Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Metallisches Geräusch beim Starten
#1
Hallo zusammen,

ich habe eine EX500A Bj. 92 Importversion gebraucht gekauft und wieder her gerichtet. Sie ist davor wohl eine Weile gestanden.

Als es dann nach einem großen Service und Tankentrostung endlich ans Starten ging, wollte sie erst nicht anspringen. Ich konnte dann Spritmangel als Ursache ausmachen (Der Choke scheint auch nicht zu funktionieren, zumindest bringt die Betätigung von meinem Gefühl her rein garnichts) und habe immer wieder mit etwas Druckluft Sprit durch die Leitungen gepustet. Auf diese Weise lief sie dann Schritt für Schritt bis sie schließlich ganz da war und irgendwann auch nicht mehr abstellte. Hierzu musste ich am Anfang die Standgasschraube (ist das die LLGS?) stark hochdrehen damit sie nicht abstellt und konnte es mit zunehmender Motortemperatur wieder senken. Am Anfang orgelte der Starter noch ohne Probleme, aber da ich viel orgeln musste bis sie dann endlich lief ohne abzustellen wurde er schon etwas beansprucht. Als ich sie nachdem sie kalt war das nächste mal starten wollte, war auf einmal immer wieder kurz ein metallisches Krachen beim Starten zu hören. Sie läuft auch wenn sie kalt ist nur mit Startpilot an. Dieses krachen ist immer mal wieder alle paar sekunden zu hören und der Anlasser setzt hier auch meine ich kurz aus wenn es kracht. Dachte es wäre der Anlasserfreilauf und habe hier schon einen neuen Satz bestellt aber ich denke es wird nicht nur mit dem getan sein oder? Kann mir hier einer helfen?

Danke schon mal, einen guten Rutsch an alle und Grüße aus Freiburg

Markus
Zitieren
#2
Markus, für eine Dauerbelastung ist der Anlasser nicht ausgelegt. Wenn der Motor nicht anspringt, dann ist irgendwas nicht in Ordnung. Ich tippe auf die Vergaser, die sollten mal von jemandem der sich auskennt zerlegt, gereinigt und eingestellt werden, dann läuft der Motor auch wieder.
Die LLGES sind nicht die Schraube für das Einstellen des Standgases.
Den Freilauf würde ich erst mal nicht tauschen, solange er noch greift. Denn das Polrad geht auch nicht so einfach runter und man kann dabei was kaputt machen.
Viel Erfolg und alles Gute für 2025
Gruß C-de-Ville
Zitieren
#3
Hallo C-de-Ville,

dir und natürlich auch allen anderen hier wünsche ich ebenfalls ein frohes neues Jahr und alles gute.

Ja das mit dem Vergaser steht noch auf der to do Liste. Ich muss bloß erst jemanden finden der sich damit auskennt und mir für günstiges Geld hilft. Ich würde mir dieses Wissen gerne soweit möglich aneignen, da wir noch ein paar alte Vergasermotorräder auf dem Hof haben. Ein Ultraschallreinigungsgerät hätte ich in ausreichender größe und einen Vergasertester zum einstellen ebenso. Habe mich bislang aber noch nicht da rangetraut bzw. es war bei den anderen Mopeds noch nicht notwendig, die sie alle ganz gut laufen.

Das das viele Orgeln nicht gerade gut für den Anlasser ist war mir bewusst aber ich wollte sie damals unbedingt zum laufen bringen und wusste nicht wie man den Vergaser überhaupt rausbekommt. Bei meinen anderen Mopeds sitzt der so, dass man ihn nach oben abmontieren könnte aber da hängt bei der GPZ der Luftfilterkasten noch dran.

Okay wenn du mir nicht empfiehlst den Freilauf zu tauschen soll ich dann das Krachen einfach hinnehmen und warten bis der Starter gar nicht mehr geht? Ich habe halt die Sorge, dass innen auch andere Teile Schaden nehmen könnten oder irgendwelche Metallspäne ins Motorenöl gelangen.

Beim Polrad und der Starterkette auf der linken Seite kommt ja schon Motorenöl hin oder? also müsste man das bei einer Reparatur auch ablassen?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe.

Gruß Markus
Zitieren
#4
Späne entstehen da eigentlich nicht. Solange der Anlasser noch halbwegs greift, lass den Freilauf erst mal drin. Ich fahre verschiedene KLEs und GPZetten, da rutscht der Anlasser auch mal durch, erholt sich aber auch wieder.
Was passiert ist das sich die Rollen minimal abnutzen, aber auch das macht keine Späne. Wenn er nur noch durchrutscht, kann auch das Gehäuse des Freilaufs gebrochen sein. Das hab ich aber erst 1x bei der GPZ 900 gesehen. Da muss aber der Motor raus, und von unten geöffnet werden. Der Freilauf sitzt über dem Getriebe, das ist richtig Arbeit und der kostet über 200 €.
500er Freiläufe habe ich noch liegen, falls Bedarf besteht.
Gruß C-de-Ville
Zitieren
#5
Hallo Micha,

also gut dann lasse ich sie erstmal zusammen und schaue wie sich das Problem entwickelt. Das Geräusch tritt auch hauptsächlich auf, wenn man länger als 1-3 sekunden den Anlasser betätigen muss.

Das sie aktuell in kaltem Zustand noch sehr schlecht anspringt ist da natürlich doof. Kann die Veränderung der LLGES auch bewirken, dass der Choke wieder funktioniert oder was kann man da machen? Vergaser ultraschallreinigen ist klar aber da hab ich grade leider keine Zeit für. Gefühlt bewirkt die betätigung des Chokes nämlich eher dass sie absäuft. Mit Choke würde sie bestimmt schneller kommen.

Gruß Markus
Zitieren
#6
Die Vergaser müssen gereinigt werden und zwar von jemanden der es kann. Ob Ultraschall oder mit Reiniger und Druckluft ist egal. Ultraschall kommt in kleine Kanäle auch nicht richtig rein, bzw. müssen diese geprüft werden, ob frei. Wenn Du keine Zeit hast, lass die Maschine stehen, mit rumbasteln wird das nix.
Zitieren
#7
Die Vergaser müssen gereinigt werden und zwar von jemanden der es kann. Ob Ultraschall oder mit Reiniger und Druckluft ist egal. Ultraschall kommt in kleine Kanäle auch nicht richtig rein, bzw. müssen diese geprüft werden, ob frei. Wenn Du keine Zeit hast, lass die Maschine stehen, mit rumbasteln wird das nix.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste