Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Reisetempo
#1
Was ist denn so euer Reisetempo bei längeren Autobahnstrecken mit Gepäck?

auf der Rückfahrt vom Bodensee hatte ich eigentlich die ganze Zeit Vollgas und kaum unter 160kmh, aber ich frage mich ob mir das meine Maschine nach 400km so dankt...
Zitieren
#2
Ich nehme mir immer vor gemäߟigt zu fahren und am Ende ist der Gasgriff doch wieder am Anschlag. Big Grin

Zitat:aber ich frage mich ob mir das meine Maschine nach 400km so dankt...

Solange du sie vorher schön warm fährst und sie keinen Defekt hat sollte sowas kein Problem sein. Wink

der roadrunner
Kawasaki GPZ 500S EX500A, Baujahr 1992, 60PS, 111.000km Dance
Zitieren
#3
na dann komm ich am Freitag mit Vollgas Wink

Der leicht erhöhte Spritverbrauch fällt da eh nicht ins Gewicht
Zitieren
#4
Kommt drauf an,wieviel Zeit man sich lassen möchte...
und ob man mehr Sprit verbrauchen will.
Wir sind auf der Hin+Rückfahrt im Urlaub immer so zwischen 110-140km/h gefahren.
Das reicht völlig aus und man kommt entspannt an,ohne viel Sprit verblasen zu haben.
Lg
Annett

GPZ 500 S,Bj:95,21900km
Zitieren
#5
Tze, mitm Mopped über die Auto, wo gibbets denn sowas? *kopfschüttel* Mr. Green

Aber wenn ich denn ma auf der Büchsenbahn unterwegs bin, immer so 130-140. Alles andere ist mir ehrlich gesagt zu stressig. Mit mehr aufm Tacho machts mit meinem Gepäcksystem auch keinen Spaß...
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#6
Angelheart schrieb:Kommt drauf an,wieviel Zeit man sich lassen möchte...
und ob man mehr Sprit verbrauchen will.
Wir sind auf der Hin+Rückfahrt im Urlaub immer so zwischen 110-140km/h gefahren.
Das reicht völlig aus und man kommt entspannt an,ohne viel Sprit verblasen zu haben.

Jo 110-140 is supi, dem schlieߟ ich mich an Smile Mehr als 140 darf man mit Koffern ja auch garnicht Wink Auߟerdem kann das je nach Windstärke auch ein wenig unangenehm sein, weil man mit großen Koffern ja doch eine gänzlich andere Angriffsfläcke für den Wind bietet Smile

mfg
SFFox
Zitieren
#7
Zitat:Jo 110-140 is supi, dem schlieߟ ich mich an Mehr als 140 darf man mit Koffern ja auch garnicht Auߟerdem kann das je nach Windstärke auch ein wenig unangenehm sein, weil man mit großen Koffern ja doch eine gänzlich andere Angriffsfläcke für den Wind bietet

Joahr das hab ich bei 170 mit Gepäck und Sozia auf der Brücke auch gemerkt Tongue

Mal sehen wo sich meine Geschw. am Freitag einpendelt - ich wollte nur die Bestätitung das bei Dauervollgas nix kaputt geht auf soner langen Strecke
Zitieren
#8
Moin.
Ich hab mein Reisetempo meist so um die max. 140km/h für die AB.
Alles andere macht mir keinen Spass ehrlich gesagt.
Gruss Bernd
GPZ 500S - EX500D1 - Bj 1994 - Schwarz-Silber

Erholung an der Nordsee
Zitieren
#9
R4V3BROT schrieb:ich wollte nur die Bestätitung das bei Dauervollgas nix kaputt geht auf soner langen Strecke

Hast du die hier bekommen ?
Machst du das mim Auto auch ?
Stundenlang mit auf's Bodenblech getretenem Pedal fahren ?

Vieleicht geht bei der Fahrt für dich merkbar noch nix kaputt.
Aber der Verschleiߟ erhöht sich natürlich immens.
Nächste Woche kommst du dann mit fehlender Kompression oder sowas ...
(Übrigens darfst du dich dann auch nicht über fehlendes Öl wundern Wink )

Mal zwischendurch n bissel fliegen lassen sagt ja keiner was gegen,
aber ich glaub ich bin mit der 500er noch nie länger als 10min am Stück Vollgas gefahren.
Dafür schreit und rappelt der Motor dann auch viel zu sehr Violin
Zitieren
#10
@ Rubino: Clap Clap Clap
Zitieren
#11
Rubino schrieb:Vieleicht geht bei der Fahrt für dich merkbar noch nix kaputt.
Aber der Verschleiߟ erhöht sich natürlich immens.
Nächste Woche kommst du dann mit fehlender Kompression oder sowas ...
(Übrigens darfst du dich dann auch nicht über fehlendes Öl wundern Wink )

????
Glaubst du auch an den Weihnachtsmann?

Sobald das Öl die richtige Temperatur hat und ausreichend vorhanden ist, ist der Verschleiߟ am Motor = 0.
Das Gefährliche für einen Motor sind Kaltstarts. Schau dir die Vertreterfahrzeuge an. Die haben 200tkm und der Motor ist wie neu. Das ist kein Zufall ;O) Mein Passi war 250tkm einer davon, das was den Motor hingerafft hat, waren 80tkm im Besitz meines Bruders (Elektromeister mit Fahrten von Haus zu Haus...)
Mit Mayo oder zum Mitnehmen? Nimm doch einfach Rauhfaser!

Dat Fell:A1, EZ 10.04.1987, 97,5tkm, Barracuda 2-1, Minis, Höherlgg, Stahlflex, Fell
Die Pommes:A7, EZ 21.05.1993, 22tmiles
Zitieren
#12
@ Ogrim:
Na, wie viele Vertreter kennst du, die mit Dauervollgas von einem Termin zum nächsten fahren Wink ?
Der Vorteil da ist wohl eher das Langstreckenfahren.....
Und... "Grau ist jede Theorie", ist ja nicht falsch, was du sagst, nur.... für echtes Dauervollgas ist der Motor der GPZette nicht wirklich ausgerichtet, auch wenn es ein Viertakter ist Wink Wink
Mal völlig davon abgesehen, wieviel Spass es macht, ein Moped dauernd bis zum Ende "auszuquetschen" Rolleyes
Zitieren
#13
wenn auf der bahn unterwegs bin, dann fahr ich auch immer so 120-140. ohne verkleidung wirds auf die dauer relativ anstrengend. Mr. Green
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#14
Hm, jetzt bin ich doch ein wenig unsicher und hab mir mal ein bisschen Gedanken gemacht.

1. Wenn der Motor mit dem Öl warm ist, dann ist die Schmierung optimal und die Reibung wird auf ein Minimum reduziert, was den Verschleiߟ natürlich verringert.

2. Wenn der Motor höher dreht (egal wie weit der Hahn aufgerissen ist) entsteht vieleicht bei jeder Umdrehung soviel Verschleis wie bei niedriger Drehzahl, jedoch macht der Motor viel mehr Umdrehungen und macht mehr Verschleiߟ.

3. Wenn jetzt aber der Verschleiߟ nur von der Umdrehungshäufigkeit abhängt, ist es völlig egal wie schnell ich auf der Autobahn unterwegs bin, solange ich im höchstem Gang bleibe - denn dann ist die Umdrehungshäufigkeit auf die Strecke die gleiche, ob ich mit 100kmh oder mit 190kmh fahre.

4. Also ist meine Theorie das der Verschleiߟ nur von der gefahrenen Strecke abhängt, vorrausgesetzt der Motor ist warm.

5. Hinzu kommt aber noch die Thermische Belastung des Motors, denn bei mehr Umdrehungen pro Zeitabschnitt staut sich mehr Hitze an, die eventuell dem Motor schaden könnte. Vielleicht wird auch das Öl zu heiߟ und verbrennt, wodurch mein Ölvrebrauch natürlich stark steigt.
-> Hierfür gibt es aber Öltemp- und Wassertempmesser die mir sagen können, wann es zu heiߟ wird.
also stellt sich mir die Frage, welche Temperatur laut Öltempmesser zu heiߟ fürs Öl ist -> das müsste ja gut über 100grad aushalten, aber auf dem weg zum Tempmesser kühlt es sich ja auch bestimmt wieder ab oder nicht?

was haltet ihr von meinen Thesen?
Zitieren
#15
R4V3BROT schrieb:was haltet ihr von meinen Thesen?


ich glaube du machst dir viel zu viel gedanken. Wink


1. fahr wie du meinst, fahr die karre nur gut warm
2. ob du 130 oder 190 fährst ist doch egal und ja, der motor ist ziemlich vollgasfest
3. gepäck hält auch bei 210 Surprised
4. ja, öl bei 100° ist top
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste