Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
LED-Blinker: Was für einen Widerstand nehmen??
#1
Hallo Kawa-Fans,

ich habe mir die LED-Miniblinker bei Lois geholt und will sie anbauen. Jedoch habe ich ein Problem. Da ich nur die hinteren wechsle und kein neues Blinkrelais holen will, muss ich ja Widerstände einlöten. Jetzt meine frage:
Wie hoch muss der Ohm-Wert sein für den Widerstand den ich brauche?
Gibt es auch irgend etwas zu beachten?

Ich danke schon mal und wünsche noch schöne Ostern!
#2
Warum solltest du Widerstände brauchen? Du baust doch keine LED-Blinker an und wenn mich nicht alles täuscht haben die Miniblinker die gleiche Leistung wie die originalen Blinker, von daher wirst du nichts weiter brauchen.
Gruߟ, Holle.
#3
Hallo,

ne die Watt-zahl stimmt nicht mit den orginalen (Glühbirnen) Blinkern überein! Wenn ich diese nun anschliesse blinken die Blinker in einer höheren Taktfrequenz wie normal da die belastung des Relais nicht mehr stimmt. Habe es auch mit dem universalen Blinkgeber von Louis versucht aber das geht auch nicht. Jetzt war meine Überlegung einen Widerstand in die Leitung einzulöten um die Wattzahlen der LED-Blinker auf die der orginalen Blinker zu kriegen (die Glühbirnen haben glaube ich nur 5 Watt und die LED nur 1,5 Watt).
#4
Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Obwohl du im ersteb Posting ganz klar geschrieben hast, daß du LED-Blinker einbaust habe ich das irgendwie überlesen Oops .
Wenn du LED-Blinker verwendest benötigst du selbstverständlich Widerstände.
Die originalen Glühlampen haben 21 Watt, die "normalen" Halogenglühlampen der Miniblinker ebenfalls, deshalb braucht man da keinen Widerstand, aber wenn du LED-Blinker benutzt ist ein Widerstand unumgänglich.
Welche Blinker verwendest du genau?
Gruߟ, Holle.
#5
Also, ich weiߟ nicht genau welche LED-Blinker du verwendest, deshalb erkläre ich dir heirmit wie du selber ausrechnen kannst welchen Widerstand du brauchst:

Das Blinkerrelais ist für 21 Watt (pro Glühlampe) ausgelegt.
Wenn du nun Blinker mit z.B. 1,5 Watt benutzt, dann müssen die übrigen 19,5 Watt am Widerstand abfallen, damit die Blinkfrequenz unverändert bleibt.
P=U*I (P und U sind bekannt, also brauchen wir I)

I = P/U = 19,5 / 13 = 1,5 (13 Volt ist die ungefähre Bordspannung)

Nun brauchen wir den Widerstandwert
U=R*I --> R=U/I
R = U/I = 13 / 1,5 = 8,6 Ohm

Wenn deine LED-Blinker nun 1,5 Watt haben brauchst du einen Widerstand von 8,6 Ohm. Der Widerstandswert muߟ natürlich nicht 100% genau sein, sondern nur in Etwa, denn die Bordspannung vonm 13 Volt ist ja auch nicht immer gleich (Motor aus= 12,5 Volt, hohe Drehzahl= 13,8 Volt, ...) und auߟerdem spielt es auch keine Rolle wenn die Blinkfrequenz eine zehntel Sekunde schneller oder langsamer ist. Dazu kommt, daß man nicht jeden Widerstandswert bekommt, also greift man einfach zum naheliegensten.

Was du aber noch beachten musst ist, daß der Widerstand ausreichend Leistung hat, sonst raucht der dir ab. Wenn ein Widerstand mehr Leistung hat ist das egal, aber er darf nicht weniger haben, also brauchst du einen Widerstand, der wenigstens 19,5 Watt verträgt.

Gruߟ, Holle
Gruߟ, Holle.
#6
Hallo,

Danke für die Aufklärung habe nähmlich etwas Propleme gehabt beim Ausrechnen aber jetzt wo du es mir vorgerechnet hast hat es sich ja erledigt!! Ist es eigentlich egal in welche der zwei Leitunge die zum Blinker führen ich den Widerstand einlöten kann?

Vielen Dank noch und
#7
Ja, das ist egal.
Gruߟ, Holle.
#8
halt stop..... moment mal....

der widerstand darf nicht in reihe mit dem blinker geschaltet werden....dann haben die blinker nämlich nur einen zustand... und der ist: aus...
die widerstände müssen jeweils einer parallel zu einem blinker sein...

und dann nochmal zum einbauen: bau die widerstände so ein, dass da n bisschen luft drumherum ist.... bei knapp 20Watt Verlustleistung werden die dinger gut warm....
#9
Hä ???

also ich darf den Widerstand NICHT in die leitung einlöten? Soll ich ihn dann paralell ZUR Leitung einlöten (so dass etwas "Strom" über den Widerstand geht und ein teil direkt ohne über den Widerstand zu gehen in die Blinker geht?). Ist es so richtig??
#10
genau so.... weil sonst nur etwas spannung über dem widerstand abfallen würde und der strom nicht erhöht (was notwendig ist) sondern verringert wird....
#11
Ok,

Thankz at all!!
#12
Stimmt, hatte dich falsch verstanden, dachte du wolltest wissen, ob es egal ist wie rum man den anschliesst.
Der Widerstand muߟ parallel geschaltet werden.
Gruߟ, Holle.
#13
wenn mich nicht alles täuscht tuts das mit der reihenschaltun nicht, da dann eben die spannung begrentzt wird und die blinker aber für 12v ausgelegt sind. dann würde nach hölles rechnung erst gar keine spannung am blinker ankommen. denn in ner reihenschaltung addieren sich die spannungen und wenn am wiederstand schon 13v abfallen bleibt für den blinker nichts mehr übrig
#14
Chillman81 schrieb:wenn mich nicht alles täuscht tuts das mit der reihenschaltun nicht, da dann eben die spannung begrentzt wird und die blinker aber für 12v ausgelegt sind. dann würde nach hölles rechnung erst gar keine spannung am blinker ankommen. denn in ner reihenschaltung addieren sich die spannungen und wenn am wiederstand schon 13v abfallen bleibt für den blinker nichts mehr übrig
1. Ich heisse Holle, nicht Hölle
2. Die Rechnung passt für die Parallelschaltung.
3. Wenn man den Widerstand in Reihe schalten würde, dann würden da keine 13 Volt abfallen, da der Stromfluߟ duch die LED´s begrenzt ist.
Wenn die LED´s nun also 200mA benötigen, dann fliessen durch den Widerstand auch nur 200mA, das würde bedeuten, daß bei 13 Volt Bordspannung und einem Widerstand von 8,6 Ohm gerade mal 1,7 Volt am Widerstand abfallen würden.
Aber das tut nichts zu Sache, denn der Widerstand muߟ paralel geschaltet werden, denn sonst würden die LED´s nur dunkler werden, aber wegen dem gleichbleibenden Stromfluߟ würde sich die Blinkfrequenz nicht ändern.
Gruߟ, Holle.
#15
@firebiker
du weiߟt doch: hier werden sie geholfen Wink

@holle
*klugscheiߟermodus an*
also, ich muss dich schon wieder verbessern... die blinkfrequenz würde sich ändern, wenn der widerstand in reihe geschaltet wäre.... und zwar würde das ganze schneller werden... zwar nicht sichtbar.... aber messbar...
*klugscheiߟermodus aus*

aber im endeffekt ist es auch wurscht.... hauptsache das ganze ist geklärt bevor sich firebiker mit nem lötkolben auf den weg macht..... Wink


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste