Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
 Danke für die Blumen!  aber hey Du siehst garnet so alt aus!
Na in dem Wiki steht zumindest nix verkehrtes! 
Aber auf unseren Streitpunkt geht dein Ausschnitt nicht ein
Es gibt aber andere Publikationen die genauer sind in dem Punkt.
Lies mal hier unter Punkt 3.2 falls Du Dell'Orto traust: http://www.judweggis.ch/pdf/Vergaser-del...ndbuch.pdf
Oder hier beim Thema Schwimmerstand falls Du der Bing Truppe mehr vertraust: http://www.zeebulon.de/Mot/Technik.htm#Schwimmerstand
"Danke lieber Kabelbinder Joe, dass Du mit einem weitverbreiteten Gerücht aufräumst"
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
(02.01.2015, 16:03)3y3joe schrieb: Aber auf unseren Streitpunkt geht dein Ausschnitt nicht ein
Es ist kein Streitpunkt, hast Du diese Publikationen selbst gelesen und verstanden ?
Es wird dort jedenfalls nichts anderes wiedergegeben was ich nicht schon geschrieben habe, ein korrekt eingestellter Schwimmer mit seinem Ventil regelt die Höhe in der Vergaserkammer und damit indirekt die Menge Sprit die hochgesaugt wird, das ist aber nur die Grundeinstellung die sich im Fahrbetrieb nicht gravierend ändert.
Zusätzliche Anfettung passiert mittels Joke (Startvorgang, da wird kein Schwimmerstand verstellt....) und im Fahrbetrieb durch die hochgehende Nadel (abhängig von der Düsengröße, der Nadelform und dem jeweiligen freigegebenen 'Durchmesser' gelangt mehr Sprit in den Luftstrom)
Die 4 stk. Schwimmer werden z.B. bei meiner ZRX alle gleich hoch eingestellt und nur durch 2 größere Düsen laufen die mittleren Zylinder eine Spur fetter.
Der Schwimmerstand ist lediglich dafür verantwortlich das egal für welchen Betriebszustand genug Sprit in der Schwimmerkammer ist, der Stand wird über das Öffnen und Schließen mittels Nadelventil geregelt. Das ist die Grundeinstellung auf der die weitere Gemischregulierung via Düsen/Nadelform/Federlänge/Härte etc. aufbaut.
Die wird laut Herstellervorgaben eingestellt und ja damit wird die Grundeinstellung vorgenommen, mehr nicht.
Gruß OldS
Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
na dann, ich hab dem nichts hinzuzufügen  )) Du hast gewonnen!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Beiträge: 2.813
Themen: 74
Registriert seit: Sep 2007
Postleitzahl: 4400
GPZ 500s Modell:
*winkt*
Cool - wie es hier wiedermal zur Sache geht...^^
(02.01.2015, 15:40)c-de-ville schrieb: ich kann nur sagen, das ich die ersten Vergaser bereits zerlegt habe, als deine Eltern an dich noch gar nicht gedacht haben und...blablabla
Deine Erfahrung in Ehren - alles richtig!
ABER: Jetzt möchte ich gerne mal dein Alter erfahren...
Kurz vor der Verwesung, oder was?
So long.
Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
02.01.2015, 22:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2015, 22:19 von 3y3joe.)
hey Alter Mann! Du bist gefragt!
(02.01.2015, 22:10)Overdose schrieb: *winkt*
Cool - wie es hier wiedermal zur Sache geht...^^
(02.01.2015, 15:40)c-de-ville schrieb: ich kann nur sagen, das ich die ersten Vergaser bereits zerlegt habe, als deine Eltern an dich noch gar nicht gedacht haben und...blablabla
Deine Erfahrung in Ehren - alles richtig!
ABER: Jetzt möchte ich gerne mal dein Alter erfahren...
Kurz vor der Verwesung, oder was?
So long.
Also, nachdem sich der Overdose mal als Lästerschlampe geoutet hat.... 
c-de-ville....verrat ihm doch dein Alter!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Beiträge: 2.813
Themen: 74
Registriert seit: Sep 2007
Postleitzahl: 4400
GPZ 500s Modell:
02.01.2015, 22:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2015, 22:21 von Overdose.)
habs schon gefunden ....Michael H. 55 Jahre aus Barsinghausen.
Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
55 ist ok!.... aber was ist Barsinghausen?!?
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
(02.01.2015, 22:03)3y3joe schrieb: Du hast gewonnen! 
Darum ging aber nicht......
Gruß OldS
Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
(02.01.2015, 22:17)3y3joe schrieb: Also, nachdem sich der Overdose mal als Lästerschlampe geoutet hat...
Outings dieser Art vom guten alten Dose sind hier nicht unbedingt neu.
Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
ist ok! ich mag Schlampen!
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
(02.01.2015, 22:24)3y3joe schrieb: 55 ist ok!.... aber was ist Barsinghausen?!?
Eine Stadt am Deister, genau der Ort wo Richtung Süden die Kurven anfangen, mit dem nördlichsten Pass der Republik (Nienstedter Pass). Richtung Norden geht´s in die Norddeutsche Tiefebene, mit schönen geraden Straßen, fast bis zum Horizont.
Gruß c-de-ville
Beiträge: 2.813
Themen: 74
Registriert seit: Sep 2007
Postleitzahl: 4400
GPZ 500s Modell:
(02.01.2015, 23:17)Rubino schrieb: (02.01.2015, 22:17)3y3joe schrieb: Also, nachdem sich der Overdose mal als Lästerschlampe geoutet hat...
Outings dieser Art vom guten alten Dose sind hier nicht unbedingt neu. 
Ja, ich mag solche Aussagen nicht - fakt!
Nachdem ich, in einem dir sehr gut bekannten Forum, den Kollegen inkl. RL-Name und Geburtsdatum etc. und ähnlichen Sätzen gefunden habe, war es leicht.
Aber nun steht fest: Mein Papa könnte er nicht sein!
So long.
Beiträge: 1.482
Themen: 62
Registriert seit: May 2014
Postleitzahl: 68305
GPZ 500s Modell:
Ach eins muss ich noch loswerden zum Thema Versager und Schwimmerkammerventil.
Viele Schwimmerkammerventile werde zu früh gewechselt, d.h. sie sind nicht wirklich verschlissen sondern nur verdreckt.
Die Messingbuchse oben in welche der Abstellzapfen eintaucht, kann man vorsichtig mit einem passenden Kreuzschlitzschraubenzieher grob vorreinigen, und danach mit einem Q-Tip.
Der Abstellzapfen solllte sich leicht darin bewegen lassen sonst kann der Schwimmer nicht seine Arbeit tun.
Und last not least muss natürlich die Gummispitze die für die Dichtigkeit sorgt noch in Ordnung sein (Sichtprüfung)
So bekommt man viele Schwimmerkammerventile wieder funktionell, ohne Neukauf.
Und die Versager können dran bleiben, es reicht wenn die Schwimmerkammer abgenommen wird.
Und noch ein kleiner Tip dazu: Bevor man loslegt am besten gleich neue Inbusschrauben für den Schwimmerkammerdeckel besorgen. Weis es jetzt net auswendig aber müssten so 3x15 oder 3x20 Schräubchen sein.
Und damit die leidigen Kreuzschlitzschrauben ersetzen.
Dann macht das nächste Abbauen gleich viel mehr Spass! Und der zusätzliche kleine Inbusschlüssel passt locker noch ins Täschchen mit dem Bordwerkzeug  ))
GPZ 500 S A Modelle 4,2 L/100 km GS 500 E Z 440 Z440LTD ZZR 600E DR 350 Wir sollten mehr nachdenken...vor allem vorher!
Beiträge: 2.282
Themen: 22
Registriert seit: Sep 2011
Postleitzahl: 30890
GPZ 500s Modell:
(03.01.2015, 12:03)3y3joe schrieb: Ach eins muss ich noch loswerden zum Thema Versager und Schwimmerkammerventil.
Viele Schwimmerkammerventile werde zu früh gewechselt, d.h. sie sind nicht wirklich verschlissen sondern nur verdreckt.
Die Messingbuchse oben in welche der Abstellzapfen eintaucht, kann man vorsichtig mit einem passenden Kreuzschlitzschraubenzieher grob vorreinigen, und danach mit einem Q-Tip.
Der Abstellzapfen solllte sich leicht darin bewegen lassen sonst kann der Schwimmer nicht seine Arbeit tun.
Und last not least muss natürlich die Gummispitze die für die Dichtigkeit sorgt noch in Ordnung sein (Sichtprüfung)
So bekommt man viele Schwimmerkammerventile wieder funktionell, ohne Neukauf.
Und die Versager können dran bleiben, es reicht wenn die Schwimmerkammer abgenommen wird.
Und noch ein kleiner Tip dazu: Bevor man loslegt am besten gleich neue Inbusschrauben für den Schwimmerkammerdeckel besorgen. Weis es jetzt net auswendig aber müssten so 3x15 oder 3x20 Schräubchen sein.
Und damit die leidigen Kreuzschlitzschrauben ersetzen.
Dann macht das nächste Abbauen gleich viel mehr Spass! Und der zusätzliche kleine Inbusschlüssel passt locker noch ins Täschchen mit dem Bordwerkzeug ))
dem kann ich mich nur anschließen, nur mit dem Kreuzschraubendreher wäre ich vorsichtig, da der Ventilsitz meist aus Messing ist. Ich nehme einen Q-Tip und Chrompolitur um ihn zu reinigen. Defekte Schwimmernadelventile habe ich übrigens noch NIE gehabt. Die waren auch bei den Maschinen, die ich viel gefahren habe auch nach über 100.000 km Honda 250 K, fast 200.000 km Suzuki GT 750 und über 150.000 km Kawa GPZ 900R immer noch ok.
Viele Schwimmernadelventile sind auch nur am Anfang undicht, weil die Gummispitze verhärtet ist, die wird durch einlegen in Benzin aber wieder weich. Bei der 500er passiert das immer, wenn sie mal ein paar Wochen gestanden hat, dann verdunstet der Sprit in Schlauch und Schwimmerkammer und das Ventil verhärtet und ist undicht. Lässt man den Motor kurz laufen, es gibt ja leider keine PRI-Stellung, dann sind Benzinschlauch sowie die Schwimmerkammer wieder gefüllt. Nach ein paar Stunden ist die Gummispitze wieder weich und das Schwimmernadelventil ist nach ein paar Stunden wieder dicht. Blöd ist es nur, wenn man gleich losfahren will, dann tropft der Vergaser, weil ja durch den offenen Benzinhahn permanent Sprit nachläuft und das ausgehärtete Schwimmernadelventil nicht richtig zumachen kann.
Alle 10.000 km kippe ich auch eine Dose Kraftstoffsystemreiniger in den Tank. Das hält den Vergaser sauber und bindet das Kondenswasser im Tank. Richtig verdreckte und verkrustete Vergaser wird man damit nicht sauber bekommen, aber saubere Vergaser verkrusten erst gar nicht und minimale Beläge werden gleich wieder angelöst. Ich fahre den Tank mit dem Zusatz auch nicht ruckzuck wieder leer, sondern terminiere es so, das die Tankfüllung mit dem Reiniger innerhalb von 1-2 Wochen auf kleinen Strecken verbraucht wird und immer wieder im Vergaser steht und Zeit zum Wirken hat. Ob es daran liegt oder nicht, ich habe noch NIE Vergaser im Ultraschallbad reinigen müssen und beim Zerlegen sahen sie von innen immer neuwertig aus. Wenn ich mal Vergaserprobleme hatte, dann waren es gerissenen Unterdruckmembranen oder Dreckkrümel in der Leerlaufdüse, die sich trotz Sieb im Tank und Benzinfilter durchgemogelt haben.
Aber wie 3y3joe schon geschrieben hat mit Inbusschrauben, oder wie ich es mache mit einem Winkelschraubendreher mit Getriebe (im Baumarkt für 7.- €) bekommt man auch die Kreuzschlitzschrauben und die Leerlaufdüse problemlos rausgeschraubt.
Gruß c-de-ville
|