Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Motor scheppert/klappert furchtbar laut!
#1
Der Motor meiner GPZ klappert sehr bedenklich!
Wenn ich nur ein bisschen Gas geb, denk ich, der fliegt mir gleich um die Ohren.

Ich habe mal mit dem Ohr genau hingehört, woher das Geräusch kommen könnte.
Also sehr laut ist es auf der Seite des Auspuffs. Also in Gegend Steuerkettenspanner, hintere Kettenführung.

Dann habe ich alles abmontiert, um die Nockenwellen mal genau zu untersuchen. Als ich an der Kurbelwelle gedreht habe, spannte die Kette erst ganz ordentlich. Nach jedem festeren Spannen (also, wenn die Nockenwelle die Schlepphebel runterdrückt) hing die Kette gut 0,5-1cm von der oberen Kettenführung durch. Ist das normal, oder muss die Kette IMMER straff sein?

Dann habe ich das Ventilspiel kontrolliert. Die Blattlehre ging nicht ganz in den Schlitz. Ich konnte nur von der Seite her die Blattlehre einschieben. Fühlte sich an, als wären die aufeinanderzulaufenden Teile mit jeweils einer Spitze! Sonst wäre ich ja mit der Blattlehre problemlos durch den gesamten Schlitz gekommen.

Vielleicht wäre noch zu erwähnen, dass ich das Polrad ausgetauscht habe, da beim alten 1 Magnet zerhächselt wurde.
Ich habe eine EX500A.
Beim Steuerkettenspanner bin ich mir unsicher, ob er von einer A oder einer D ist. Ich beschreibe ihn mal: Im Inneren findet sich keine Schraube, mit der man ihn vorspannen kann. Nur eine Feder und ein Metallstift. Drauf kommt dann eine große Verschlussschraube mit Dichtung. Vorne sind Riffelstufen, die nur raus und nicht mehr von alleine reingedrückt werden können.

An was könnte es denn noch liegen?
Lager ausgeschlagen?
Kommt jemand aus der Gegend von Hockenheim? Ich verzweifle schier!
Zitieren
#2
flitzer\;p=\"11445 schrieb:Nach jedem festeren Spannen (also, wenn die Nockenwelle die Schlepphebel runterdrückt) hing die Kette gut 0,5-1cm von der oberen Kettenführung durch. Ist das normal, oder muss die Kette IMMER straff sein?
Kann es sein, daß die Kette einen Zacken auf dem Ritzel verrutscht ist?
Hattest du da irgendwas dran geschraubt?
Hast du die Kurbelwelle gedreht, als du den Steuerkettenspanner gewechselt (oder resettet) hast?[/quote]
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#3
ja, ich habe mal dran gedreht, als der kettenspanner drauߟen war.
Da hats auch son Schlag getan und ich dachte, da wär die Kette ein Ritzel weiter gedreht. Aber als ich alles nachgemessen hatte (24 Stifte zwischen den Körnerpunkten) passte es.

Wenn ich den Kettenspanner fester spanne, dann spannt die Kette auch IMMER. Dann hängt sie in keiner Stellung der Nockenwellen durch. Nur habe ich dann das Gefühl, dass sie extremen Belastungen ausgesetzt ist.

Wie ist es bei euch?
Hängt da die Kette auch zu manchen Zeiten etwas durch?
Zitieren
#4
Hilfe!!!!

Jetzt erst habe ich gesehen, dass das Schema im Werkstatthandbuch ja komplett falsch ist!

Die Steuerkettenspannerseite muss auf der Auslassseite sein!

Wie muss denn jetzt die Stellung der Nocken beim Einbau sein?
Muss die Seite, auf der IN/EX steht, von der Seite, wo sich auch die Lichtmaschine befindet, lesbar sein oder von der anderen Seite (rechts, wenn man draufsitzt)?
Welche Seite muss beim Einbau straff sein? Die Einlass-Seite oder die Auslassseite?

Oder am einfachsten: Wie baue ich die Nockenwellen wieder richtig ein?
Zitieren
#5
Am besten gehst du nach der Anleitung in der Reparaturanleitung.
Es wird die Seite der Kette gespannt, welche "vorne" ist, also halt die wo der Steuerkettenspanner gegendrückt.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#6
so, jetzt habe ich schon zum 5.mal den ventildeckel runter und wieder drauf gebaut.
die ventile sind 1A einstellt.

beim drehen an der Kurbelwelle (durch LIMA-Deckel-Loch) habe ich festgestellt, dass nach jeder vollen Umdrehung der Nockenwellen, und zwar zum Zeitpunkt des Zündens, wenn beide Ventile fast entlastet sind, die Kette zwischen den Nockenwellen leicht durchhängt.

Die Nockenwellen habe ich ein wiederholtes Mal aus - und wieder eingebaut. War eigentlich Schwachsinn, denn sie waren beim erstne mal schon richtig eingebaut. Ich habe alles genauso befolgt, wie es im Rep-Handbuch steht: Kolben 2 auf OT, Einlaßnockenwelle mit IN-Markierung und Auslaßnockenwelle mit EX-Markierung (zwischen den Nockenwellen-Körnerpunkten 24 Kettengliederverbindungsbolzen) parallel zur Zylinderkopfoberfläche eingebaut.
Also der Sitz der Nockenwellen kann ebenfalls nicht die Fehlerursache sein.

Was also noch das klappern verursachen könnte, so dachte ich, war dieser Zeitpunkt, als die Kette zwischen den Nockenwellen leicht durchhhängt. Bei der weiteren Umdrehung werden die Nockenwellen nämlich wieder mitgerissen wie ein Auto, das beim Abschleppen nach einem durchhängenden Abschleppseil wieder mitgezogen wird (und sich das Abschleppseil wieder stramm zieht). Dieses Mitreisen könnte der Klapper-Verursacher sein, dachte ich.
Also habe ich den Steuerkettenspanner manuell weiter rausgeschoben, sodass die Kette mehr gespannt war. Naja also war nur ein Ritz weiter. ICh wollte ja die Steuerkette nicht überbelasten.
Alles wieder zusammengebaut und Kiste gestartet:
Immer noch kläpperts.

So dachte ich mir, überprüfste das ganze mal genauer. Hab also eine Kassettenaufnahme von dem Motorengeräusch bei ca. 3000/min gemacht. Die Nockenwellen drehen sich bei dieser Drehzahl mit 1500u/min. Das entspricht 25 u/sec.
Und was stellte ich fest? Nach dem rausschneiden 1 Sekunde aus der Motorsound-Aufnahme zählte ich die Peaks (das Klackern). Waren genau 25. Da alle 4 Takte eines Zylinders (der zweite Zylinder hinkt einen Takt hinterher, oder 2?) bei einer Umdrehung der Nockenwelle durchlaufen werden, muss also in einem der 4 Takte ein Fehler sein.
Dieser Fehler könnte doch nur in dem Taktübergang von dem Takt, in dem die Kette durchhängt zu dem Takt, in dem die Kette wieder schlagartig gespannt wird her kommen, oder?
Der Takt, in dem sich die Nockenwellen befinden, wenn zwischen ihnen ein größeres Kettenspiel ist, ist der Zündungstakt. So könnten es eventuell noch die Zündkerzen sein.

Verursachen die so ein Geräusch? Ist das überhaupt ein Klackern? oder ist es eher ein Klopfen?
Habt ihr nie so ein Klackern bei euren GPZ's gehabt?
Im alten Forum gabs da scheinbar alle paar Wochen einen mit diesem Problem. Ich bin um jeden Tipp dankbar!!! ich verzweifle nämlich schier!
Hört (schaut) euch mal das 1-sec Soundfile meiner GPZ an.

Was könnte das Klackern denn noch verursachen?


Angehängte Dateien
.zip   Aufnahmen.zip (Größe: 648,31 KB / Downloads: 32)
Zitieren
#7
Shocked Komisch Shocked
Ich hätte ja auf die Ventile getippt, aber die hast du ja bereits eingestellt.
Die Zündkerze kann kein Klackern verursachen, es sei denn du hast falsche drin mit einem zu langen Gewinde, so daß die Elektrode gegen den Kolben stößt.
Gruߟ, Holle.
Zitieren
#8
Habe mir das mal angehöhrt,würde zu 99% sagen das sich deine Ventile Verbogen haben.
Wenn die Steuerkette überspringt und der Kolben auf OT geht und die Ventile noch öffnen,dann Schlägt der Kolben auf die Ventlile.
Zitieren
#9
gut, das leuchtet ein. aber der ursprüngliche verursacher ist doch die lockere steuerkette, oder nicht?

wenn die ventile verbogen sind (was ich mir jetzt durchaus vorstellen könnte), müsste ich das klackern doch mindestens alle OT-s hören. ich höre das Klackern im Soundfile aber nur alle 2 OT's.

Also die Zündkerzen sind schon länger wie bei meinem Roller. Das GEwinde ist ca. 1,5 cm lang. ist das zu lang?
Zitieren
#10
du hast ja 2 Zylinder,wenn die Ventile nur bei 1Zylinder Verbogen sind was durchaus anzunehmen ist dann stimmt es ja mit dem Soundfile.
Du wirst wohl nicht drumrum kommen und den Zylinderkopf abnehmen.
Wenn du ihn runternimmst es sind glaube 9 Schrauben,8Zylinderkopfschrauben und 1ne 8er im Zylinderkopf drinn,im Schacht von der Steuerkette.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste