Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vegaser synchron?
#1
Hallo

Woran merke an der fahreigenschaft ich ob die Vergasser synchron ohne nicht synchron lasufen ohne eine Unterdruckmessung?
Zitieren
#2
ui da muss man seine maschine schon gut kennen um das zu merken. also man hörts zum beispiel im stand wenn die primärkette "schlägt" das kommt ungefähr aus der richtung vom kupplungsdeckel. wenn sie nich so richtig zieht oder sich ab und zu verschluckt beim gasgeben is das auch ein hinweis drauf und wenn sie (besonders im stand) sehr stark vibiert.

son manometer kostet beim louis 30 eu also nich die welt, hab mir letztens auch einen gekauft weil ich schon öfter gehört hab, dess man den vergaser sowieso ab und zu mal einstellen sollte, naja bei mir hats so lala geklappt, zieht aber merklich besser und vibriert weniger, aber ich denke bei mir is was im vergsaer nich in ordnung.
Zitieren
#3
Beim Fahren selber habe ich das garnicht so gemerkt, aber als sie synchronisiert war stieg die Standgasdrehzahl um 200 Drehungen an und der Motor war schneller warm
Zitieren
#4
Also ein meine Vergaser unsynchron liefen, hatte ich auch recht starke Lastwechselreaktionen. Ist nun deutlich besser.
Zitieren
#5
Moin,

da meine Frage ja auch ungefähr hier hin passte kram ich dieses alte Thema mal wieder hoch Oops.
Ich habe mich heute mal an das Synchronisieren des Vergasers meiner D gemacht. Dazu habe ich synchronuhren vom Gericke benutzt, welche genauso wie die Boehm-Uhren aussehen. Zuerst habe ich die Uhren mit einem Y-Stück an den Vergaser angeschlossen um mich zu vergewissern, dass sie gleich anzeigen. Das war ungefähr der Fall. Dann natürlich die Uhren richtig angeschlossen und die Maschine im Stand warmlaufen lassen (im Endeffekt ne gute Stunde) und noch die Leerlaufdrehzahl ein wenig korrigiert. Beim synchronisieren habe ich mich dann an die Anleitung hier aus dem Forum gehalten.
Nun habe ich folgendes festgestellt. Als ich bei Standgas synchronisiert habe, zeigten die Uhren ca. -033bar an (in anderen Beiträgen steht aber was von nur bis -0,3bar ConfusedSmile. Dann natürlich, wie in der Anleitung, die Drehzahl mal auf 2500min^-1 erhöht. Dabei zeigte der linke Vergaser einen Unterdruck von -0,36bar und der rechte von -0,4bar an.
Nun steht in der Anleitung aus dem Forum ja, dass sie auch bei der erhöhten Drehzahl noch synchron bleiben und auch der Unterdruck weniger werden soll, was bei mir ja beides nich der Fall ist.

Was haltet ihr davon, was soll ich tun?
Ventilspiel habe ich zuvor auch eingestellt, sowie neue Iridium Zündkerzen spendiert. Und momentan fahre ich mit 34PS.
Zitieren
#6
1. Frage (Druck steigt bei steigender Drehzahl): Um im Standgas 2500upm zu machen braucht man die Drosselklappen fast nicht öffnen. Da aber die Drehzahl ums doppelte gestiegen ist wird so mehr Unterdruck erzeugt, als durch das leichte Öffnen der Drosselklappen vernichtet wird (darum ein Unterdruckanstieg obwohl höhere Drehzahl). Wenn du bei 6000upm dann 0,6bar Unterdruck hast stimmt allerdings wirklich was nicht Wink.

2. Frage (ungleiche Drücke): Dies kann verschiedene Ursachen haben. Als erstes würde ich mal auf nicht eingestellte bzw. nachzustellende Ventile tippen. Wenn die nicht vor dem Vergaser synchronisieren auch eingestellt wurden wirst du es nicht genau hinbekommen.

Aber: Wenn die Uhren ungefähr stimmen reicht das nicht. Klar wird sie etwas besser laufen als mit total verstelltem Vergaser. Aber meine Erfahrung ist, dass der Unterschied zwischen beiden Uhren weniger als eine Strichbreite (die dickeren Striche auf deine Synchron-Uhr) sein sollte. Sprich: Wenn die eine Uhr gerade dabei ist mit der Zeigerspitze den Strich zu verlassen sollte die andere entweder das gleiche tun oder wenigstens gerade auf dem Strich ankommen. Sonst ist es einfach nicht genau genug.

Aber mir wars so : mit ordentlich synchronisiertem Vergaser war das Leistunsloch bei 6000 - 6500upm komplett weg und die Standgasdrehzahl ist gefallen (von 1100upm auf 700upm (kalt) - da lief sie immer noch entspannt lang hin).
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#7
wie ich höre muߟ ich auch dringend mal ran. Meine hat ein Standgasvon etwa 1250 und läuft nur rund, wenn sie wirklich warm ist.Allerdings ist die Batterie (glaub ich) fertig und die Ventilt könnten auch mal `ne Einstellung gebrauchen. Rolleyes
Zitieren
#8
ein standgas von 1250U/min ist eigentlich normal. laut der bedienungsanleitung sollte sich die leerlaufdrehzahl in einem bereich von 1150-1250U/min bewegen.

ventilspiel prüfen und synchronisation sollte natürlich dennoch durchgeführt werden. laut inspektionstabelle sollte das aller 10000km oder 12000km durchgeführt werden, je nach dem was deine bedienungsanleitung dazu sagt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste