Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schleifen Polrad D auf A
#16
Moin,

diese Seite kennst Du:

Klick mich, ich bin ein Link

Aktuell werden Polräder u.a. angeboten:

Electrexworld (UK)

und bei den üblichen Plattformen, bei denen man gebrauchte Artikel kaufen kann. Vorsicht, dass es ausdrücklich für die GPZ500 angeboten wird.

Viel Glück. Norden
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#17
Danke für Deinen Link. Smile

Nach dem Umbau fährt sich die neue Batterie irgendwann leer, es sei denn ich fahre ohne Licht: Voltmeter zeigt 9 statt 60V an, wenn ich im Modus 250V Wechselstrom einstelle und an der Zündung direkt messe. Direkt an der Batterie geht die von 12 auf unter 6,0 V Gleichstrom runter.
Habe beim Umbau ca 1mm zur Sicherheit hinten stehen gelassen. Kann es daran liegen?
Wenn ich also nicht Anschieben möchte, dann nur ohne Licht fahren:#
Zitieren
#18
Was hast Du 1mm stehen lassen?
Die Nasen, die Du abschleifen wolltest?

Die LiMa misst man, indem man zwischen den 3 gelben Kabeln, die von der LiMa kommen misst. Auf Wechselstrom stellen und immer 2 Kabel messen, es muss immer 67 V anzeigen.

Die Magnetreste bekommt man raus, indem man öfters das Öl ablässt, filtert und wieder einfüllt. Im Autolackierzubehör gibt es Farbfilter die gehen dafür gut. Das ist ein Papptrichter mit einem feinen Sieb an der Spitze.
Zitieren
#19
(13.04.2025, 15:19)Eggo schrieb: Danke für Deinen Link. Smile

Nach dem Umbau fährt sich die neue Batterie irgendwann leer, es sei denn ich fahre ohne Licht: Voltmeter zeigt 9 statt 60V an, wenn ich im Modus 250V Wechselstrom einstelle und an der Zündung direkt messe. Direkt an der Batterie geht die von 12 auf unter 6,0 V Gleichstrom runter.
Habe beim Umbau ca 1mm zur Sicherheit hinten stehen gelassen. Kann es daran liegen?
Wenn ich also nicht Anschieben möchte, dann nur ohne Licht fahren:#

Moin Eggo,

so ganz komme ich mit Deinen Messungen nicht zurecht.

1. Batteriespannung (Gleichspannung): ohne Motor 12 Volt und etwas mehr

2. Batteriespannung (Gleichspannung) mit laufenden Motor 13,5 bis ca. 14 Volt

3. Messung an der Lichtmaschine (Wechselspannung) wie von c-de-ville beschrieben.

Prüfen einer Sternlichtmaschine mit Dauermagnet-Rotor


  1. Nicht gleichgerichtete Ladespannung prüfen: Dafür Motor und Zündung abschalten, Kabel der Lichtmaschine vom Regler/Gleichrichter trennen und Multimeter mit zwei Kontakten verbinden. Alle Kombinationen durchtesten und bei laufendem Motor (Drehzahl etwa 3000 bis 4000 U/min) den Volt-Wert ablesen. Diese sollten sich alle ähneln.

  2. Durchgang und Masseschluss prüfen: Motor und Zündung abschalten, Multimeter auf Widerstandsmessung im Bereich 200 Ohm einstellen. Schwarze Prüfspitze an die Masse, die rote nacheinander an alle Kontakte halten – es sollte kein Durchgang messbar sein (unendlicher Widerstand), sonst ist ein Bruch der Wicklung oder Masseschluss als Defekt anzunehmen.

  3. Stator und Rotor prüfen: Dafür Anschlusskontakte untereinander prüfen, wobei ein gleichmäßig niedriger Widerstand von etwa 10 Ohm ablesbar sein sollte. Bei zu hohen oder nicht existenten Messwerten ist der Stator defekt. Ist die Wechselstrom-Spannung der Lichtmaschine trotz funktionierender Wicklung zu gering, wird der Rotor entmagnetisiert sein.

  4. Regler/Gleichrichter des Motorrads prüfen: Der Spannungsregler beim Motorrad sollte dann geprüft werden, wenn bei erhöhter Drehzahl die Messung eine Spannung jenseits der werksseitig angegebenen Grenzwerte ergibt. Gleichrichter vom Strom nehmen, Multimeter auf Messung des Widerstands einstellen (Messbereich 200 Ohm). Nun Widerstand zwischen Massekabel des Gleichrichters und allen Anschlüssen der Lichtmaschine in beide Richtungen messen. Werte in beide Richtungen sollten sich um mindestens das Zehnfache unterscheiden.
Quelle: https://magazin.polo-motorrad.com/motorr...d-pruefen/
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#20
(13.04.2025, 20:24)c-de-ville schrieb: Was hast Du 1mm stehen lassen?
Die Nasen, die Du abschleifen wolltest?

Habe den mm bei der Nase stehen lassen entgegen der Drehrichtung des Polrads, damit ich nicht versehentlich zu viel wegnehme und noch Spiel habe, falls etwas nicht in Ordnung ist.
Zitieren
#21
(14.04.2025, 20:40)gpz-norden schrieb: Moin Eggo,
so ganz komme ich mit Deinen Messungen nicht zurecht.

ich besorge mir mal ein gescheites Messgerät und führe das mal so durch, wie du es beschreibst.

Heute bin ich 2h gefahren und die Batterie ging leer. Habs am Blinker gemerkt, dass der nur noch Dauerlicht gibt. Wenn ich Abblendlicht angemacht hatte, ging die Drehzahl um 1000rpm runter auf 3000rpm. Bin nicht sicher, ob das jetzt nur die Drehzahlanzeige auf dem Instrument war. Irgendwann wurden auch die Zündungen arrhythmisch und an der Ampel drohte sie auszugehen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste