Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hilfe, Öllampe flackert / brennt! Temperatur fast ROT
#1
Oh Mann,
im Dez. 07 vom Händler gekauft , März 08 zugelassen , 1000 km bis heute gefahren und dann DAS. Nach 40 km Fahrt flackerte die Öllampe, die Temperatur geht bis kurz vorm roten Bereich , Lampe flackert und geht erst bei 4000 Touren wieder aus. Garage erreicht! Der Lüfter ist an! Der Motor klingt völlig normal. Ich machte sie sofort aus!! (Vom ersten Flackern bis zum ausmachen waren es max 5 min.) Dann sah ich an der Hinterradfelge und auf der Schwinge grüne Flüssigkeit !!!! 15 min. später lief sie normal im Stand , hab dann alles gelassen und ab ins Forum. Was ist bloß los???? Was meint ihr?

Bin für jede Info dankbar. Gruߟ Lackie
Zitieren
#2
Wow, nach deiner Beschreibung zu urteilen war definitiv kein defekt der Geber. Das klingt mir nach ner Überhitzung, aber mir fallen nur zwei Fahrweisen ein die sowas bei der GPZ hervorrufen könnten... 1. Anlassen, im erster Gang 100km/h und dann 40 Kilometer hin zum Bäcker runterreiߟen oder 2. in bester MotoGP Manier stets bei hohen Drehzahlen und niedrigen Geschwindigkeiten (engste Serpentinen mein ich).

Ich bin mir grad garnicht so sicher ob unser Motor bei zu wenig Öl NUR überhitzen kann anstatt abzurauchen. Auf jedenfall kann das aufleuchten des Öllämpchens zweierlei bedeuten:
Das Öl ist zu heiߟ und ist deswegen zu dünn. Das heiߟt der Motor bekommt bei niedriger Leistung der Ölpumpe keinen anständigen Öldruck hin.
ODER
Du hast zu wenig Öl drin und deswegen kann kein Druck aufgebaut werden.

Hast du mal den Ölstand kontrolliert?
Zitieren
#3
Und nach dem Kontrollieren des Ölstandes nicht einfach nur nachkippen bis es passt. Ich würde dann an deiner Stelle sofort einen Ölwechsel machen, das alte kannste wahrscheinlich vergessen.
Durch die Überhitzung ist auch Kühlwasser durch den Überlauf gedrückt worden, dort auch gleich mal nachsehen oder je nachdem wie das Kühlwasser aussieht auch gleich wechseln.

Würde ich alles auf jeden Fall machen wenn du deine Kleine noch länger fahren möchtest.

Gruߟ
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#4
ZKD ist im Dutt Twisted

Das grüne Zeugs würde ich als Kühlwasser definieren, wenn das Öl schon den Weg dort hin gefunden hat wird es mit dem Druck auch nichts mehr, Abgase im Kühlwasser werden es dann auch schnell warm/heiߟ werden lassen, da es schon viel weniger geworden sein kann.

Ich drücke dir die Dauemen, dass ich nicht Recht habe Wink
Zitieren
#5
Ganz ehrlich ich setzt ein bier auf die ZKD!
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#6
me too...
Zitieren
#7
Pakonti\;p=\"72921 schrieb:Ganz ehrlich ich setzt ein beir auf die ZKD!

Hey, die Sache mit dem "setze..." ist MEIN Job Wink
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#8
Martin (webmaster)\;p=\"72938 schrieb:
Pakonti\;p=\"72921 schrieb:Ganz ehrlich ich setzt ein beir auf die ZKD!

Hey, die Sache mit dem "setze..." ist MEIN Job Wink

Dann setzt du das Grillfleisch Laughing
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#9
Schönen Dank,
na ja, klingt alles nicht sehr prickelnd. Werde mal den Händler anrufen (Garantie bzw Gewährleistung hab ich ja) bin gespannt was der dazu sagt. Meine kleine wollte ich noch ne weile bewegen und Spaß haben. Sie ist Bj. 2000 und hat erst 21600 km runter und einen Vorbesitzer ! Den Ölstand habe ich auch kontrolliert und er ist kurz vor der oberen Strich , also wie beim Kauf. Zum Thema GP Fahrweise kann ich sagen das ich ganz normal aus Hannover raus Gefahren bin. Mein Kühlwasser ist Grün im Behälter da habe ich heute früh gleich nachgeschaut . So werde mal tel.
--Gruߟ--
Zitieren
#10
lackie\;p=\"72956 schrieb:...Sie ist Bj. 2000 und hat erst 21600 km runter...

Also die Sache mit der defekten ZKD gabs verstärkt mal in den Baujahren 1999 bis 2002.

Da hatte Kawasaki einen anderen Lieferanten für die Zylinderköpfe gehabt, wo sich die Laufbuchsen abgesenkt haben. Irgendwie kann ich mich da an was erinnern.

Versuch mal (z.B. beim Vorbesitzer) rauszufinden, ob da schon mal was in der Art vorgefallen ist.
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#11
*winkt*

Hmm...hört sich alles nicht recht gut an...
Ich bin zwar technisch nicht sooo bewandert als manch anderer hier, aber guck doch nochmal in den Ausgleichsbehälter und starte dabei Dein Möp.
gute Zeichen:
--> kein verschmutztes Kühlwasser.(In Deinem Fall grün)
--> keine Blasenbildung wenn der Motor läuft
--> kein schwarzer Rand
schlechte Zeichen(ZKD im A****):
--> das Gegenteil von oben Wink

Ich wünsch Dir alles gute... :top

So long.
Zitieren
#12
Halöle,
bin mit meinem Problemchen ein kleines Stückchen weiter. Und zwar, Händler angerufen und er meinte: im kalten Zustand Kühlwasser beim Einfülldeckel- Dingens nachschauen ob Wasser drin ist , wenn nicht, soll ich nachfüllen. Also Deckel auf - kein Wasser da , Kühlwasser genommen und rein bis sich nichts mehr nachfüllen lies (300 ml !!! Hat ne Weile gedauert) Deckel zu und los. Habe dann ca. 100 km am Stück gefahren (Hannover-Hannover Land) ohne Zwischenfall. Temp.-Anzeige ging nicht über "Mitte weiߟ" hinaus. Zu Hause gleich nach dem Ausmachen ein Gluckern gehört , aber kein Kochen im Ausgleichsbehälter zu sehen weil ja die Temp. normal war. ???? Heute früh den Deckel auf und wieder kein Wasser da. Im Ausgleichsbehälter nachgeschaut und grüne Kühlflüssigkeit ist jetzt ca. einen halben cm über Max. Also ist doch irgendwas! Danke übrigens für die Info zu den Baujahr-Mängeln. Zum Glück habe ich auch keinen schwarzen Rand am Ausgleichsbehälter gesehen.

Die Öldrucklampe hat sich auch nicht mehr gemeldet, warum auch immer. Habe eigentlich nur den Kontakt am Schalter sauber gemacht.

Gruߟ bis dann und schönen Sonntag noch.
Zitieren
#13
Hi dann hast du Luft drinn im System. Das gluckern deutet für mich jetzt darauf hin.
Schaum mal wieder nach, und wenn du wieder wasser nachfüllen musst.
Dann lass deine Maschine laufen im Stand damit sie die Temperaturen ereichen tut oder Fahr ne Runde, damit das Wasser durch das Öffnen des Thermostattes durch denn Wärmetauschen kann. Das Gurgeln sollte dir Luft sein die endweichen tut.
Also wenn du gefahren bist sagen wir mal so 50km dann mal denn Vorrats behälter aufmachen und die Luft endweichen lassen bzw mal hören ob es wieder gurgelt.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#14
Stimme Pakonti zu. Du solltest dringend die Luft aus dem Kühlsystem bekommen. Damit die Luft aus dem Kühlsystem zu bekommen hilft es nichts den Deckel des Ausgleichbehälters zu öffnen, denn da baut sich kein Druck oder dergleichen auf da er eh durch den Überlaufschlauch "offen" ist. Bei kalter Maschine öffnest Du den Deckel des Wärmetauschers und läߟt die Maschine im Stand laufen und füllst entsprechend Kühlmittel auf. (Sollte nach 5min erledigt sein. Ich mache meine Maschine zwischendurch aus, drücke dann an den Schläuchen bei der Wasserpumpe und beim Wärmetauscher , um evtl. vorhande Luft nach "oben" zu "pumpen"). Aber nicht so lange mit offenem Deckel laufen lassen bis die Maschine warm ist. Wenn nix mehr rein geht(randvoll ist nicht nötig), machst den Deckel wieder drauf, prüfst ob der Stand im Ausgleichbehälter zwischen Minimum und Maximum ist(nahe an Minimum ist gut) und fährst ne kleine Runde, nicht gleich 100km aber vielleicht auch nicht nur 5km. Schau mal nach der Fahrt in den Ausgleichbehälter, der Füllstand sollte nicht über Maximum liegen. Dann läߟt Du die Maschine abkühlen und prüfst den Füllstand am Ausgleichbehälter. Der sollte wieder da sein wo er vorher war. Dann prüfst Du am Wärmetauscher. Auch da sollte es passen bis auf vielleicht ein Schnapspinnchen voll(drückt sich weg beim Deckel drauf schrauben, falls Du vorher randvoll gemacht hast). Wenn es nicht passt wiederholst Du die ganze Prozedur.
Gruߟ Harry
Zitieren
#15
Hi,

ich bin heute zum KAWA-Händler (in Hannover) und hab ihn wegen meinem Problem gefragt. Er meinte gleich das mit Sicherheit die ZKD im Eimer ist,weil der Wasserstand im Ausgleichsbehälter über max. ist und das Wasser unterm Einfülldeckel wieder weg ist. Ich hätte jetzt 200-300 km bis es wieder von vorn beginnt mit Kochen. Von Entlüften sagte er nichts. Kann sein oder nicht sein? Confused: Confused:

---Beste Grüߟe----


Fühlen Sie sich Montags schon wie ausgekotzt, fängt die Woche ausgebrochen gut an!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste