Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Der Kühlkreislauf selber ist geschlossen, aber der Ausgleichsbehälter ist ja offen, um bei Überdruck Flüssigkeit abzulassen.
Hm...muss ich wohl oder übel mal basteln, hab irgendwo noch n Manometer rumfliegen.
Beiträge: 5.633
Themen: 49
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Hi Rubino, bist Du sicher, daß der Ausgleichsbehälter bei der GPZ nicht mit dem gesamten Kühlsystem unter Druck steht? Wäre dann ja eine Ausnahme bei modernen wassergekühlten Fahrzeugen.
Ich teil da eher Nordens Auffassung, daß dies technisch nur schwer zu verwirklichen wäre. Und wozu auch? Für den Fall, daß da wirklich zu viel Druck im Ausgleichsbehälter entstehen sollte, gibts ja normalerweise ein Überdruckventil im Deckel.
Der Weiße Schaum am Öldeckel deutet zusammen mit dem Wasserverlust wirklich sehr auf eine defekte ZKD hin. Gerade in Deinem Fall kann man dem schnell durch einen co2-test im Kühlwasser auf die Schliche kommen.
Ich wünsch Dir aber auf jeden Fall einen weniger auwändig zu behebenden Defekt, Grüße, rex
Beiträge: 8.126
Themen: 110
Registriert seit: Dec 2006
Ja, is scho richtig, ich hatte nen Denkfehler.
Druck kann man das ja auch nich wirklich nennen
Zumindest wird anscheinend nich viel Wasser verbrannt, das würd ich sehen.
ZKD tauschen is ja noch halb so wild.
Mal schaun, der Winter soll mal wieder lang werden
Aber andererseits, is der Schmodder anscheinend "normal"
Der hatte auch ne fiese konsistenz wie vanille-soße.
Beiträge: 5.363
Themen: 76
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 400
Themen: 21
Registriert seit: Oct 2005
Rubino\;p=\"88992 schrieb:Aber andererseits, is der Schmodder anscheinend "normal"
Der hatte auch ne fiese konsistenz wie vanille-soße.
Naja, wird schon alles ok sein. Im Sommer ist es ja auch nicht. Jedenfalls bei mir. Erst wenn's so nasskalt wird, dann beschlägt das Schauglas.
der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS,
111.000km