da immer beim Wirtschftlichen Totalschaden. 
Die wechseln nicht nur den Freilauf! 
Gruß
 
Uwe
	 
     93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE    
	
	
	
		
	Beiträge: 5.649 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Jun 2008
	
 Postleitzahl: 52428
 GPZ 500s Modell: 
 
	
	
		 (05.06.2014, 22:14)Niclaas schrieb:  [Wie nutze ich die Maschinenschrauben zum Abziehen????
  Naja - werde mal anfangen und dann improvisieren.
 
Du brauchst natürlich nur EINE von den Schrauben, auch wenn auf dem ebay-Link gleich 5 Stück zu erwerben sind.    
Das Polrad ist durch die zentrale "Linksgewindeschraube" auf dem konisch geformten Kurbelwellenstumpf geklemmt.
 
Wenn Du die zentrale  Schraube entfernt hast siehst du, dass das Polrad selber auch noch ein ungenutztes Gewinde hat, und da passt eine 18x1,5 Schraube genau rein.
 
Wenn Du diese dann anziehst, stützt sie sich an der Kurbelwelle ab und drückt  das Polrad von der Welle runter - vom Prinzip her also ganz einfach.
 
Das Problem dabei: Durch den Konus sitzt das Polrad irgendwo zwischen gut- und bombenfest, ist von Motor zu Motor verschieden. Und beim Anziehen der Abdrückschraube dreht sich die Kurbelwelle mit.
  
Am besten geht das ganze deshalb mit einem Schlagschrauber, alternativ musst Du das Polrad irgendwie am drehen hindern, ohne es dabei zu beschädigen.
Und wie Rubino oben schon schrieb: Geh da bloß nicht mit einem Klauenabzieher dran, das gibt zu 99% Bruch , und dann hast Du wirklich ein Problem - und gute Polräder haben auch beim "ehrlichen Rex" ihren Preis!    |