Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bremsen Schmierung
#1
Hallo, ich muss da eben mal nachfragen was man an der Bremse nun alles schmieren sollte und welches Fett dafür geeignet ist.
Ich hab mir Kupferpaste gekauft und dort steht auf der Verpackung folgendes: Einsatzgebiete - Schreibenbremsen, Bremsklotzrückseiten, Führungen...

Nach der Auflistung hätte ich jetzt Teil 2 ringsherum eingefettet, damit es in 1 und auf der Rückseite von 4 nicht reibt. Auߟerdem hätte ich noch die 3er Bolzen eingefettet, damit die Einheit auch gut schwimmen kann.

Hab ich das so richtig erfasst, oder gibt es da noch andere Meinungen zu?


Angehängte Dateien
.jpg   bremse.jpg (Größe: 62,23 KB / Downloads: 871)
Zitieren
#2
Moinsen,

eingefettet werden mit Kupferpaste

- die Rückseite der beiden Beläge
- die Stahlkanten der Belagträger
- die Führungsbolzen

Nicht eingefettet werden darf die Rückseite des Bremskolbens, also da, wo auch die Bremsflüssigkeit ist... (Nr. 1 auf dem Bild), damit sich die Paste nicht mit der Flüssigkeit verbindet und die Abdichtung des Zylinders gegeben ist / bleibt.

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#3
Danke für die schnelle Antwort Sascha.
Da hatte ich mir das ja doch schon richtig vorgestellt.
Zitieren
#4
1 kann man übrigens auch noch herausnehmen - aber vielleicht weiߟ du das eh.
Schön geputzt hast du die Teile - wenn ich dran denk wie schwarz meine Finger damals waren (und ich bin ja nicht Dark, dass mir das gefallen würde).
Zitieren
#5
Fle><\;p=\"91265 schrieb:-.......wie schwarz meine Finger damals waren (und ich bin ja nicht Dark, dass mir das gefallen würde).

:rolf: :rolf: .......dark fingers Smile

Wink
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Zitieren
#6
Fle><\;p=\"91265 schrieb:1 kann man übrigens auch noch herausnehmen - aber vielleicht weiߟ du das eh.

Vorsicht, bin mir bei der GPZ jetzt nicht sicher, aber ist "1" nicht schon der Bremskolben? In dem Fall würd ich den aber nicht einfach mal eben rausdrücken, auch wenn man es kann.
Zum einen gibts da nichts zu reinigen oder zu schmieren (sondern höchstens auszutauschen) , zum anderen ist danach das Entlüften der Bremsanlage angesagt.

Wenn man dem Bremssattel noch was gutes tun möchte, kann man beim zusammenbau noch ein biߟchen Fett auf die Gewinde der Halteschrauben an der Gabel geben, die korrodieren auch schnell fest. Da gabs glaub ich mal einen Thread wegen rundgedrehter Schraubenköpfe zu.

Ansonsten kann ich aber nur beipflichten, Antibike hat in jeder Hinsicht einen sauberen Job gemacht. Wink

Gruߟ Rex
Zitieren
#7
Da hat rex vollkommen recht, danach gehört natürlich entlüftet. Auch wenn auf dem Bild noch der Bremsschlauch montiert ist, glaube ich nicht, dass der am anderen Ende noch an der Maschine hängt - so lang dass man den Bremssattel auf den Boden legen kann sind die nicht. aber vielleicht täuscht das auf dem Bild auch.
Allerdings kann man den schon reinigen. Dort wo er im Zylinder drinnen ist, sollte er nicht dreckig sein, dort wo er aber herauߟen ist, kann er furchtbar aussehen (stimmts, flug33 *g*).
Zitieren
#8
Moinsen,

rex\;p=\"91268 schrieb:.... kann man beim zusammenbau noch ein biߟchen Fett auf die Gewinde der Halteschrauben an der Gabel geben, die korrodieren auch schnell fest. Da gabs glaub ich mal einen Thread wegen rundgedrehter Schraubenköpfe zu...

man möge mich korrigieren; aber ich habe an dieser Stelle Gewindesicherungspaste beigefügt, damit sich die Haltebolzen trotz der dort auftretenden Kräfte und Schwingungen nicht lösen... :hae:

Naja und im Bremskolben- /zylinderbereich kann es doch durchaus mal sinnvoll sein, dort zu reinigen und ggf. mal einen neuen 4-Kantring zu montieren, denn auch hier tritt Verschleiߟ und Dreck auf...

Grüߟe, Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#9
Ja wenn ich Teil 1 auch noch entfernen würde, dann müsste ich das Bremssystem natürlich entlüften das ist schon klar. Aktuell ist da noch alles geschlossen, weil es sich um die Hinterradbremse handelt und da kann man alles schön abschrauben und auf den Tisch legen Smile
Ich muss zwar sowieso die Bremsflüssigkeit wechseln, aber die Bremskolben wollt ich eigentlich drin lassen. Ich hoffe die Gummimanschetten haben ihre Arbeit getan und den Dreck fern gehalten.

Ich hätte die Bremssättel einfach mit trockenem Gewinde wieder angeschraubt und mit dem Vorgeschriebenen 32Nm fest gezogen.
Zitieren
#10
antibike\;p=\"91304 schrieb:Ich hätte die Bremssättel einfach mit trockenem Gewinde wieder angeschraubt und mit dem Vorgeschriebenen 32Nm fest gezogen.

Moin.
Ziehst du die schrauben wircklich mit dem Drehmoment an oder machst du es mit der Hand?
*Hand und Ratsche*

Ich habs einmal gemacht mit dem Drehmomentschlüssel und weg war das Schraubengewinde.
Seitdem mach ichs mit der Ratsche und gefühl im Arm.
zur Kontrolle stell ich immer nochmal einen Drehmoment ein so um die 30Nm.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#11
Also die forderen Bremssättel hab ich schon mal mit dem Drehmomentschlüssel anzogen.
Den Hinteren hab ich aktuell zum ersten mal ab und noch nicht wieder befestigt.
Bisher hab ich mit den Drehmomentangaben noch keine Probleme gehabt. Ich denke aber, dass es sicherlich auch eine Rolle spielt wie die Schrauben vorher angezogen wurden und in wie weit diese schon vorbelastet sind. Das lässt sich bei einer gebrauchten Maschine immer nur schwer sagen.

Man könnte das ganze natürlich auch noch so sehen. Wenn die Schraube schon bei dem vorgeschriebenen Drehmoment versagt, dann lag ein Materialfehler vor und die Schraube hätte sowieso ausgewechselt werden müssen.
Zitieren
#12
@Pakonti : ist mir auch schon passiert mit nem Drehmomentschlüssel. Ich hab dann allerdings festgestellt, dass die Dinger scheinbar nur halbwegs funktionieren (bei so niedrigen Drehmomenten), wenn man sie vorher mal ein paar mal Auslöst (zum Beispiel am Schraubstock).
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fuߟrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Zitieren
#13
Jürgen, wenn wirklich, kannste auch meinen kleinen Drehmomentschlüssel haben. Der geht zwar nur bis 28 aber der sollte doch recht genau sein.
Gruߟ, Juls

Zitieren
#14
Moinsen,

ich nutze schon seit langem keinen Drehmomentschlüssel mit "Klack-Funktion", also diejenigen, die Klacken / Überspringen, wenn sie das vermeintlich richtige Drehmoment haben...

Habe einen mit einer dynamischen Anzeige, also einer Art Uhr, wo das Drehmoment ständig ansteigt. Finde ich persönlich viel besser... :gut:

Sascha
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#15
gpz-norden\;p=\"91387 schrieb:Moinsen,

Habe einen mit einer dynamischen Anzeige, also einer Art Uhr, wo das Drehmoment ständig ansteigt. Finde ich persönlich viel besser... :gut:

Sascha

Wie heiߟt denn der Hersteller bzw. wo hast du ihn denn gekauft?
Würde mich da mal etwas schlau machen wollen Big Grin
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste