Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kurze Fragen, schnelle Antworten
Das macht absolut keine Probleme, solange das Ladegerät ein "Programm" dazu kennt.

Ich hab ein MXS 5 von CTEK, damit kommt ein
Ladeerhaltungprog
Frostschutzerhaltungprog
Schnellladeprog
Diagnoseprog
"Auffrischungs"-prog.

Dazu kann man zwischen Auto- oder Motorrad-Modus wählen.

Der Anschlussadapter für die Batterie kann spritzwassergeschützt verschlossen werden, wenn es nicht angeschlossen ist.
Im Zubehör kann man die Anschlüsse auch einzeln erwerben - dann kann man mehrere Fahrzeuge damit ausstatten.
Daneben gibt es noch einen Adapter für eine Zigaretten-Buchse, sowie mit Batterie-/Polzangen zu erwerben.

Inzwischen habe ich zwei davon, weil auch ein KFZ im Winter kaum benutzt wird.
Auf Dauer rechnet sich die Anschaffung, weil meiner Erfahrung nach sich die Lebensdauer damit auf jeden Fall verdoppeln kann.
Vielleicht geht noch mehr, wenn man konsequenter anstöpselt. So lange habe ich die Geräte noch nicht.

Du erinnerst mich auf jeden Fall daran, mal langsam daran zu gehen, eben die Dinger anzuklemmen! Clap
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
Abend zusammen,

bin grad bei einer alten Hinterradbremse auf folgendes gestoßen:

   

Für was sind denn die beiden Federn da und wie kann es sein dass sich eine davon gelöst und so verformt hat? Scratchheadyellow

Grüße,
raderu
Zitieren
Huiuiui... bitte fleißig weiterschrauben!

Die beiden Federn halten die Bremsbeläge zusammen und sorgen dafür, dass sie bei fehlender Bremsbetätigung nicht bremsen/an der Bremstrommel schleifen.

Nimm die Beläge einfach mal ab (einfach quasi am Außenrand nach oben klappen, Montage funkioniert umgekehrt mit eingehängten Federn), die Funktionsweise erklärt sich dann eigentlich und beantwortet deine Frage.

Ob die Beläge noch ausreichend Stärke haben, kann ich bei diesem Bild nicht genau erkennen, das Reparaturhandbuch sagt, dass die Verschleißgrenze bei 2mm liegt. Normal wird die Hinterradbremse ja nicht so intensiv benutzt, aber je nach km-Stand kann halt schon mal ein Wechsel fällig sein, die Feder(n) musst du jedenfalls ersetzen. Da muss nicht unbedingt eine neue her, aber Rost und sichtbarer Verschließ sind K.o.-Kriterium.
An den Nocken, der die Beläge bei Betätigung auseinander drückt, sowie dem gegenüberliegenden Teil gehört Schmierstoff. Ich habe Kupferpaste genommen, weil die so zähflüssig ist und sich auch bei Temperatur nicht verselbständigt, hab die auch an die Federn, besonders an die Einhakstellen gemacht. Bitte kontrollieren, dass kein Fett in die Bremstrommel bzw. auf die Belägte kommt!
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort und die Tipps, werde mich dann wohl um ne neue Feder bemühen!
Frage mich allerdings wie die da rausspringen konnte...
Zitieren
Moin,
wenn der Haken der Feder noch dran ist passiert das durch schlampige Montage.
Ebenso wenn der Haken verbogen ist.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
jou, die Konstruktion ist jedenfalls so gemacht, dass intakte Federn da bleiben, wo sie hingehören
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
(01.11.2016, 22:33)Hannes500 schrieb: jou, die Konstruktion ist jedenfalls so gemacht, dass intakte Federn da bleiben, wo sie hingehören

davon gehe ich jetzt mal aus Tongue
hat mich ja auch nur gewundert weil die Feder gestaucht ist und auf einer Seite noch drin hing... wird dann aber wohl schlampige Montage gewesen sein
Zitieren
Nächste Frage: Hab den Benzinhan mal auseinander genommen weil auf Reservestellung kein Sprit fließt... hab dann festgestellt dass der völlig verstopft ist und der Filter, der direkt im Hahn steckt, gerissen ist. Ist so ein ca. 4cm langer Kunsttoff-Filter der nur in die Vertiefung gesteckt ist...
Wo komme ich denn da günstig an passenden Ersatz?
Finde über Google nichts, nur Filter für eine Simson oder welche aus Metall.... aber die werden ja wohl nicht nur gesteckt werden können?

Gruß,
Raderu
Zitieren
Filtersiebe für die originalen Benzinhähne gab's vor einiger Zeit noch auf www.hard-to-find-parts.de , wenn auch nicht ''billig'', die wollten damals ca. 14,- Euros fürs Stück...
Hab die Dinger aber grad auf die Schnelle da leider auch nicht mehr gefunden, kannst ja mal selber schauen. Ansonsten schau ich mal in meinem Archiv, da hab ich eventuell noch was. Grüße, rex
Zitieren
Danke erstmal, finde sie da allerdings nicht... und 14 Euro ist schon happig irre
Werde mir dann wohl erstmal mit einem externen Benzinfilter aushelfen, für den nicht-Reserve-Gebrauch funktioniert der Filter ja noch. Und wenn ich mal günstig an die überall erhältlichen Simson-Filter komme werde ich mal probieren ob das nicht auch irgendwie funktioniert....
Zitieren
haste das Forum mal durchsucht? Ich habs nicht parat meine aber, dass es da noch nen Fremdhersteller für gab.

Beim Externen Filter auch die Suche hier im Forum bemühen, die flasche Schlauchlänge/Einbaulage etc. sind beliebte Fehlerquellen für mangelnden Vortrieb un haben schon den ein- UND anderen zur Verzweiflung getrieben Wink.
Schneller, schräger, später... mehr geht immer, mussabanüsch

Zitieren
Hallo Leute,
Mal eine Frage aus reinem Interesse. Dabei geht es nicht darum was sich gehört oder man aus Höflichkeit macht.

Genau geht es um die Helmabnahme an der Tankstelle. Bei uns gibt es direkt an der Säule kein Verbotsschild, dies ist erst auf der Tür zum Geschäft abgebildet.

Wenn man es jetzt genau nehmen möchte müssen die AGB`s ja dort abgebildet sein, wo ich den Kaufvertrag eingehe und dies Passiert ja an der Säule mit dem Tanken. 
Demzufolge ist ja das Verbotsschild an der Tür ungültig oder der/die Kassierer muss mich über den Nachtschalter bedienen.

Ich Möchte jetzt natürlich keinen Streit mit dem Tankwart anfangen. Das ganze war nur ein Gedanke.
Sehe ich das Falsch oder ist es Sachlich so Korrekt?

lg
Zitieren
Ich gehe nicht davon aus, das das in den AGB´s verankert ist.
Das ist nur eine Marotte, die eingerissen ist, weil die meist jungen 
Kassiererinnen und Kassierer Angst haben, wenn sie den Kopf/ das
Gesicht des gegenüber in Gänze nicht erkennen können. Deshalb hat
man einfach  an die Tanksäulen oder die Eingangstüren diese Aufkleber
geklebt. Das ist das gleiche wie bei Bekleidungsgeschäften die Aufkleber
mit einem Eis oder einer Tüte Pommes, lediglich eine Bitte des Geschäftsinhabers.
Ich kenne übrigens einige Leute und das sind nicht nur Motorradfahrer, die
ohne Helm viel erschreckender aussehen. Aber beim Motorradfahrer
hat man ein klares Feindbild. Mit Basecap oder Hoody und Sonnenbrille
werden bestimmt mehr Gewalttaten begangen, als von Motorradfahrern,
die noch dazu vorher getankt haben. Auch hier kann man das Gesicht
nicht richtig erkennen. Wie sieht es denn mit einem Klapphelm aus,
ist der erlaubt oder verboten? 

Gruß c-de-ville
Zitieren
wer von mir an der Tanke verlangt, den geöffneten Klapphelm abzunehmen, sieht mich kein zweites Mal...
Zitieren
Also hier in Osnabrück gibt es eine Sparkasse da steht ein Schild das sobald man mit einem Helm das Gebäude betritt wird Alarm ausgelöst.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 25 Gast/Gäste