Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sch*$&+ Japaner , Sch)"&*< Vorbesitzer
#1
Hallo Leutz
Jetzt will ich auch mal Fluchen Laughing

Hab heute endlich mal das Ventilspiel eingestellt.
Ich muss sagen den blöden Konstrukteur der die Gpz entwickelt hat
sollte man an die Wand stellen.
Das ganze Ding is soowas von Schrauberunfreundlich aufgebaut, komplitzierter gehts fast nimmer.
Man muss für das Ventilspiel die halbe Mühle auseinander nehmen, das is schlimmer als wolle man an den Luftfilter.

Ich vergleich das mal mit meinem alten Mopped:
Tank runter, Gaszug aushängen (AUSHÄNGEN nicht abschrauben), Dekompressionszug aushängen (das war schon das schwierigste),
Montagedeckel öffnen, Ventilspiel einstellen, fertig.

Bei der Gpz: Sitz weg, Seitenteile weg, Front ab,Bugspoiler ab, Wasser raus, Zündspulen ab...
Montagedeckel ??? Fehlanzeige, is ja DOHC
...also Gaszüge weg, Ventildeckel runter, UND DANN NOCH EXTRA-ÖLLEITUNGEN !!! Evil
Als ob Japaner zu blöd wären Ölleitungen in Ventildeckeln zu machen :x

Dazu kommt noch: Der IDIOT von Vorbesitzer oder Werkstattfuzzi der das bei meiner das letzte mal gemacht hat,
hat den Deckel und die Dichtung mit LOCTITE aufgeklebt.
Mit Dirko-HT hat er trotzdem nicht gespart.
Will gar nich wissen wieviel von dem Müll im Ölkreislauf gelandet is :x

Nebenbei: Kann mir mal einer erklären welcher Sinn hinter den 2 Deckelchen auf dem Ventildeckel steht ?
Soll man da etwa nach ner Motorrevision Öl nachfüllen ??? Rolleyes

Also ich hatte heut echt Spaß, bin ausm Fluchen fast gar nich mehr rausgekommen.
Die Gpz is ja schön zum fahren etc, aber sobald da irgendwas kleines dran ist heiߟt es immer direkt:
Zerlegen & Zusammensetzen Gpz500A
Und damit is man dann erstmal gut beschäftigt
Zitieren
#2
Ach ja, der größte Spaß is mir sogar noch erspart geblieben.
Die eine Ölleitungsschraube die beim zusammensetzen in den dunklen tiefen des Motorraumes
verschwinden wollte is ZUM GLÜCK am Steuerkettenrad hängen geblieben *puuhh* 8)
Zitieren
#3
Tja, es gibt Momente da darf einem kein "Schlitzauge" (ich weiss, politisch sehr unkorrekt) übern Weg laufen weil man sich sonst vergessen würde.
Aber tröste Dich, nicht nur Japaner bauen son einen Bockmist auch Deutsche, siehe Lampenwechsel bei diversen Dosen.
Jetzt hast Du ja wieder Ruhe (erstmal).
Zitieren
#4
hm, ich hab das letztes Mal nicht selber gemacht sondern nur zugeschaut, aber ich kann mich nich dran erinnern dass wir die Ölleitungen abgebaut haben?
Zitieren
#5
Ölleitungen abschrauben und rausziehen ist doch Pipifax, da weiss ich gar net was es da zu Fluchen gibt *grübel*

Wozu hast Du die Frontverkleidung und den Spoiler abgebaut? *nochmehrgrlübel* ?
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#6
@ joerch: Erstmal ruhe ??? das war nur das Vorspiel Laughing

Die Ölleitungen mussten raus, weil das auch so schon genug fummellei is.
Ich weiߟ auch das das eigentlich pipifax is, nur bin ich was anderes gewohnt.
Mich regt ja dabei hauptsächlich auf das es einfacher wäre wenn die einfach durch den deckel gehn würden
Dazu kommt noch das der letzte der das gemacht hat es nicht besonders ordentlich machte.

Bugspoiler ab ? wie kommst du sonst an die Ablasschraube von der Pumpe ???
Ohne das danach die ganze Werkstatt unter wasser steht ???
Die Frontverkleidung macht vieles einfacher, wenn sie weg ist Twisted
Ich hab nicht gerade dicke finger, ganz im gegenteil, aber das bischen platz was man da schafft brauch man auch
Zitieren
#7
Das Wasser kannst du auch ablassen, in dem du nen Schlauch abmachst Smile
Zitieren
#8
Rubino\;p=\"54592 schrieb:Mich regt ja dabei hauptsächlich auf das es einfacher wäre wenn die einfach durch den deckel gehn würden

Wenn die durch den Ventildeckel gehen würden, dann müsste der zum einen wesentlich massiver gebaut werden (bedeutet mehr Gewicht) und zum anderen müsste das dann zum Zylinderkopf auch anständig abgedichtet werden, was wiederum eine Schwachstelle bedeutet. Ausserdem wäre man dann in der Pflicht, vor dem Abnehmen des Deckels jedesmal das Öl abzulassen, damit die Reste nicht aus dem Deckel herauslaufen (so ähnlich wie beim Kühlwasser - das muss ja auch abgelassen werden).
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#9
Guck mal wie dünn das Röhrchen ist, das würde ohne probleme in den originalen passen.
Wie du bestimmt weiߟt ist da ne Dichtung vorhanden Wink
Und egal wo das Öl hinläuft, solange es nich neben den Motor ist is das egal,
is ja schlieߟlich kein Kühlwasser.
Bei meinem alten Mopped ham sie das auch geschafft, und da war KEINE Dichtung am Deckel.
Auߟerdem läuft das Öl von ganz alleine in den Sumpf wenn der Motor aus ist !

So wie's ist funktioniert ja alles gut, aber es ist nunmal extrem Wartungs- und Schrauberunfreundlich

@ Timfried: wie ich schon sagte, OHNE das die ganze Werkstatt unter wasser steht Wink
Zitieren
#10
@rubino,wenn du drei bis vier mal den ventildeckel abgeschraubt hast,geht das immer schneller,glaub mir,sprech aus erfahrung. Tongue .
wenn aber der vorbesitzer den deckel mit loctite geklebt hat ist es schon brutal ,dem gehören doch die finger am kopf festgeklebt.aber wie schon erwähnt,jetzt hast du erstmal ruhe.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste