Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lampentester
#1
So, der Übersicht zur Liebe sollten wir vielleicht für jeden Sensor einen eigenen Fred aufmachen.

Also hier der Fred für den Lampentester...



Holle\;p=\"77600 schrieb:
Noctunus\;p=\"77506 schrieb:Eine art Selftest bei jedem Start wäre auch evtl nicht schlecht.
z.B. ne Überprüfung ob die Sensorwerte im sinnvollen Wertebereich liegen - Lichtanlage testen (wenn Photozellen in den Blinkern verbaut und diese vom MC ansprechbar wären sind kurz aufblinken und testen)
Würde je nach dem auch was optisch hergeben - denke da an etwa an sowas wie beim Koso RX2: <!-- m --><a class="postlink" href="http://youtube.com/watch?v=mkQTUlJjywk">http://youtube.com/watch?v=mkQTUlJjywk</a><!-- m -->
Ich wäre mehr dafür die Lichter permanent (und ohne Photozelle) zu überwachen.
Da habe ich den Mund ganz schön voll genommen Wink
Was anfangs nach "na ja, das wird ein Klacks" aussah, stellt sich nun als "harte Nuss" heraus.

Es ist kein Problem einen Lampentest zu machen, wenn alle Lichter ausgeschaltet sind (dann braucht man einfach nur eine Kleine Spannung anzulegen. Flieߟt Strom ist die Lampe heile, oder man legt volle 12 Volt an und misst den Strom, das hätte die gleichen Messergebnisse zur Folge, aber es würden halt alle Lampen leuchten).

Nun zum Problem:
Wenn die Lampen eingeschaltet sind liegen an der Lampe 12 Volt an. Es ist egal ob diese "heile" oder defekt ist, es sind und bleiben 12 Volt an der Lampe.

Um den Lampentest nun auch bei eingeschalteter Lampe zu realisieren hätte ich da 3 Ideen:

1.) Wenn wir die Leitung auftrennen und einen Widerstand in Reihe setzen kann man dort einen Spannungsabfall messen wenn ein Strom durch die Lampe flieߟt. Der Widerstand sollte dann möglichst Klein sein, da sonst das Licht schwächer werden würde.
Der Nachteil ist halt dass der Widerstand recht warm werden würde (Leistungswiderstand) und dass die Lampe etwas dunkler werden würde (da kämen dann z.B. 0,5 Volt weniger an).

2.) Man könnte den Stromfluss messen, wie mit einem Zangenamperemeter. Die Kosten wären dann aber sicher höher (wenn man für jede Lampe extra einen Ferrit-Kern installieren müsste, usw.), aber man bräuchte nichts auftrennen

3.) Man könnte ein Relais in Reihe schalten (die Lampe im Lastkreis, also auch wieder die Leitung auftrennen). Wenn man dann die Lampen prüfen möchte (manuell oder in gewissen Zeitabständen) müsste das Relais kurzzeitig anziehen und somit den Stromfluss unterbrechen. Dazu würde eine halbe Sekunde ausreichen, so dass man es gar nicht bemerken würde, bzw. wenn dann höchstens als kurzes "Flackern" der Lampe-

Ich werde mir noch weiter den Kopf zerbrechen, ob da nicht eine günstigere Lösung möglich ist, also ohne dass man die Leitung auftrennen muss und ohne dass dieses recht teuer werden würde (Ferritkern,...).
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#2
Noch was zum Thema Lampentester...

Unabhängig von der Art der Realisierung, wie "genau" sollte diese Funktion sein.

2 Beispiele:

1.) Jede Lampe wird geprüft, im Falle IRGENDEINER defekten Lampe bekommt man eine Warnmeldung, z.B. "Achtung, Glühlampe defekt".

2.) Jede Lampe wird geprüft, im Falle einer defekten Lampe bekommt man genaue Angaben, z.B. "Achtung, Bremslicht defekt" oder "Achtung, Blinker hinten links defekt".

Die 2. Methode lieߟe sich sogar mit weniger Hardware realisieren, benötigt aber für jede Lampe einen eigenen Port.
Mal überschlagen... 4x Blinker, Bremslicht, Rücklicht, Abblendlicht, Fernlicht ...das wäre 8 Ports. Entweder wir benutzen dann doch noch einen 2. MC parallel, oder wir müssten auf Methode 1 ausweichen, dazu käme dann einfach ein Mehrfach-ODER-Glied dazwischen und wenn irgendwo ein Signal ankommt (egal wo) ist der Ausgang "hi", sprich "Achtung, Glühlampe defekt".

Bei der Entscheidung sollte man eines berücksichtigen:

Wenn da nun steht "Achtung, Glühlampe defekt", kann man ja anhalten und alle Lampen prüfen, dann wird man schon merken "welche" nun defekt ist.
Aber... Wenn einer der Sensoren defekt ist, dann müsste man ALLE Sensoren überprüfen, bei der 1. Methode sieht man das gleich, also wenn da steht "Bremslicht defekt", dieses funktioniert aber, dann braucht man sich nur diesen Sensor anzusehen.

Bin mal auf eure Meinungen gespannt.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#3
ich wär dafür variante a) zu verwenden jedoch eventuell sowas wie einen Service Port einzubauen also irgendwo ne steckverbindung, wo man mit nem Kabel rankann zum ausmesse. dann könnte man darüber recht leicht die sensoren testen...
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#4
Moin denn gibts doch schon beim US.A model.
Heat Lamp nach dem Stromlaufplan zu Urteilen ist das sowas wie ein Lampentester bzw sollte das Läuchten wenn eine Lampe Defekt ist!
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#5
@pakonti: Hat das Ding bei dir schon mal geleuchtet? Falls nicht, zieh doch einfach mal nen Blinker ab und guck obs dann leuchtet. Falls ja, erleuchte uns und sag uns wie Kawa das realisiert.

Grüߟe
Alex
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#6
Die Idee mit den Relais hört sich nicht schlecht an, aber ich denke da würden sich Optokoppler eher anbieten.

Einfach bei jeder Leitung nen Optokoppler in Reihe zwischenklemmen und den 2. Stromkreis an den µC-Port ranhängen der nur dann aktiv wird sobald beim Optokoppler auch Spannung anliegt.

Prinzipiell nicht so schwierig - allerdings taucht das Problem auf das egal welche Lösung wir uns dafür überlegen der µC ebenfalls mitbekommen müsste wann eigentlich die Leitung geschaltet sein müsste.
Da soweit ich weiss bei der GPZ alles über Unterbrechungsschalter (Hauptscheinwerfer, Rücklicht) oder Relais (Blinker) gelöst ist können wir diese Zustände nur dann abfragen wenn wir zusätzlich zu dem in Reihe geschalteten Optokoppler noch einen Parallelen hinzufügen.

Der eine Zeigt an ob von aussen die Leitung mit Strom versorgt wird (A) und der Zweite zeigt den Status der Lampe an (B).

Eine einfache logische Verknüpfung "A" AND NOT "B" gibt eine logische 1 und somit kann man beim µC abfragen ob eine Lampe defekt ist.

Es wäre keine allzu schöne Lösung, da dafür alle Kabel aufgetrennt und mit 2 Komponenten versehen werden müssten. Hinzu käme, dass ein Ausfall des Optokopplers "B" auch einen Ausfall der Lampe zur Folge hätte.
Im Endeffekt wäre es aber die einzige Lösung die uns definitiv sagen könnte ob das Licht defekt ist.
Zitieren
#7
Für mich hört sich Relais nicht gut an, da sich dort was bewegt, sie halten schon lange, sind aber eine extra Fehlerquelle.

Die Idee mit dem Widerstand finde ich besser, würde da aber einen hohen Widerstand parallel schalten und den dann abfragen, ist aber auch hoher Aufwand.

Am besten gefiel mir die Idee einen schwachen Strom auf die Leitung zu legen und dann zu messen.

Frage: reicht der Strom im Kabel aus um mit dem Magnetfeld einen Hal auszulösen Confused:

Oder eine Widerstandsmessung, geht natürlich nur, wenn die Lampe aus ist.

Bei LED-Blinkern und Rücklicht wird der Aufwand schnell geringer, die braucht man nicht zu messen, die halten ja ewig und fallen wahrscheinlich auch nicht alle auf einmal aus Rolleyes Rolleyes

Was ist nun mit Pakontis Lösung, hat er mal nachgeschaut, wie es die Amis machen ?
Zitieren
#8
Hallo Freunde der Bastelei,

da meine Birne jetzt wieder frei für Basteleien ist (hab heut früh endlich meine Dipl-arbeit abgeben Smile ) will ich mal meinen unfachmännischen Senf dazu geben :


Relais: da geb ich Corona recht, viel zu anfällich, auߟerdem viel zu große Ströme nötig und dann für 6 lampen auch zu teuer

Optokoppler in Reihe : geht nicht, weil der Optokoppler die ganze Leistung für Blinker und Co. übertragen müsste -> das schafft kein normaler handelsüblicher

Optokoppler generell :ist eine gute Idee (hatten wir hier auch glaub ich schon mal).

Das Problem ist doch, das wir Lampen haben die immer an sind und auch immer an sein sollen : Rücklicht und Schweinwerfer. Hier kann man sehr simple und mit wenig Aufwand den Strom mit nem Optokoppler parallel weit HINTER der Lampe messen (strom mit widerstand vorm optokoppler begrenzen).

Bei den Lampen, die nicht ständig an sind wie Blinker, Bremslicht, Fernlicht ist das ein viel größeres Problem. Konstantstromquellen zum versorgen eines Optokopplers gehen nicht, da man so wenig strom nehmen müsste, dass die Lampen nicht leuchten und entsprechend die Optokopplerschaltung dimensioniert. Wenn man dann die Lampen benutzt erlegt es sofort den Optokoppler, weil der Strom zu hoch ist. Ich hab grad mal geguckt: der Standard-Optokoppler CNY 17 hält maximal 100mA bei 5V aus.

Die große Preisfrage ist : wie bekommt man ein Signal unabhängig davon wieviel Strom flieߟt????

Beste Grüߟe
saxonfahrer

Tante Edith: ich seh, grad das ich im Eifer des Gefechts glatt übersehen hab, dass Holle das "Problem" ja schon am Anfang beschrieben hat.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#9
Big Grin Bei meiner ist das Serienmäߟig eingebaut. Big Grin
Zitieren
#10
aber wie das gelöst ist weiߟt du nicht zufälliger weise oder Wink Smile
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#11
Da mal ein Schaltplan von meiner

Klick

Das Ding heist Lampenkontrollgerät. Das wird
des öfteren bei ebay vertickt. Meistens als Kabelbaum
mit Relaiskasten.

klick

Warum ich jetzt den Link nicht hinkriege , keine Ahnung... Crying or Very Sad Crying or Very Sad Crying or Very Sad
Zitieren
#12
Moinsen,
irgendwie ist es hier leider ziemlich ruhig geworden. aber für den fall das noch irgendjemand an dem projekt bastelt oder interesse hat: ich bin dabei!

für die Abfrage der Lampen kann man im ausgeschalteten Zustand einfach die Verbindung nach Masse mittels Optokoppler messen.
Wenn die Optokoppler mit 5V versorgt werden kann bei ausgeschalteter Lampe gemessen werden. Wenn die Lampe eingeschaltet wird liegt am Optokoppler eine negative Spannung an. Dadurch würde er die Lampe als defekt melden. Deshalb dürfte das Signal nur als "gültig" gelten wenn die Lampe nicht an ist. Das hätte zwar den Nachteil dass eine defekte Lampe erst erkannt wird wenn sie ausgeschaltet wird. Ich denke das das aber nur für das Rücklicht wichtig währe, wenn überhaupt.
Zitieren
#13
Hi,

Bei deiner Idee müsstest du aber, um wirklich eine Aussage treffen zu können, die Spannung an der Lampe messen.

Ich würde entweder die Shunt-Methode wählen oder das ganze mit Hall-Strom-Sensoren machen.
Ich weis nicht, wie der Kollege vorher auf einen Spannungsabfall von 0.5V kommt... aber naja.. Ich würd da einfach den Strom auf einige mV hin dimensionieren.
Analog Devices bietet aber eh speziel für solche Applikatione sogenannte High-Side-Current-Sensors an.
Aber eigentlich würd ich den Hall-Sensor vorziehen.. da lassen sich sogar 100A mit geringen Spannungsabfall messen Wink

Und dann würd ich eventuell noch einfach eine 5V oder 3.3V Quelle über einen Vorwiderstand und eine Diode an die Versorgungsleitung der Lampe anschliessen. Dann kannst du sowohl im ausgeschaltenen als auch im eingeschaltenen Zustand die Funktionsfähigkeit der Lampen überprüfen.... aber ob das wirklich Nötig ist?
Zitieren
#14
Ich verwende Shunt Methode. Jedesmal wenn ein Licht angehn soll ... wird gemessen. Da Blinker etc LEDs sind ... wird nur Fern und Abblendlich getestet, wenn der Motor angeht, wird dann kurz das Fernlicht mit angeschaltet. Sieht man nicht mal ^_^ überprüft wird etwa Strom der Fliest ... quasi um Kurzschluss/Elektrikfehler zu detekten. Brauch dazu nur 1 A/D Eingang am Microcontroller, da ich mit ein MUX die Quellen umschalte.
Zitieren
#15
ich hoffe, meine methode wurde noch nicht genannt, aber...

wäre es nicht möglich, eine art "2. stromkreis" für die lampe aufzubauen? Das heiߟt, ich gehe von der Überlegung aus: "Achtung, irgendeine Lampe defekt!". Mit einer Spannung von rund 1V oder so, wenn nicht dauernd getestet wird, sollte das ja auch den Lämpchen nichts tun. Und das ganze wird dann ausgemessen mit einem Vergleichstest: es werden genau 1V weggeschickt, vorher wird gemessen, wie viel V bereits anliegen. D.h. liegen vorher 12V an, sollten am ende 13V wieder ankommen. Bei 0V vorher sollten 1V zurückkommen. Kommt dieselbe Volt-Zahl wie vor der Messung zurück, ist eine Brine defekt. Um auszuschlieߟen, dass die Voltzahl sich durch eine grobe Veränderung der Drehzahl wärhend des kurzen Tests geändert hat, wird in diesem Falle ein zweites Mal gemessen. Kommt wieder zu wenig an -> "Lampe defekt!"

Aber ich seh schon das Problem...woher das extra V nehmen, wenn die Batterie sowieso nur 12V hergibt?? Think könnte man da nicht vielleicht mit ner 9V-Blockbatterie aushelfen?

Falls ich da komplett danebenliege...ignoriert (oder löscht) diesen Post! Dann tuts mir leid, eure wertvolle zeit gestohlen zu haben Oops
Denke halt, es wäre vielleicht ein Ansatz. Das Meine Ansätze meistens schon beim ersten "AAAABER" zu vergessen sind, ist eine andere Sache ^^

Grüߟe!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste