Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
kurbelwellengehäuseentlüftung
#1
ich wünsch euch als erstes allen ein frohes neues jahr!

als zweites brauch ich euer wissen: seit langer zeit ärgere ich mich schon über einen recht hohen ölverbrauch - ca. einen 0,6l auf 1.000km. fogende dinge habe ich geprüft:

-ölwanne: ist dicht, kein öl im bugspoiler
-restlicher motor: alles dicht
-öliger auspuff: nein und auch keine weißen abgase. würde man überhaupt was sehn, wenn öl in der angegebenen mege mit verbrannt wird?
-federbeinumlenkung: ölverschmiert!

die ölverschmierte federbeinumlenkung hat mich dann doch etwas stutzig gemacht. beim genaueren hinsehn sah man, dass der schlauch 1 und schlauch 2 genau darüber endeten (siehe bilder).

   

   

zur probe habe ich die beiden schläuche gegen zwei ca 1,5m lange transparente getauscht und diese "hochgelegt", um zu schauen, ob sich öl sammelt. und siehe da: schlauch 2 füllte sich mit öl.

nun meine fragen:
1) warum funktioniert der ölnebelabscheider der gpz bei mir nicht? in anderen foren habe ich gelesen, dass es an verschlissenen kolbenringen liegen kann. nur würde ich das nicht beim fahren merken, vorallem wenn ich gerade mal zwei pötte habe? verbrauch ist bei meiner fahrweise normal und ich habe auch keinen leistungseinbruch in letzter zeit bemerkt.
2) was macht schlauch 2, wenn schlauch 1 der überlauf des lufi-kastens ist?
3) kann ich einen zusätzlichen ölnebelabscheider gegen atmosphäre arbeiten lassen oder muss die kurbelwellengehäuseentlüftung immer an einem unterdruck angeschlossen sein?

ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#2
Moin,
Schlauch 2 dient dazu den Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse in den Lufi zu befördern. Von da sollte der Nebel wieder der Verbrennung zugeführt werden. Wenn anstatt Ölnebel wirklich Öl in den Lufi kommt läuft es durch Schlauch 1 wieder hinaus.
Erste Frage: Wie ermittelst du den korrekten Ölstand?
Zweite Frage: Bei welchem ermittelten Ölstand kippst du nach?
Zu deinem Punkt 3: Zieh Schlauch 2 ab, mach ne Probefahrt. Wenn alles wie gewohnt funkt kannst du das Öl auf die Strasse laufen lassen. Das klappt aber nicht bei allen Motoren.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#3
1) motor warm, gas geben und dann maschine ausmachen und kurz warten, bis das ganze öl wieder zurück in die ölwanne gelaufen ist. dann im schauglas lunzen, wo das öl steht.
2) kurz bevor es die untere marke erreicht hat.

das auf die straße laufen lassen find ich schon aus dem grund, dass ich dann das öl nachkippeln muss, mist.

ach verdammt, hab meine frage mit den schläuchen falsch gestellt: ich wollt wissen, wofür schlauch 1 da ist, wenn schlauch 2 den ölnebel in die atmosphäre abgibt.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#4
moin,
hast du den Ölnebelkonsator (die schwarze Dose an der der Schlauch hängt) aufgemacht und wenn ja was gab es da zu sehen?
Schlauch 2 gibt den Ölnebel nicht in die Atmosphäre sondern über den Lufi in die Gaser, dann in die Zylinder bevor es den Auspuff erreicht. Öl sollte da aber nicht auftauchen. Hat die Maschine mal auf der Seite gelegen? Hattest du im Lufi deutliche Anzeichen von Öl? Defekte Kolbenringe führen zu Ölverbrauch drücken das Öl aber nicht oben aus dem Motor raus. Daher vermute ich das du mehr als ein Problem hast.

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#5
(03.01.2014, 01:36)Yuri schrieb: ach verdammt, hab meine frage mit den schläuchen falsch gestellt: ich wollt wissen, wofür schlauch 1 da ist, wenn schlauch 2 den ölnebel in die atmosphäre abgibt.
Hmh, an meiner "D" ist da gar kein "Schlauch 1" dran, an einem hier noch rumfliegenden Luftfilterkasten einer "A" auch nicht.

   


Hast ein Importmodell? Sekundärluftsystem?

Verschlissene Kolbenringe machen sich übrigens nicht zwingend durch schlechtere Spitzenleistung bemerkbar, weil die etwas geringere Kompression bei höheren Drehzahlen durch die niedrigere Reibung wieder ausgeglichen wird.

Viele auf hohe Leistung/Drehzahlen gezüchtete Zweitakter haben deshalb auch nur einen einzigen Kompressionsring.

Grüße, rex
Zitieren
#6
interessant; ja ich habm us-modell. ich überlege jetzt ganz stark, wo der schlach vorher war. es könnte sein, dass der schlauch 1 mal an meiner kraftstoffverdunstungsanlage dran war (rosa)?

   

aber ich könnte schwören, dass bei meiner kleiner immer schon dieser schlauch unten mit rausgeschaut hat. nunja, falsche erinnerung: eijaijai - grober schnitzer meinerseits! Undecided scheiße, vorallem, da hat ja meine immer nebenluft gezogen; ohohoh!

   

aber ich kann mir grad nicht vorstellen, dass dadurch mein öl aus dem kurbelwellengehäuse gezogen wird?! ich wollte mir eh mal ein kompressionsmessgerät zulegen. könnt ihr mir da paar tips geben? bei amazone oder ebay werden die geräte für um die 20 euro rausgeworfen. taugen die was? meine augen habe ich gerade auf dem digitalen messgerät von tante luise für 70 euro, da es ja zum jahresbeginn nen 25 euro gutschein gibt.

@franz
meninst du mit schwarze dose den kanister (1) oder den dampfabscheider (8)? den kanister habe ich versucht zu öffnen, ging aber nicht, da ich ihn hätte zerstören müsssen. schlauch 2; da bin ich mir 1000% sicher, ging immer an die antmosphäre. der anschlussnippus von schlauch 2 ist so zugebaut, dass der schlauch niemals in irgend einer form seinen weg zum vergaser finden kann. weiterhin ist vor dem ausgang von schlauch 2 eine art schwamm, welcher ggf das öl im lufikasten halten soll. die verbinung von kurbelwellengehäuse und vergaser ist ja außerdem schon durch den rechten anschluss auf meinem aller ersten bild gegeben. maschine lag nicht auf der seite und ja, mein lufikasten ist recht gut verölt.

kannst du vllt nen tip abgeben, an was es liegen könnte?
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#7
Mach doch bei Gelegenheit mal ein Foto mit abgenommenem Tank, daß man sieht, wo Du noch überall Schläuche hast.
Ich würde den ganzen Sekundär-Quatsch rauswerfen, braucht doch keine Sau.
Am Tank ist aber bei der Kraftstoffverdunstungsanlage auch noch ein Schlauchanschluß mehr dran, mein ich... am besten auch mal fotografieren.

Luftfilterkasten komplett (wer weiß, was an dem da sonst noch anders ist) könnteste Du notfalls von mir für nen zehner plus Porto haben, wittere grad das Geschäft meines Lebens. Wink

Grüße, rex
Zitieren
#8
ich mach gleich paar bilder. du schlingel^^ na mal schauen, ob ich dir zum geschäft deines lebens verhelfen kann.

schläuche habe ich überhaupt keine mehr dran. außer die blöde tankbelüftung, welche normalerweise an der kraftstoffverdunstungsanlage mit dran hängt. zeige ich euch gleich allles auf paar bildern.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#9
hab paar bilder gemacht. als erstes seht ihr die ganze sache von oben ohne vergaser. die schleuche sind alle demontiert, das sls auch.

   

das nächste bild zeigt den geöffneten ölnebelabscheider. ich finde, dass da recht viel öl in der linken kammer ist. konstruktiv ungünstig ist meiner meinung nach, dass der ausgang aus dem kurbelwellengehäuse/getriebe genau dort ist, wo auch der anschluss zum lufi-kasten ist (rechte kammer). ich hätte die beiden jeweils in eine andere kammer gelegt.

   

die tankbelüftung funktioniert bei den us-modellen mithilfe der kraftstoffverdunstungsanlage und dem gezeigten schlauch (rot). ansich müsste die tankbelüftung auch funktionietren, wenn ich die beiden stutzen (rot und blau) mit einem schlauch verbinde.

   

das letzte bild zeigt schlauch 2. der lufi-kasten ist angehoben. normal sitzt der auf dem getriebeoberteil auf. schlauch 2 kann ansich garnicht in irgend einer weise zum vergaser gehn - würde ja auch keinen sinn machen.

   

auf alle fälle werde ich den anschluss schlauch 1 dicht machen und die tankbelüftung, wie erwähnt, modifizieren. bis dato hatte ich an dem schlauch, welcher am roten stutzen angeschlossen ist, den dampfabscheider (8, siehe vorherigen beitrag) als rückschlagventil verbaut, da sonst bei lastwechsel benzin aus dem roten stutzen kommt. ich hätte damals mir einfach mal das schema im rep-handbuch anschauen sollen und nicht einfach losbauen dürfen... naja; man lernt nie aus. ist mir jetzt eine lehre.

aber zurück zum ölverlust durch die kurbelwellengehäusentlüftung: ich habe vorerst leider keine idee dazu... was sagt ihr zu dem kompressionsmessgerät?
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#10
Richtig, Schlauch 2 geht einfach ins Leere, um unerwünschte Flüssigkeiten aus dem Lufi-kasten loszuwerden.

Mach doch bitte noch ein Foto von der linken Ansicht des Luftfilterkastens, aus einer größeren Entfernung.

Den von mir rot eingekringelten Deckel kann ich auf Deinem Bild grad auf Anhieb nicht zuordnen.
Kompressionsmessung ist grundsätzlich nie verkehrt, die Dinger kosten ja auch nicht viel.

Grüße, rex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#11
die bilder so io?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#12
Nee, nicht wirklich, das rot eingekringelte Teil seh ich jetzt nämlich gar nicht mehr! Huh
Was ist das denn für ein Dings, markier das doch mal in einem anderen Bild - mach einfach mal ein Photo von der linken Seite der Maschine, positionier Dich mit der Kamera in zwei Meter Entfernung und Knips aus der Hocke raus.
Grüße, rex
Zitieren
#13
Lieber Onkel rex,
Das ist lediglich die verschraubung vom luftfilterkastendeckel Wink
Zitieren
#14
Glaub ich nicht, soweit vorne ist da eigentlich kein Deckel mehr.
Kanns aber wie gesagt nicht gut erkennen.
Grüße, rex
Zitieren
#15
dein roter kringel sind die schraubenlöscher vom deckel.

   

   
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste