Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tank zischt im kalten Zustand.
#1
Mir ist grad was aufgefallen.

Meine GPZ stand heute den ganzen Tag in der Garage. Als ich sie rausgeschoben habe (Motor war aus), hörte ich ein Zischen aus Richtung Tankdeckel.
Als ich diesen dann geöffnet habe, zischte es noch einmal.

Muss ich mir jetzt Sorgen machen?

Im warmen Zustand ist mir das noch nicht aufgefallen. Habe aber auch noch nie darauf geachtet.

Das Einzige was vor ein paar Tagen war, dass sie nach knapp 100KM Fahrt plötzlich kein Gas mehr angenommen hat und aus ging. Nach 10min warten, ging sie wieder an und ich konnte meine Fahrt fortsetzen.

Habe die SuFu benutzt, aber in den Themen wurde das Zischen in Kombination mit einem WARMEN Motor erwähnt. Daher habe ich diesen Threat geöffnet. Falls das falsch war, bitte ich um Entschuldigung.

Gruß
Zitieren
#2
Hallo.
Das Geräusch ist normal .Das ist die Tankbelüftung.
Jedoch solltest du den Kanal mal mit nen Langen Draht mal prüfen . vielleicht ist Schmodder drin und der Tank wird nicht richtig Be.- und Entlüftet.
Gruß

Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#3
Danke für die schnelle Antwort Uwe.

Bestimmt ne blöde Frage, aber...
Wo ist denn der Anfang der Tankentlüftung, wo ich den Draht reinschieben kann?
Im Tank? Wenn ja, wo?
Muss der Tank dann dafür leer sein?


Gruß
Zitieren
#4
(15.07.2014, 20:10)tattoolive schrieb: Danke für die schnelle Antwort Uwe.

Bestimmt ne blöde Frage, aber...
Wo ist denn der Anfang der Tankentlüftung, wo ich den Draht reinschieben kann?
Im Tank? Wenn ja, wo?
Muss der Tank dann dafür leer sein?


Gruß


Hallo.
Es gibt keine dummen Fragen!
Die Tankentlüftung wird über den Tankdeckel bei der GPZ getätigt.
So wie es sich bei Dir anhört ist Sie aber OK.
Ich meinte nur den Überlaufkanal vom Tank!
Der endet am Hinteren Ende vom Tank . Sieht man wenn die Sitzbank ab ist.
Der Kanal beginnt unterhalb der Gummidichtung des Tankdeckels.
Für die Reinigung muss der Tankdeckel demontiert werden.
Aber bei Dir hörts sich normal an!
Gruß
Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#5
Hi Tattoo, die Be/Entlüftung sitzt im Tankdeckel selber, sind so kleine Kanäle, und wenn ichs richtig in Erinnerung hab gibt's da auch ein Ventil. Scratchheadyellow
Wegen des "Langen Drahtes" vermute ich, Kaiskawa meinte irrtümlich den Wasserabflussschlauch. Wink

Solange es zischt, würde ich mir aber tatsächlich keine Sorgen machen, ist ein Zeichen dafür, dass der Druckausgleich prima funktioniert.
Grüße, rex
Zitieren
#6
Scheisse....
Karre ist soeben im Niegendwo auf der Landstraße stehen geblieben.
Bin konstant 5000 U/min gefahren, da fing plötzlich der Drehzahlmesser an zu hüpfen zwischen 4-5500 U/min und kurz darauf ging sie aus.
Bekomme sie an, aber nach paar Sekunden geht sie aus.
Zwischenzeitlich geht komischerweise noch nicht mal der Estarter. Der gibt keinen Piep von sich. Erst wenn ich am Kabel das zum Zündschloss läuft wackel, dann funktioniert er.
Hiiiilllllffffeeee, was ist hier los?
Zitieren
#7
Hmh, ich würde zunächst mal alle erreichbaren Pfostenstecker mit einem guten Kontaktspray behandeln.
Grüße, rex
Zitieren
#8
Also du hast aber auch nen Glück... Erinnert mich an meine Zette!
Die stand aber auch Ewigkeiten bevor Sie zu mir kam.
Würde sagen du solltest dich pö a pö von einer zur nächsten Steckervebindung arbeiten diese mal auseinandernehmen reinigen und mit Kontaktspray einsprühen.
Dann solltest du dir die Masseverbindung von der Batterie anschauen!
Sind da alle Kabel fest?
Sind beide Massekabel richtig angeschlossen?
Sind die Stecker Korrodiert oder Locker?
Und zu guter letzt mal den Stecker vom Limaregler abziehen ob da nix verschmort ist.
Wenn ja evtl Limaregler defekt..
So wars bei meiner!
Na ja , ich hatte aber auch mit sowas gerechnet ...Denn nach 21 Jahren kann schon mal was kaputt gehen auch wenn es nix gelaufen hat.

Gruß
Uwe

Ach ja wenn du es schaffst kannste ja mal nach Ennepetal kommen dann schauen wir Sie mal gemeinsam durch!
Gruß
Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#9
Wenn der E-Starter nach Wackeln an den Zündschloßkabeln funktioniert, dann würde ich auf jeden Fall dort mit der Suche beginnen. Alle erreichbaren Kontakte zu reinigen ist sowieso eine gute Idee. Ganz besonders die Masse-Kontakte.
Könnte es sein, dass Deine Zette bei einem größeren Lenkradeinschlag ausgeht? Lass sie mal im Stand Laufen und drehe den Lenker jeweils langsam (ich meine laaaangsam) bis Vollanschlag. Läuft sie weiter, dann wackel noch mal an den Kabeln. Geht sie aus, dann liegt es am Zündschloß, den Kontakten oder an einem Kabelbruch.
Geht sie nicht aus kann es leider trotzdem daran liegen. Klingt blöd, ist aber so.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es sich hier um zwei Fehler handelt.

Was ich hier im Forum bezüglich Tankbelüftung gelernt habe.... ich möchte es einfach mal weitergeben:
Der Schlauch am Tank, der sichtbar wird wenn man den Sitz abnimmt hat nichts mit der Tankbelüftung zu tun. Der leitet lediglich das Wasser ab das sich bei Regen rund um den Einfüllstutzen sammeln kann. Die Tankbelüftung selbst sitzt im Verschlußdeckel.
Wenn es an der Tankbelüftung liegt, dass Deine Zette aus geht, dann müsste sie sofort wieder starten wenn Du kurz den Tankdeckel öffnest. Je nach Füllstand des Tanks müsste sie dann früher oder später wieder aus gehen. Das Ganze ist aber nicht vorhersagbar weil es auch von Temperaturwechseln abhängt.

Dein Problem scheint aber erst mal primär auf die Elektrik zurückzuführen zu sein. So wie ich es lese verabschiedet sich Deine Zündspannung (Hüpfer im DZM) und auch die Lastspannung für den Anlasser. Ich tippe auf das Zündschloß weil beides von dort kommt. Und weil es sich um zwei verschiedene Versorgungsspannungen handelt würde ich zunächst eine schlechte Masseverbindung vermuten.
Zitieren
#10
Danke erstmal für die ganzen Tipps.

Nachdem ich gestern Abend 30min das Motorrad habe stehen lassen, sprang sie an und lief wie immer....als wäre nichts gewesen. Da ich nur gut 3KM nach Hause hatte, verlief die Fahrt problemlos....Motor war ja wieder abgekühlt Laughing
Daheim angekommen, ließ ich den Motor weiter im Leerlauf laufen (konstant bei 1200 U/min). Plötzlich sah ich, das der DZM zwischen 800 und 2100 U/min schwankte. Kurz darauf ging sie wieder aus.

@Zaphod
Ich kann das Lenkrad bis Anschlag in beide Richtungen (auch gaaaaaanz laaaangsam) bewegen, ohne das sich etwas bemerkbar macht. Genauso kann ich am Kabel wackeln, welches zum Zündschloss läuft, ohne das was passiert.
Nur wenn die Maschine mal wieder ausgegangen ist (im warmen Zustand) und der Estarter keinen Mucks von sich gibt, dann bringt das Wackeln am Kabel des Zündschlosses etwas. Beim Wackeln hört man kurz einen Knacks vom Anlasser....wenn ich dann den Estarter betätige, springt der Motor sofort an.Scratchheadyellow

@Kaiskawa
Erstmal danke für das Angebot nach Ennepetal zu kommen, aber meine Kiste kommt grad mal 5KM weit, ohne Mucken zu Machen. Daher ist der Weg aktuell etwas zu weit für mich. Finde ich aber super nett von Dir Thumb up
Plus- und Massekabel an der Batterie sehen gut aus und sind bombenfest.

Wo finde ich den Stecker vom Limaregler? (Sorry bin eigentlich kein Schrauber und kenne mich daher nicht perfekt aus).

Wie Zaphod schon schrieb, vermute ich auch, dass es sich mittlerweile um zwei Fehler handelt.

Einmal ein defektes Zündschloss. Daher gleich mal die Frage, wo bekomme ich ein neues her? Was kostet es ca.? Und kann man sowas selber einbauen?

Und als zweiten Fehler tippe ich aktuell auf den Vergaser. Da die Maschine nur spinnt, wenn sie warm ist, vermute ich, dass eine Gummidichtung am Vergaser porös ist oder einen kleinen Riss hat. Denn bei Wärme dehnt sich das Gummi und der kleine Riss könnte größer werden und der Vergaser dadurch Luft ziehen. Das würde zumindest erklären, warum die Kiste nur ausgeht, wenn sie warm ist.

Ich habe heute morgen mit einem Arbeitskollege kurz darüber gesprochen und er meinte auch, dass das Problem aus Richtung Vergaser kommt. Er hat selbst mal so eine alte Lady gefahren und da waren nach 20 Jahren auch die Dichtungen am Vergaser porös.

Ich habe gestern auch mal den DZM im Leerlauf gefilmt. Würde euch das 45sec. Video gerne zur Verfügung stellen. Ich weiss nur nicht, wo ich es hochladen kann. Auf dem Video kann man nämlich sehr gut sehen, wie der DZM spinnt.

Gruß
Zitieren
#11
Video auf Youtube laden und den link dann hier posten dürfte am einfachsten sein.
Zitieren
#12
Ich habe das Video mit der Smarphone-Kamera aufgenommen. Daher ist es etwas wackelig. Man kann aber erkennen, worum es geht.

Das Video habe ich in meiner Dropbox hochgeladen. Es ist 12MBgroß und könnt es herunterladen. Ist ein ganz normales MPEG Format.
Bitte nicht im Browser abspielen, da ruckelt es nur!

Bin mal auf eure Meinungen gespannt.

Hier der Link zum Video

Gruß
Zitieren
#13
Hallo.
Der Stecker für den Limaregler ist zu finden wenn du die Seitenverkleidung abnimmst! Da findest du den Regler und da ist nenStück Kabel mit dem Stecker dran.
So sieht das Teil aus!
   
Es kann sein das deine Zette wie bei mir, dadurch zu wenig Saft für die komplette Versorgung kommt!
Sprüh in dein Zündschloss erst mal nen Schuß WD40 oder Caramba.
Das hilft gelegentlich auch schon weiter...
Ach ja kontrolliere auch mal den Haupstecker des Zündschlosses zu Kabelbaum. Dieser verläuft unterhalb des Tanks .
Vielleicht hatte sich der Kabelbaum mal verhakt an der Gabel , so das sich evtl ddie Steckverbindung ein wenig gelockert hat...
Ees gibt das so viel Kleinigkeiten.


Gruß

Uwe

Hallo .
Hier mal was über den Regler allgemein!

Der so genannte Regler oder auch Gleichrichter wandelt die Wechselspannung (AC) der Lichtmaschine (kurz LiMa) über einen Brückengleichrichter in Gleichspannung (DC) um. Diese Gleichspannung wird genutzt, um die Batterie zu speisen und die Verbraucher während der Fahrt zu versorgen.
Um seinem Namen Regler auch gerecht zu werden, beinhaltet er nicht nur einen Gleichrichter, sondern auch einen Regelkreis mit Thyristoren.
Die Ausgangsspannung soll auf ca. 14,8 Volt (V) gehalten werden. Da die LiMa drehzahlabhängig mehr Spannung liefert, wird über einen Phasenanschnitt die Wechselspannung effektiv verkleinert.

Fehlerbild:
Der Regler ist häufig die Ursache für eigenartige Fehlerbilder.
Motorrad geht während der Fahrt aus, oder springt nicht mehr an. Batterie bringt keine Leistung mehr oder wird nicht mehr geladen. Das Ganze auch noch temperaturabhängig.
Der Fehler ist bei allen Reglern der Selbe. Die Ansteuerung der Thyristoren arbeitet nicht oder nur in bestimmten Temperaturbereichen.
Im Gleichrichterteil sind seltener Fehler zu finden.
Da die Regler völlig gekapselt und vergossen sind, ist eine Reparatur ausgeschlossen.

Überprüfung:
Am Regler gibt es einen 6 poligen Stecker. ( FARBEN DER KABEL VON MODELL ZU MODELL anders)
Der Ausgang des Reglers ist der weiße Draht (+). Das ist die Ladespannung für die Batterie. Der schwarz/gelbe Draht ist Masse (-) und direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Die Spannung am Regler zwischen weiß und schwarz/gelb muss die Selbe, wie an der Batterie sein. => (A) Batteriespannung
Aber viel interessanter wird der braune Draht am Regler. Das ist der eigentliche Reglereingang, der die Ausgangsspannung lastabhängig regelt.
Im folgenden kann die Funktion des Reglers getestet werden. Messgerät im DC Bereich und direkt an den Polen der Batterie anschließen.
Die Batterie wurde vorher auf Funktion und Ladung überprüft.
1) Das Messgerät zeigt eine Spannung von ca. 13-14V an.
2) Motor kalt, Motorrad starten (die Batterie ist vorher geladen) und Leerlauf bei 1000 min-1.
3) Das Messgerät zeigt eine Spannung von ca. 13V an.
4) Drehzahl erhöhen auf 3000 min-1. Die Spannung steigt auf ca. 14,5V.
Sollte bis hierhin alles okay sein, arbeitet der Regler richtig.

5) Test im warmen Zustand wiederholen. Dazu sollte das Motorrad 15 Minuten bewegt werden.
Achtung: Der Regler wird sehr heiß!!!!


Ergebnis:
Bricht die Spannung bei einer Drehzahl von über 3000 min-1 zusammen (geht auf einen Wert von < 12V), ist der Regler defekt und muss ausgetauscht werden.

Steigt die Spannung bei laufenden Motor nie an, muss die LiMa überprüft werden.

Gruß

Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren
#14
Danke Uwe, werde den Stecker mal kontrollieren und in das Zündschloss etwas WD40 sprühen. Vielleicht beseitigt das ja schonmal das eine Problem.
PS: Auf welcher Seite muss die Seitenverkleidung ab? Oder ist das egal, da der Stecker mittig sitzt?

Den zweiten Fehler (Motor geht im warmen Zustand aus) wird es aber wohl eher nicht lösen. Denn wie schon erwähnt, tritt der Fehler nur auf, wenn der Motor warmgfeahren ist. Im kalten Zustand gibts keinerlei Probleme.
Daher vermute ich, dass sich bei der Wärme etwas ausdehnt, was den Fehler dann hervorruft.

Gruß
Zitieren
#15
Bei mir sitzt der Regler auf der Linken seite! Und den verdächtige ich mal bei dir!
Gruß
Uwe
Blue 93er EZ: GPZ 500 S EX500A :MEINE GELIEBTE DAUERBAUSTELLE Smileygiantred
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste