Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Anlasser
#1
Hallo liebes Forum,

Dann will ich mich auch mal mit einem kleinen Problem an euch wenden:
Ich habe beim Starten manchmal das Problem, dass der Anlasser irgendwie blockiert. Man hört nur das Relais klackern, aber sonst passiert nix.
Legt man einen Gang ein und drückt die Maschine etwas rückwärts gegen den Widerstand vom Getriebe, funktioniert der Startvorgang wieder ganz normal.
Das Problem war schon bekannt als ich das Motorrad gekauft habe, trat bei mir aber vor zwei Wochen das erste mal auf und jetzt schon etwas regelmäßiger.

Woran könnte das liegen und was könnte man evtl dagegen unternehmen? Ist ja nicht dramatisch, wenn man weiß was man machen muss (das erste mal stand ich ganz schön doof an der Tankstelle, bis ich mich erinnerte, dass mir Rex das mit dem "anschieben" damals erklärt hatte), aber vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man da dauerhaft Abhilfe schaffen könnte? Ist eine schwache Batterie ein möglicher Faktor? Mit der hatte ich nach dem Winter ja ein wenig Probleme, lief dann aber eigentlich problemlos.

Viele Grüße,
Markus

Edit: Ach ja, habe vergessen zu sagen, dass es sich um eine A handelt.
Zitieren
#2
Hört sich im ersten Moment nach Batterie an.
Können wir die Tage mal testen.
Brummbrumm
Zitieren
#3
Hi Jungs, die Batterie war zwar neu und noch ungefüllt, (wurde uns incl. Säurepack vom Vorbesitzer mitgegeben), weiß jetzt aber auch nicht, wie lange sie schon bei ihm rumgestanden hat.

Hatte das sporadisch auftretende Problem auch gesehen und zunächst eher auf die längere Standzeit zurückgeführt, wenns jetzt aber immer noch auftritt sollten wir der Sache auf den Grund gehen.

Hab noch einen prima Anlasser hier vor mir liegen, den könnten wir bei Dir einbauen, dann sollte erst mal Ruhe sein. Müsstest dafür halt mal bei mir vorbei kommen.

Ach ja, wolltest Du nicht demnächst sowieso entdrosseln? Könnte grad 34-Ps-Schieber brauchen und würd dann gern mit Dir gegen 60-Ps-Teile tauschen, wäre dann ein Aufwasch.

Viele Grüße, rex
Zitieren
#4
Hey Rex,
Danke für das Angebot Smile

Wie akut würdest du denn die Drossel brauchen? Ich muss die noch bis Ende Juli fahren, danach wollte ich dann irgendwann umbauen. Oder ist das bei dir akuter?

Ich glaube, ich schaue tatsächlich einmal in den nächsten Tagen bei dir vorbei; ist ja nicht so weit Smile

Ich glaube, auf die Batterie würde ich es dann erstmal nicht schieben, ist auch schwer zu testen, weil das Problem halt nur manchmal Auftritt. (ich habe die Vermutung, dass der Anlasser einfach in einer bestimmten Stellung hängt, bzw nicht genug Kraft aufbringt, wenn er beim Ausschalten zufällig in dieser Position stehen bleibt)
Zitieren
#5
Hi Markus, ist nicht so eilig mit den Schiebern.
Mein Freund, für den sie gedacht sind, hat sich grad erst als Späteinsteiger für den Führerschein angemeldet. Und wie ich ihn kenne, kann das dauern! Smile

Wenn du am WE wegen des Anlassers kommen möchtest, wäre Freitag Nachmittag oder der ganze Samstag bei mir möglich.
Sonntag ist ja wieder Stammtisch in Solingen, den Tag würde ich mir also gerne frei halten.

Du könntest aber schon mal eine Dichtung für den Lichtmaschinendeckel besorgen, ich komm grad schwer dazu.
Am besten noch eine Zweite für mich mit, die brauch ich für ein anderes Projekt.
Dann teilen wir uns ggfls. die Versandkosten, und meine Dichtung zahl ich natürlich auch Wink

Viele Grüße, rex
Zitieren
#6
Wenn ihr Langeweile haben solltet holt mal den Rotor aus dem Anlasser.
Die Kontakte aufpolieren, grate von den Kohlen entfernen (sofern die noch vorhanden sind)
und anschließend schnurrt der wieder Wink
Zitieren
#7
Jo, das mach ich dann aber später lieber in Ruhe.
Verschlissene Kohlen halt ich bei rund 40.000 Km allerdings für weniger wahrscheinlich, es sei denn, der Vorbesitzer hat mit der Kiste Briefe rundgefahren Wink

Wo Du grad hier bist: Kennst Du ein gutes Spülmittel, um Wasser aus nem Motor zu kriegen?
Zitieren
#8
Nicht wirklich. Willst du den Motor fahren oder zerlegen ?
Zitieren
#9
So, war ein langer Tag heute, bin aber doch nach Feierabend noch einmal zur Garage gefahren und habe beim Starten ein Multimeter an die Batterie gehalten: Beim Starten fällt die Spannung nicht wesentlich unter 11 Volt, was ich für okay halte.
Wenn der beschriebene Fehler auftritt ist auch kein stärkerer Spannungsabfall zu beobachten. Daher würde ich die Batterie jetzt einfach mal ausschließen.

Ich denke da wirst du am Wochenende nicht um meine Gesellschaft herumkommen Big Grin
Wo bekomme ich denn die Lima-Dichtungen? Wenn ich weiß wo, ist es kein Problem die zu besorgen.

Wegen dem Wochenende schicke ich dir noch eine PN. Das würde hier den Rahmen sprengen. Smile

Viele Grüße und Danke schonmal,
Markus
Zitieren
#10
(02.06.2014, 19:48)rex schrieb: J
Wo Du grad hier bist: Kennst Du ein gutes Spülmittel, um Wasser aus nem Motor zu kriegen?

Moin,
Bremsflüssigkeit zieht doch Wasser magisch an. Könnte aber zu ungewollten Nebenwwirkungen führen.Big Grin
Wenn du den Motor nicht zerlegen willst, Öl runter, Filter ab, Kerzen raus und Föhnen, von oben nach unten. Das ein Heissluftföhn ernsten Schaden anrichten kann brauch ich dir ja nicht zu erzählen.
Schneller ist evtl. Ölwanne ab, reinigen. Neues Öl mit Filter, einmal richtig warmfahren mit nur leicht verdeckter Öleinfüllöffnung. Danach das neue Öl und den neuen Filter durch noch etwas neueres Ersetzen und Ruhe sollte sein.
Oder hast du den Motor aus dem Rhein gezogen?
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#11
Ich habe das hier im Internet gefunden:
bike-teile
Meint ihr die liefern rechtzeitig, wenn ich heute Abend noch bestelle? Die Nachbau-Dichtung scheint laut SuFu ja in Ordnung zu sein.

Grüße!
Zitieren
#12
Ich hab da schon 2 mal bestellt. Waren 2 unterschiedliche Händler aber ging fix
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht. - Abraham Lincoln
Zitieren
#13
(02.06.2014, 21:43)einfachnurfranz schrieb: Oder hast du den Motor aus dem Rhein gezogen?

So ungefähr! Laughing
ist ein Neuerwerb, der zuvor mindestens ein Jahr unbewegt draußen gestanden hatte.

Hab da zwei Sachen in Verdacht: Beim ersten Probelauf bei mir Zuhause im Stand hat sie ca. 2 Minuten nach einschalten des Lüfters aus dem Überlauf gepieselt.
Da war gleich Alarmstufe rot wegen der Zylinderkopfdichtung.
Allerdings blubbert nichts im Behälter, kein Abgasgeruch im Kühlwasser und frische, babyblaue Farbe derselben. Motor läuft und klingt auch prima, irgendwie passt das nicht.

Kann leider auch nicht sagen, wieviel Wasser vorher im Ausgleichsbehälter und Kühler war.

Das Motoröl im Schauglas hatte anschließend die Farbe von Milchkaffee, war vorher nicht so!
Habs abgelassen, über Nacht austropfen lassen, einen gebrauchten Ölfilter drangeschraubt, der noch rumlag, und neues Öl eingefüllt.

Kühler bis Maximum befüllt, Ausgleichsbehälter auf Minimum gesetzt, "Wechselkennzeichen" dran und rund 50 Km. Probefahrt.

Kein Kühlwasserverlust feststellbar (auch im Kühler selber nicht), aber die Worte der Vorbesitzerin beim Kauf kamen wieder ins Ohr: Wir haben die Maschine noch gründlich abgespritzt...

Kurze Inspektion ergibt, dass der kleine Schlauch der Motorentlüftung zum Luftfilterkasten fehlt, eventuell ist da das Wasser reingekommen.

Ölschauglas ist immer noch milchig-undurchsichtig, Ölstandkontrolle nur mit Zollstock möglich, das geht bei der Zette tatsächlich, hab ich rausgefunden. Big Grin

Werd jetzt wohl die Ölwanne abnehmen, auswischen, noch mal neues, billiges Öl rein, und dann mal Vollgas auf die Bahn, um das Öl richtig heiß zu kriegen.

Hatte auch schon an nen Campingkocher bzw, kleine Herdplatte unter der Ölwanne gedacht, Temperaturkontrolle dann über Bratenthermometer, wär schon fast was für meine "Schlemmerecke" Laughing

Grüße, rex
Zitieren
#14
Moin,
nimm mal den Deckel vom Ölnebelkondensator (Dose der Kurbelwellenentlüftung) ab und guck mal ob da überhaupt etwas entlüften kann. Wenn die Dose voll Schmodder ist geht da nichts mehr durch. Auf den Schlauch zum Lufi würde ich beim Warmfahren verzichten, der setzt sich gerne mal zu wenn Milch im Schauglas ist. Evtl. die Öleinfüllschraube fehlen lassen und nur provisorisch abdecken damit die Sauerei nicht zu gross wird.
Ich hatte das Prob bei der "D" ebenfalls und da Probs anhänglich sind bei der XJ auch. Da ich bei beiden Motörchen den Einfluss von Kühlwasser ausschliessen kann schiebe ich das mal auf den Kurzstreckenbetrieb Arbeit und zurück. Wenn ich am Wochenende mal ein paar hundert km fahre sieht alles gut aus. Nach 2 Tagen im Nahverkehr ist wieder Milch im Schauglas. Bei der Zette war der Schlauch zum Lufi auch gerne mal verstopft. wie kann man den auch im 90 Grad Bogen konstruieren! Bei der XJ ist der Schlauch immer sauber.
Also immer schön das Öl warmhalten,
Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#15
(03.06.2014, 22:05)einfachnurfranz schrieb: Ich hatte das Prob bei der "D" ebenfalls und da Probs anhänglich sind bei der XJ auch. Da ich bei beiden Motörchen den Einfluss von Kühlwasser ausschliessen kann schiebe ich das mal auf den Kurzstreckenbetrieb Arbeit und zurück.

Vieleicht liegts auch an der nähe zum Meer ? Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste