Hallo,..
wir habe jetzt die Gunst der Stunde genutzt und die GPZ entdrosselt. Und zwar mit den Muffenringen.
die Drosselklappe datte nicht nur ein Loch sondrn gleich vier. Und aussehen tun die wie handgebohrt. Die Hülse haben wir nach Anleitung eingesetzt.
Was mir allerdings etwas Kopfzerbrechen macht ist die Tatsache, das jetzt der Schwimmer etwas klemmt. Normal? Schlimm?
Gruss
Rheinbiker
Beiträge: 198
Themen: 4
Registriert seit: Mar 2010
Drosselklappe? Schwimmer? Dachte es gibt ne Drossel, die durch Löcher im GASSCHIEBER wirkt... das hat aber nix mit den beiden genannten Vergaserteilen zu tun...
Beiträge: 5.716
Themen: 163
Registriert seit: Oct 2005
Postleitzahl: 91522
GPZ 500s Modell:
Ich kann grad auch nicht ganz folgen - es gibt zwei Möglichkeiten der Entdrosselung, je nachdem wie die Leistung reduziert wurde:
- Scheiben im Ansaugstutzen entfernen oder
- die beiden Bohrungen am Schaft im Gasschieber verschliessen (z.B. durch spezielle Kleber oder das Einsetzen von Messinghülsen).
Vier Finger zum Gruß erhoben
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Boh, ihr seit aber genau..
Löcher im Gasschieber mit einer Hülse (geteilt und geschlitzt) verschlossen. Waren aber nicht 2 sonder 4 Löcher in jedem Schieber drin.
Wie geheissen vor der Hülse wieder das weisse Plastikteil eingesetzt, das über die Feder die Nadel wieder runterdrückt.
un jetz kütt ett:
ich weiss nicht ob und wie weit dieses Plastikteil gegen den Federdruck wieder hochkommt. Ich befürchte das es oben an der Hülse etwas verkantet und dann eben nicht mehr gegen die Nadel drückt.
Und was dann? Hat das schon mal jemand gehabt?
Gruss
Rheinbiker
Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
zwei löscher pro schieber: 27ps.
der plastefuß kommt garnicht hoch. der bleibt immer unten im schieber. der schieber bewegt sich im ganzen nach oben gegen die feder und den vergaserdeckel und nimmt die nadel mit.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Beiträge: 4.773
Themen: 110
Registriert seit: Jul 2010
Postleitzahl: Rhein-Sieg-Kreis
GPZ 500s Modell:
Beim ausgebauten (nicht: auseinandergebauten!) Vergaser lässt sich der Schieber mit dem Finger hochdrücken und auf Gängigkeit prüfen.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Yuri schrieb:zwei löscher pro schieber
und 4 Löcher je Schieber?
Laut Dekra-Gutachten für die Zulassungsstelle ist sie auf 34PS gedrosselt.
Die Drosselung war aber ziemlich dubios. Angeblich war sie offen. Die Drosselung hat der Typ sich richtig gut bezahlen lassen. Und die offenen Schieber haben wir nicht ausgehändigt bekommen. Im Grunde eine Unterschlagung.
Dann bei der Anmeldung beim StVA die nächste Verwirrung. Laut StVA war due GPZ bei der letzten Abmeldung offen und nicht gedrosselt.
Und die 4 Löcher in jedem Schieber sehen aus wie handgebohrt. Sind etwa 3-4mm im Durchmesser.
Gruss
Rheinbiker
Gruss
Beiträge: 1.035
Themen: 43
Registriert seit: Apr 2008
Postleitzahl: 72079
GPZ 500s Modell:
mein ich ja, zwei löscher pro seite eines schiebers. also vier insgesammt pro schieber.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Beiträge: 1.470
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2013
Postleitzahl: 53819
GPZ 500s Modell:
Genau Juri...
Hier ein Link zu den Drosselvarianten der GPZ...
Anhand dessen kannst Du eigentlich ganz einfach und sicher bestimmen, welche Leistung die GPZ genau hat...
Rheinbiker schrieb:Die Drosselung war aber ziemlich dubios. Angeblich war sie offen. Die Drosselung hat der Typ sich richtig gut bezahlen lassen. Und die offenen Schieber haben wir nicht ausgehändigt bekommen. Im Grunde eine Unterschlagung. Nicht unbedingt...
Wenn derjenige, der die Drossel "rausgebaut" hat, nur die Löcher in den Schiebern aufgebohrt hat, hatte er nix, um euch zu geben...
Wenn allerdings ne Messinghülse drin steckte, hätte er wenigstens die Hülse ausliefern müssen...
Beiträge: 302
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2013
Postleitzahl: 63329
GPZ 500s Modell:
Drasak schrieb:Hier ein Link zu den Drosselvarianten der GPZ...
Anhand dessen kannst Du eigentlich ganz einfach und sicher bestimmen, welche Leistung die GPZ genau hat...
Hi,
diese Tabelle ist ja klasse. Wenn ich das richtig sehe, brauche ich also nur 2 neue (bzw. gebrauchte) Vergaserdeckel, um die Kleine von 50 auf 60 PS zu bringen? Das werde ich mir während des Wiederaufbaus mal überlegen. Versicherungstechnisch sollte es so viel nicht ausmachen, oder?
Grüße
Markus
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Markus H. schrieb:diese Tabelle ist ja klasse. Wenn ich das richtig sehe, brauche ich also nur 2 neue (bzw. gebrauchte) Vergaserdeckel, um die Kleine von 50 auf 60 PS zu bringen? Das werde ich mir während des Wiederaufbaus mal überlegen. Versicherungstechnisch sollte es so viel nicht ausmachen, oder? Genau, sind nur die Deckel, die den Unterschied machen. Hab sogar noch welche hier...
Den Unterschied im Versicherungstarif kenn ich jetzt nicht, sollte sich aber im Rahmen halten, einfach bei Gelegenheit mal nachfragen.
Grüße, rex
Beiträge: 302
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2013
Postleitzahl: 63329
GPZ 500s Modell:
Hi Rex,
wenn ich den Motor zum Laufen bekomme, dann melde ich mich mal bei Dir und hoffe dann, Du hast die Teile noch. Kann aber noch ein bißchen dauern, leider.
Grüße
Markus
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
Kein Problem, hast ja noch ganz andere Sachen am Mopped zu machen.
Die Deckelchen liegen hier warm und trocken und würden mich sowieso nicht reich (oder Dich arm) machen, also mach mal langsam.
Freu mich jedenfalls schon gewaltig auf den "Wiederauferstehungsthread", sowas ist ja bei den Technik-Themen immer so ziemlich das spannendste im Forum!
Ach ja, Du wirst wohl nicht um den Ankauf einiger Neuteile (Öl/Luftfilter/Kerzen/evtl. Bremsbeläge etc.) herumkommen, da es bei Zubehörhändlern häufig zu einem ziemlichen Durcheinander bezüglich der Modelle kommt, haben wir Hier, oben auf Seite 2, klick eine Excel-Tabelle erstellt, wo die Modellzuordnung der wichtigsten Verschleiß-und Zubehörteile aufgelistet ist.
Schaus Dir mal an, könnte hilfreich sein und eventuelle Fehlbestellungen verhindern.
Grüße, rex
Beiträge: 302
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2013
Postleitzahl: 63329
GPZ 500s Modell:
Hi,
danke Rex, die Tabelle ist ja mal wieder der Hammer. Sehr hilfreich!
Ich habe allerdings auch noch einiges an Neuteilen da liegen, welche ich damals gekauft hatte. Die sollten eigentlich noch verwendbar sein. Dazu gehören: Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter, Bremsbeläge vorne, kompletter Kettensatz. Neue Metzeler-Bereifung hatte sie ja auch. Die kann ich jetzt mit 0 Kilometern Laufleistung entsorgen
Evtl. werde ich sie schon dieses Wochenende abholen. Dann werde ich ein paar "Jetzt-Zustand" Fotos in den Aufbau Thread packen. Das wird zuerst einmal schocken <g>.
Ich bin fest entschlossen, das Teil wieder auf die Strasse zu bringen. Bevor ich dieses Forum hier gefunden habe, wußte ich gar nicht, dass die Kleine ja schon fast Kultstatus hat, das spornt umso mehr an. Und wenn, dann soll sie auch ganz offen sein, auf die 10 Pferdchen möchte ich eigentlich nicht verzichten, die soll frei atmen können wenn sie schon so lange stumm sein mußte  .
Grüße
Markus
|