05.07.2008, 17:41
Über das Projekt
Ziel dieses Projektes ist es einen selbst entworfenen Bordcomputer für die GPZ500S zu entwerfen und an geeigneter Stelle zu verbauen. Dabei sollen an geeigneten Stellen am Motorrad Sensoren angebracht werden welche von dem Bordcomputer abgefragt, ausgewertet und in geeigneter Form dargestellt werden.
Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt an dem sich jeder beteiligen und seine Ideen einbringen kann.
Dieser Thread dient dazu den aktuellen Stand des Projektes darzulegen, damit sich Interessierte nicht durch alle Threads durchkämpfen müssen und Beteiligte nicht so schnell den Überblick verlieren. Ich bitte also an dieser Stelle darum Kommentare und Vorschläge bitte im jeweiligen Thread und nicht hier dazulegen.
Projektphasen
Momentane Phase: 3 -> zum Thread
Phase 1: Ideenfindung
Die Ideenfindung ist im Folgenden Thread zu finden.
Dir folgende, vorläufige Liste der geplanten Komponenten und Funktionen wird sobald es feststeht welche davon entgültig aufgenommen werden entfernt und in Phase 2 eingetragen.
Hierbei geht es sich erstmal nicht um Realisierbarkeit sondern vielmehr darum eine vollständige Liste zu haben, die dann bei der Festlegung durchgearbeitet werden kann.
Ideensammlung: Sensorik
* Kühlwassertemperatur (Bestehender Sensor)
* Öltemperatur (Tempmesser in Ölablassschraube oder direkt in der Ölwanne)
* Spritverbrauch (Durchflussmesser hinter Benzinhahn)
* Drehzahl (Bestehender "Sensor")
* Geschwindigkeit (Magnetsensor, Vorderrad)
* Beschleunigung (Sensor oder aus Geschwindigkeitsveränderung berechnet)
* Schlupf (Drehzahldifferenz Vorder- und Hinterrad)
* Lampenfunktion (Elektrisch oder Photozelle)
* Luftdrucksensor (Für Reifendruck)
* Druckmesser am Vergaser (Differenz -> Synchronität)
* Lambda-Sonde (Sauerstoffgehalt im Abgas messen)
* GPS-Empfänger
* Füllstandmesser für Tank (Druckmesser, Schwimmer, Kondensator, ... - noch unklar)
Ideensammlung: Funktionen
* Anzeige: Aussentemperatur
* Anzeige: Öltemperatur (Warnung bei überschreiten einer Drehzahl wenn kalt?)
* Anzeige: Verbrauch (Momentan und pro Zeit/Strecke, Reststrecke)
* Anzeige: Max Geschwindigkeit / Drehzahl
* Anzeige: Drehzahl (-warnung / Schaltblitz)
* Anzeige: Tankinhalt
* Anzeige: Batteriespannung
* Anzeige: Vergasersynchronität
* Anzeige: Lambda-Wert
* Anzeige: GPS-Position
* Anzeige: Wartungsintervalle
* Warnblinker
* Alarmanlage
* Blinkendes Rücklicht / Warnblinker bei starker Verzögerung/Vollbremsung
* Automatischer Kettenöler
* Ganganzeige
* Bluetooth-anbindung
* Speicherung der Daten auf externem Speicher
Ideensammlung: Visualisierungsarten
* Mehrzeiliges LCD für Informationen
* Schaltblitz als mehrere Superhelle LED's
* Austausch / Ergänzung von Geschwindigkeits- und Drehzahlmesser durch LED-Reihen
Phase 2: Festlegen der Eckdaten
Hier der Link zum Thread
In der Zweiten Phase werden die Eckdaten des ersten Prototypen des Bordcomputers festgelegt um eine einheitliche Realisierung gewährleisten zu können. Dabei wird vor allem darauf geachtet, dass die festgelegten Funktionen realisierbar und die Kosten für die Komponenten in einem vertretbaren Rahmen sind.
Zu bedenken wäre zusätzlich dazu, ob das geplante vom TÜV genemigt werden müsste und wenn ja wie die Chancen dafür stehen würden. (Da sollte das eine oder andere Interview mit dem TÜV-Prüfer des Vertrauens gemacht werden...)
Sensorik
Vorhandene Ressourcen nutzen
Da die GPZ500S über schon eingebaute Sensorik verfügt kann diese ebenso für den Bordcomputer genutzt werden.
Dazu gehören:
* Kühlwassertemperatursensor
* Drehzahlmesser
Neue Sensoren
* Öltemperatur (Tempmesser in Ölablassschraube oder direkt in der Ölwanne)
* Spritverbrauch (Durchflussmesser hinter Benzinhahn)
* Geschwindigkeit (Magnetsensor, Vorderrad)
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang wird sich erst bei der Programmierung ergeben.
Sobald erste Ergebnisse vorliegen werden sie hier aufgelistet.
Visualisierungsarten
Die Grundvisualisierung geschieht über ein alphanumerisches 2-Zeilendisplay. Es wird allerdings die Option offen gehalten weitere Displayarten (LED's, DotMatrixDisplay, ...) anzubinden sofern genügend I/O Ports am Microcontroller übrig sind.
Phase 3: Komponentenauswahl
Hier der Link zum Thread
In der 3. Phase wird für die in der 2. Phase festgelegten Eckdaten und die passenden Komponenten anhand ihrer Funktion und ihrer Belastbarkeit ausgewählt.
Momentan ist diese Phase noch in Diskussion und wird bei Gelegenheit hier festgehalten.
Phase 4: Entwurf der Schaltungen
Es werden in der 4. Phase Schaltungen für die einzelnen Module des Bordcomputers entworfen die sowohl die gesamte Sensorik als auch den Bordcomputer ansich sowie die verschiedenen Ansätze der Visualisierung umfassen sollen.
Dabei wird insbesondere darauf geachtet, dass auch eine spätere Montierung mit einem vermindertem Satz an Sensoren die Funktionstüchtigkeit des Bordcomputers nicht beeinträchtigen soll.
Phase 5: Endphase
Teilebeschaffung und Zusammenbau
An diesem Punkt ist die Theorie vorbei und nur noch ein wenig handwerkliches Geschick gefragt. Anhand der Schaltungen wird der Bordcomputer in seiner Endform zusammengesetzt und eine passende Unterbringung ausfindig gemacht.
Programmierung
Während der gesamten Entwicklung werden Testprogramme entwickelt welche in dieser Endphase zu einer vollständigen Bordcomputersoftware zusammengefasst und in diesem Zuge an die Wünsche der zukünftigen Benutzer angepasst werden.
Test
Ist ein Bordcomputer inklusive Sensorik und Visualisierung fertig in einem Motorrad montiert und die Haupteinheit programmiert müssen ausgiebige Tests dessen Funktionstüchtigkeit belegen und gegebenenfalls letzte Ãnderungen vorgenommen werden.
Projektabschluss
Nachdem das vollständige System getestet ist kann als Abschluss des Projektes eine vollständige Anleitung zum Eigenbau des Bordcomputers verfasst und an dieser Stelle veröffendlicht werden.
Ziel dieses Projektes ist es einen selbst entworfenen Bordcomputer für die GPZ500S zu entwerfen und an geeigneter Stelle zu verbauen. Dabei sollen an geeigneten Stellen am Motorrad Sensoren angebracht werden welche von dem Bordcomputer abgefragt, ausgewertet und in geeigneter Form dargestellt werden.
Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt an dem sich jeder beteiligen und seine Ideen einbringen kann.
Dieser Thread dient dazu den aktuellen Stand des Projektes darzulegen, damit sich Interessierte nicht durch alle Threads durchkämpfen müssen und Beteiligte nicht so schnell den Überblick verlieren. Ich bitte also an dieser Stelle darum Kommentare und Vorschläge bitte im jeweiligen Thread und nicht hier dazulegen.
Projektphasen
Momentane Phase: 3 -> zum Thread
Phase 1: Ideenfindung
Die Ideenfindung ist im Folgenden Thread zu finden.
Dir folgende, vorläufige Liste der geplanten Komponenten und Funktionen wird sobald es feststeht welche davon entgültig aufgenommen werden entfernt und in Phase 2 eingetragen.
Hierbei geht es sich erstmal nicht um Realisierbarkeit sondern vielmehr darum eine vollständige Liste zu haben, die dann bei der Festlegung durchgearbeitet werden kann.
Ideensammlung: Sensorik
* Kühlwassertemperatur (Bestehender Sensor)
* Öltemperatur (Tempmesser in Ölablassschraube oder direkt in der Ölwanne)
* Spritverbrauch (Durchflussmesser hinter Benzinhahn)
* Drehzahl (Bestehender "Sensor")
* Geschwindigkeit (Magnetsensor, Vorderrad)
* Beschleunigung (Sensor oder aus Geschwindigkeitsveränderung berechnet)
* Schlupf (Drehzahldifferenz Vorder- und Hinterrad)
* Lampenfunktion (Elektrisch oder Photozelle)
* Luftdrucksensor (Für Reifendruck)
* Druckmesser am Vergaser (Differenz -> Synchronität)
* Lambda-Sonde (Sauerstoffgehalt im Abgas messen)
* GPS-Empfänger
* Füllstandmesser für Tank (Druckmesser, Schwimmer, Kondensator, ... - noch unklar)
Ideensammlung: Funktionen
* Anzeige: Aussentemperatur
* Anzeige: Öltemperatur (Warnung bei überschreiten einer Drehzahl wenn kalt?)
* Anzeige: Verbrauch (Momentan und pro Zeit/Strecke, Reststrecke)
* Anzeige: Max Geschwindigkeit / Drehzahl
* Anzeige: Drehzahl (-warnung / Schaltblitz)
* Anzeige: Tankinhalt
* Anzeige: Batteriespannung
* Anzeige: Vergasersynchronität
* Anzeige: Lambda-Wert
* Anzeige: GPS-Position
* Anzeige: Wartungsintervalle
* Warnblinker
* Alarmanlage
* Blinkendes Rücklicht / Warnblinker bei starker Verzögerung/Vollbremsung
* Automatischer Kettenöler
* Ganganzeige
* Bluetooth-anbindung
* Speicherung der Daten auf externem Speicher
Ideensammlung: Visualisierungsarten
* Mehrzeiliges LCD für Informationen
* Schaltblitz als mehrere Superhelle LED's
* Austausch / Ergänzung von Geschwindigkeits- und Drehzahlmesser durch LED-Reihen
Phase 2: Festlegen der Eckdaten
Hier der Link zum Thread
In der Zweiten Phase werden die Eckdaten des ersten Prototypen des Bordcomputers festgelegt um eine einheitliche Realisierung gewährleisten zu können. Dabei wird vor allem darauf geachtet, dass die festgelegten Funktionen realisierbar und die Kosten für die Komponenten in einem vertretbaren Rahmen sind.
Zu bedenken wäre zusätzlich dazu, ob das geplante vom TÜV genemigt werden müsste und wenn ja wie die Chancen dafür stehen würden. (Da sollte das eine oder andere Interview mit dem TÜV-Prüfer des Vertrauens gemacht werden...)
Sensorik
Vorhandene Ressourcen nutzen
Da die GPZ500S über schon eingebaute Sensorik verfügt kann diese ebenso für den Bordcomputer genutzt werden.
Dazu gehören:
* Kühlwassertemperatursensor
* Drehzahlmesser
Neue Sensoren
* Öltemperatur (Tempmesser in Ölablassschraube oder direkt in der Ölwanne)
* Spritverbrauch (Durchflussmesser hinter Benzinhahn)
* Geschwindigkeit (Magnetsensor, Vorderrad)
Funktionsumfang
Der Funktionsumfang wird sich erst bei der Programmierung ergeben.
Sobald erste Ergebnisse vorliegen werden sie hier aufgelistet.
Visualisierungsarten
Die Grundvisualisierung geschieht über ein alphanumerisches 2-Zeilendisplay. Es wird allerdings die Option offen gehalten weitere Displayarten (LED's, DotMatrixDisplay, ...) anzubinden sofern genügend I/O Ports am Microcontroller übrig sind.
Phase 3: Komponentenauswahl
Hier der Link zum Thread
In der 3. Phase wird für die in der 2. Phase festgelegten Eckdaten und die passenden Komponenten anhand ihrer Funktion und ihrer Belastbarkeit ausgewählt.
Momentan ist diese Phase noch in Diskussion und wird bei Gelegenheit hier festgehalten.
Phase 4: Entwurf der Schaltungen
Es werden in der 4. Phase Schaltungen für die einzelnen Module des Bordcomputers entworfen die sowohl die gesamte Sensorik als auch den Bordcomputer ansich sowie die verschiedenen Ansätze der Visualisierung umfassen sollen.
Dabei wird insbesondere darauf geachtet, dass auch eine spätere Montierung mit einem vermindertem Satz an Sensoren die Funktionstüchtigkeit des Bordcomputers nicht beeinträchtigen soll.
Phase 5: Endphase
Teilebeschaffung und Zusammenbau
An diesem Punkt ist die Theorie vorbei und nur noch ein wenig handwerkliches Geschick gefragt. Anhand der Schaltungen wird der Bordcomputer in seiner Endform zusammengesetzt und eine passende Unterbringung ausfindig gemacht.
Programmierung
Während der gesamten Entwicklung werden Testprogramme entwickelt welche in dieser Endphase zu einer vollständigen Bordcomputersoftware zusammengefasst und in diesem Zuge an die Wünsche der zukünftigen Benutzer angepasst werden.
Test
Ist ein Bordcomputer inklusive Sensorik und Visualisierung fertig in einem Motorrad montiert und die Haupteinheit programmiert müssen ausgiebige Tests dessen Funktionstüchtigkeit belegen und gegebenenfalls letzte Ãnderungen vorgenommen werden.
Projektabschluss
Nachdem das vollständige System getestet ist kann als Abschluss des Projektes eine vollständige Anleitung zum Eigenbau des Bordcomputers verfasst und an dieser Stelle veröffendlicht werden.