Beiträge: 806
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2012
Postleitzahl: 79106
GPZ 500s Modell:
Nee, den nächsten Filter ölst du am Dichtgummi vorher mit dem Finger und bisl Altöl ein und schraubst ihn dann nur mit der Hand an. Dann haste keine Probleme, den wieder zu lösen
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch
Habe ich genau so gemacht. Den Spass brauchts nur einmal.
Öl ist auf jeden Fall gewechselt, neuer Filter drauf und Probelauf gemacht: alles dicht.
Fender hängt frisch lackiert beim Trocknen in der Garage. Jetzt bekommt sie Trommel noch neue Beläge.
Beiträge: 1.267
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2011
Postleitzahl: 26632
GPZ 500s Modell:
Wieviel Jahrhunderte hat der Filter denn an Ort und Stelle verbracht?
Das mittlere Bild sieht ja grausig aus.
Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."
Da wurde wohl die letzten paar Jahre das Wartungsintervall nicht eingehalten 
Aber der Teil ist jetzt ersteinmal geschafft.
Der aktuelle Plan ist relativ flott beim TÜV ne Plakette zu besorgen. Habe mir daher mal so eine Checkliste angesehen und mir sind zwei Sachen aufgefallen:
Lenkung soll keine spürbare "Einrastung" haben. Wenn ich meinen lenker bewege ist allerdings in "Geradeaus" Stellung schon eine Rastung zu spüren. Ist das normal, oder ist evtl mein LKL im Eimer?
Zweitens soll andscheinend der Motor aus gehen, wenn der Seitenständer herausgeklappt ist. Stimmt das auch für die GPZ?
Falls ja, muss ich mir den Schalter (falls vorhanden) nochmal ansehen.
Dazu ist noch eine Blinker Glühbirne defekt. Das sollte machbar sein 
Was mich allerdings noch stört, sind die Drosselblenden. Hatte beim Vergasereinbau versucht die zu entfernen, aber wie es aussieht sind die fest in den Ansauggummis. Wollte nicht mir zu viel Kraft herum werkeln, da ich keinen Ersatz da habe und der Ölwechsel etc. erstmal wichtiger war. Muss ich die kompletten Gummis tauschen?
Oder denkt ihr ich kann die Drossel erstmal aus den Papieren austragen lassen obwohl die Blenden noch verbaut sind. Mir wäre es erst einmal egal, aber aktuell sind die Schieber als Drossel eingetragen und das ist halt Falsch. Der Gedanke wäre lieber Drossel eingebaut lassen und in den Papieren "offen" eingetragen, als Schieber in den Papieren und Blenden verbaut?
MFG
Michael
Hier noch ein paar Bilder für euch:
[Bild: http://i.imgur.com/CjRyPpv.jpg] [Bild: http://i.imgur.com/UwIlBiD.jpg] [Bild: http://i.imgur.com/sPtmljV.jpg]
[Bild: http://i.imgur.com/Da5R1vh.jpg] [Bild: http://i.imgur.com/H6tQtFo.jpg] [Bild: http://i.imgur.com/U4Z2z0A.jpg] [Bild: http://i.imgur.com/0SCnARr.jpg]
Mit ausgeklapptem seitenständer läuft sie .
Sie muss nur ausgehen wenn ein Gang drin ist und du die Kupplung kommen lässt , sprich losfahren willst .
Beiträge: 806
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2012
Postleitzahl: 79106
GPZ 500s Modell:
09.05.2016, 16:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.05.2016, 16:59 von Hannes500.)
Klasse Auspuff, wird der wiederverwendet? 
Die Drosselblenden müssen einfach so mit dem Finger rausgehen. Hast du mal beide Schellen gelöst? also auch motorseitig? Die sind da nur in die Stutzen eingedrückt und die Stutzen kannste in der Regel unproblematisch behalten, es sei denn sie wären absolut hart oder rissig oder so. Vielleicht einfach mal die Stutzen komplett ausbauen und WD40 rein oder evtl. Silikonspray oder so, damit das besser flutscht. Aufpassen beim Wiedereinbau nicht vertauschen, die Stutzen haben eine Motor- und eine Vergaserseite!
Was die Austragung der Drossel angeht, da erlebt jeder seine Geschichten.
Besprich dich vorher mit dem Mann vom TüV. Sag, dass Du die Entdrosselung vornimmst und wie sie jetzt gedrosselt ist und frag was dann für die Austragung erforderlich ist.
Ich musste nichtmal die Blenden (waren aber auch korrekt Verbaut und so eingetragen) zeigen, glaube sogar das Gutachten von Kawasaki hat er irgendwo ausgekramt (oder ich hatte es dabei).
In der Regel fordert dich keiner dazu auf, vor Ort das Moped zu öffnen oder die Schieber zu zeigen, aber es gibt überall Spezialisten, die Dir alles versprechen und nachher doch nix halten.
Die Hinterradbremse gefällt so wieder, haste da irgendwo Schmierstoffe angebracht? Frage nur aus Interesse.
Der Seitenständerschalter muss so funktionieren wie Derneue geschrieben hat. Eingelegter Gang und losgelassener Kupplungshebel = Motor aus
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch
Danke für die Infos.
Hatte schon versucht die Drosselblenden mit dem Finger heraus zu ziehen, ging nicht. Beim genauer hin gesehen dann festgestellt, dass die Blenden im Gummi in einer Vertiefung liegen. Habs dann nicht weiter probiert, da das Gummi recht hart ist und ich nichts zerstören wollte. Vorhin kurz in der Bucht gesucht und gesehen dass die Gummis in Neu für ca.18€ zu bekommen sind. Mal überlegen.
Der Auspuff ist klasse, oder?. 1A Sound nur zu empfehlen. Steht zum Verkauf 
Habe aus der Bucht gottseidank zwei schönere Endtöpfe bekommen.
An der Hinterrad Bremse habe ich nichts geschmiert, an den Kontaktstellen zu den Federn und auf den Kontaktflächen am Hebel war schon eine dünne Schicht aufgebracht. Wollte auch nichts falsch machen und meine Beläge ausversehen ölen.
Hab garnicht nachgemessen ob die alten Beläge sogar noch gut gewesen wären, bei dem Alter einfach pauschal mit getauscht.
Seitenständer werde ich dann beim nächsten Besuch in der Garage mal testen.
Hat jemand einen Tipp zum LKL und dem "Rasten"?
EDIT: Telefonat mit dem Prüfer steht auf jedenfall auf der TODO Liste vor dem Termin. Gerade weil Bremsleitung, Reifen, Drossel, 6 Jahre Standzeit usw...
Bei denen habe ich schon gute Erfahrungen gemacht, waren bis jetzt immer Fair.
MFG
Michael
Beiträge: 806
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2012
Postleitzahl: 79106
GPZ 500s Modell:
Hart ist der Gummi auf jeden Fall, soll ja bei dem Unterdruck nicht nachgeben. Wie gesagt, probier nochmal, sollte schon gehen, jedenfalls im ausgebauten Zustand musste dir da keine Gedanken machen auch bisl dran rumzurupfen. Die Stutzen bei mir waren sicher auch noch die originalen. Einmal ausgebaut und sauber gemacht sahen die wieder aus wie neu!
Bei der Bremse hatte ich mal was von Trockenschmierung gelesen meine ich, aber wird schon passen. Habe auch noch nen Belag hier liegen, der evtl. die Tage verbaut wird.
Das LKL sollte auf keinen Fall rasten, auch im Interesse der Sicherheit. Das ist nicht normal.
Merkt man es denn beim Lenken im Stand auf beiden Rädern oder nur, wenn das Vorderrad entlastet ist? Ich meine der Prüfer hat meine Maschine (kein Hauptständer weil super praktisch aber uncool  ) einfach über den Seitenständer so gekippt, dass das Vorderrad in der Luft war und hats dann getestet.
Was haste für 2 schöne Töpfe hingelegt in der Bucht?
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch
Beide Töpfe 85€
Zum LKL:
Rasten klingt übertrieben, allerdings spürt man es in der Mittelposition (war auf dem Hauptständer). Keine Geräusche oder so. Wenn man den Lenker nur leich einschlägt, geht er auf Mittelposition zurück.
zu der Bremse:
Im Reparaturhandbuch steht Hochtemparaturfett. Auf den Flächen war schon etwas aufgetragen.
MFG
Michael
Beiträge: 5.642
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
(09.05.2016, 17:27)Raven1 schrieb: Hab garnicht nachgemessen ob die alten Beläge sogar noch gut gewesen wären, bei dem Alter einfach pauschal mit getauscht.
Nein, die alten Bremsbeläge waren ganz und gar nicht mehr gut! Da braucht man nicht groß messen, das Foto reicht.
Mach das Lenkkopflager lieber gleich neu, bevor Dich der TÜV damit wieder nach Hause schickt.
Bei dem Pflegezustand der Maschine ist da garantiert noch das originale Kugellager drin, Kegelrollenlager gibt's bei Louis etc. für ca. 40,- , ist allerdings ein bisschen Arbeit, die zu wechseln.
Grüße, rex
Beiträge: 105
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2016
Postleitzahl: 45659
GPZ 500s Modell:
Mich hat der TÜV wegen des LKL nach hause geschickt, war auch der einzige Mangel, aber der hat gereicht. Wechsel das lieber vorher.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ...
Beiträge: 735
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2012
Postleitzahl: 44581
GPZ 500s Modell:
Hat mich damals 130€ gekostet das LKL wechseln.
Spürt der Prüfer nur das geringste isset vorbei, daher vorher wechseln
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Ich würde sagen euer Feedback ist Eindeutig 
Es ist nämlich spürbar, sonst hätte ich ja nicht gefragt.
Dann werde ich mir mal die Anleitung zu gemüte führen. Spiele aber mit dem Gedanken das in der Werkstatt machen zu lassen, da mir hier vermutlich das passende Werkzeug fehlt.
MFG
Michael
Beiträge: 4.773
Themen: 110
Registriert seit: Jul 2010
Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
GPZ 500s Modell:
LKL macht man ja nicht so oft - und verbaut man dann ein moderneres Kegelrollenlager, hält es ja auch wieder eine gute zeitlang.
Von daher kann man sich überlegen, das die Werkstatt machen zu lassen.
Andererseits kann man aber auch überlegen, in das Werkzeug zu investieren und sich das Material günstig selbst im Handel zu beschaffen.
Ein Schraubstock, ein Hammer, Schraub-Schlüssel in mehreren Größen schaden nicht im Repertoir, wenn man sein Mopped selbst warten möchte.
Die Arbeit ist kein Hexenwerk. Mit eben geeignetem Werkzeug, also mit dem richtigen Werkzeug, ist alles ganz einfach.
Man muss natürlich abwägen, wofür man sein Geld ausgibt und ob man es hat. Zeit und der Platz zum Arbeiten spielt natürlich auch eine Rolle.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
|