Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kurze Fragen, schnelle Antworten
Du brauchst den passenden Gegenhalter, z.B. so:

[Bild: http://gpz.info/attachment.php?aid=13321]
Zitieren
hm ok das macht Sinn Big Grin
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
Steril bedeutet in diesem Fall das sich nichts zwischen den Kontaktflächen befindet. Im Idealfall auch kein Öl. Sollte aber auch mit ein wenig Öl klappen,
es sei denn es schwimmt darin.
Das Ding mit der Passung ist auch der Grund warum dir das Polrad nach lösen der Schraube nicht entgegen fällt und in der Regel ein Abzieher benötigt wird.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
einmal als totaler Motorradneuling muss ich nochmal Fragen da ich leider nur ein Handbuch im PDF Format habe und das sich nciht so mit meinem Computer verträgt.
Ich habe noch zwei Behälter, einer ist rechts vom Lenker und der andere unter der sitzbank mit schauloch.
Welcher ist für was da?
den unter der Sitzbank habe ich jetzt als den für das Kühlmittel vermutet.



Desweiteren: Was habt ihr für Tipps bei festen Schrauben? Bekomme die für die Heckverkleidung jeweils links und rechts nicht locker und möchte sie nicht aus nudeln

vielen lieben dank schonmal  Smile
Zitieren
Wichtig erstmal, wenn du Fragen stellst, schreib bitte dazu, um welche Modell es geht, hat nicht immer jeder von jedem im Kopf.

Für solche Fragen "Was ist das hier für ein Teil" ist es extrem hilfreich, wenn Du Fotos machst und dann das Teil einkringelst, dann entstehen keine Missverständnisse.

Behälter gibt es je nach Modell 2 oder 3.

Vorne am Lenker bzw. auf dem Lenker sitzt ein schwarzer Kasten mit guckloch auf der linken seite, darin befindet sich die Bremsflüssigkeit für die Vorderradbremse.

Unterhalb der Sitzbank (nur beim D-Modell) befindet sich auf der rechten Seite ein milchigweißes kleines(!) Behältnis mit schwarzem Deckel, darin befindet sich die Bremsflüssigkeit für die Hinterradbremse.

Diese Flüssigkeiten sollten die Farbe von hellem Pipi haben, sind sie dunkel, schlimmstenfalls schon undurchsichtig bräunlich, müssen sie unbedingt getauscht werden!

Ein weiteres Behältnis, etwas größer als eine Faust, befindet sich vorne unter dem rechten Lenker unter der schwarzen Innenverkleidung. Hat auch einen schwarzen Deckel. Die Flüssigkeit darin ist entweder blau oder (neon)gelb. DAS ist die Kühlflüssigkeit.

Feste Schrauben erstmal mit WD40 Einsprühen, schwierig bei der Seitenverkleidungsschraube, das zeug sollte ins Gewinde und dort etwas einwirken. Wenn dort Kreuzschlitzschrauben drin sind, am besten gleich durch Inbus ersetzen.
Alle Werkzeuge immer gerade in gedankliche Verlängerung der Schraube einsetzen und beim arbeiten so halten, dann macht man in der Regel nix kaputt.

Ich weiß nicht, was du vor hast. Aber da du noch mit solche Fragen unsicher bist, schau zu, dass du jederzeit ein Handbuch bereit hast, das dir Bilder zeigt, die dir helfen. Mach nach JEDEM! Arbeitsschritt ein Foto (wieder einbauen geht dann einfach in Fotoreihenfolge rückwärts).
Und falls Du dir nicht sicher bist, frag gern einfach nach, bestenfalls such Dir Hilfe von einer Erfahrenen Person, die Dir die ersten Handgriffe zeigen kann.
Ich meins nur gut, keiner hier will Bruch und schon garnicht welchen durch Anfängerfehler beim Schrauben Wink.

Ob die Antwort jetzt noch hier in den Thread gehört? Big Grin
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
Wenn die Schrauben der Seitenverkleidung festsitzen, ist das ziemlich übel.
Passiert bei der "D" häufig, da man diese Verkleidungen zu normalen Service-Zwecken nicht abmachen muss.
Übliche Tricks wie Schläge auf den Schraubenkopf oder rausschlagen mit schräg angesetztem, scharfen kleinen Meißel führen dann eher zur Beschädigung der Verkleidung.
Die Schrauben sitzen auch nur in kleinen Blechlaschen mit aufgeschweißter Mutter, das biegt sich bei roher Gewalt dann weg.

Kannst mal probieren, die "Muttern" von der jeweils gegenüberliegenden Seite mit WD40 einzusprühen, da muss man aber gut zielen, Taschenlampe hilft. Mehrfach über zwei, drei Tage machen und dann nochmal mit dem Schraubendreher probieren.

Ansonsten: Werkstatt, ausbohren und neue Gewinde schneiden lassen, sollte auch nicht die Welt kosten.
Zitieren
danke für die Antworten,

Foto werde ich das nächste mal machen, hat sich jetzt wie du sagst als Behälter für das Kühlmittel und Bremsflüssigkeit herausgestellt.


Mit den beiden Schrauben hab ich jetzt auch gelöst, einer hält die Maschine Fest und ich hab dann mit einem stoß sowie gleichzeitigem drehen die Schraube locker bekommen. Davor natürlich mit WD40

Werde wie Hannes schon sagt die Schrauben wohl austauschen.

Danke auf alle fälle für die Hilfe Big Grin
Zitieren
Hab jetzt seit einiger Zeit das Problem, dass mein Abblendlicht immer mal aussetzt.

Also ein wenig am Kabel wackeln und es geht wieder.. Schalte auf Fernlicht um (welches funktioniert) und dann auf Abblendlicht zurück , geht dieses dann nicht mehr, erst wieder nach wackeln am Kabel. Wieder auf Fernlicht...auch dieses funktioniert weiterhin.

Hat die Birne einen Weg oder das Kabel bzw der Stecker? Schalter würde ich ja ausschließen, aber lasse mich gerne eines besseren belehren.

Werde mir heute Nachmittag eine neue Birne kaufen, aber vielleicht habt ihr ja noch ne Idee oder einen Tipp, woran das liegen könnte.
Hab zwar schon die SuFu benutzt...aber eine Endlösung eben nicht gefunden - WD40 auf die Kontakte sprühen, da gibt es ja auch geteilte Meinungen.
GPZ 500 D - Baujahr '99: 2014-2018
BMW R nineT  - Baujahr '17: 2018 - heute
Zitieren
Leider hab ich nichts gefunden was mich wirklich weiterbringt,
gibt es die Möglichkeit meine Federung hinten etwas härter einzustellen?
lg
Zitieren
Junge Junge, wonach haste denn gesucht?
Sorry dass ich das jetzt so sage, aber das klingt nicht gerade nach viel Eigeninitiative.

Haste die Reparaturanleitung mal dazu durchgelesen?
Wenn du die Suche bemühst, solltest du "Federbein" eingeben, dann kommt z.B. sowas:
http://gpz.info/showthread.php?tid=3032&...=Federbein

Um dich nun vor einer frühwochenendlichen Euphorie zu bewahren, "etwas härter stellen" wird in der Regel überhaupt nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Das kann man machen, dazu braucht man einen Hakenschlüssel, mit dem man die Vorspannung der Feder erhöht.
Fast jedes eingebaute Federbein in einer GPZ hat aber zu Beginn seiner Lebenszeit schon das, was es soll, nicht besonders gut gemacht. Man muss es nicht an heutigen Federbeinen messen, würde man, käme man sicher zu dem Ergebnis, dass das Ding nur dazu dient, dass der Hinterreifen nicht von unten die sitzbank durchschleift.

Mal im Ernst, denke du hättest gerne eine bessere Straßenlage, die kannst du aber nur durch einen Tausch erreichen und das ist teuer. Man kann "neuere" Federbeine der GPZ verbauen, oder andere irgendwie anpassen, aber das bringt alles kaum was, die Federbeine der ZXR 400 sind aber auch alle schon zu alt. Ich hatte die Hoffnung auch, aber habe mittlerweile eingesehen, dass man entweder so weiter fährt, oder 300€+ ausgibt.
Ein Wilbers adjustline juckt ungemein...
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
Wie Hannes schon sagte, kann man die Vorspannung erhöhen (d.h. es gibt mehrere Stufen). Daneben gibt es Federn, deren Dämpfung sich durch variable Ventilierung der Ölverpressung anpassen lassen. Das macht aber die Feder nicht "härter". Und so eine passende Umrüstung geht nur mit aufwändiger Bastelei, oder teuer Geld.

Wir brauchen mehr Infos.
Was ist der Wunsch-Grund nach härterer Federung?
Bist du besonders leicht, oder schwer? Fährst du regelmäßig mit Soziis?
Gibt es schwabbelige, kippelige, oder hüpfende Fahreindrücke?
Eine Erneuerung der Schwingen- und Stoßdämpferlager könnte genauso Abhilfe schaffen, wenn wir genauer wüßten, was das Problem ist.

Rex hatte letztens einen Fall von Öltrockenheit, ohne sichtbaren Austritt, d.h. die Feder wurde nicht von (genug) Öl gedämpft und das Mopped hüpfte hinten munter auf und nieder.
Der Wechsel zu einer ebenso unscheinbaren (gebrauchten) anderen Stoßdämpfereinheit brachte Wunder zu tage.
Es kann also auch einfach und günstig gelöst werden.
Man steckt nicht drin.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
(22.07.2016, 01:12)Hannes500 schrieb: Ein Wilbers adjustline juckt ungemein...

Hatte Glück vor kurzem eines aus einer Schlachtmaschine mit sehr wenig Kiliometern zu ergattern, die Feder passte sogar zu meiner Gewichtsklasse. Da sind Welten dazwischen! Wäre auch enttäuscht gewesen wenn nicht, aber 26 Jahre und knapp 40.000 km hatte das original Federbein auf dem Buckel und das merkte man auch. Habe bevor ich das Wilbers eingebaut habe die ganze Umlenkung auseinander gehabt, war furztrocken. Alles gereinigt, neu gefettet und dann kam das neue Beinchen.
Zitieren
Hab heute in 4 Stunden Kettensatz gewechselt.
Da ich ein blutiger Anfänger bin hatte ich keinen Splint für die Achsmutter. Alle Läden haben jetzt auch noch zu :'(
Kann ich da was anderes reinstecken bzw kann ich auch ohne (2 Tage lang) fahren?
Zitieren
Klar kannst du das machen - nimm einen Nagel und biege den so um das er nicht verloren geht... Wink
Zitieren
(30.07.2016, 18:03)Overdose schrieb: Klar kannst du das machen - nimm einen Nagel und biege den so um das er nicht verloren geht... Wink

Ist es schlimm wenn ich 1 2 Tage ohne fahre? 110nm sollte doch relativ fest sein Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 28 Gast/Gäste