Vorab: hab die anderen Beträge mir schon ausm "Archiv" gesucht, haben mir aber nur minimal weiter geholfen...
Bei mir steht kommente Saison ne neue Kette aufn Plan, nur hab ich die Wahl Beim Ritzel von 14 bis 17 Zähne und beim kettenrad von 38 bis 47 Zähne ( mit jeweils geänderter Kettnlänge)
macht ja immerhin ne differenz bei der Sek. Übersetzung von min.: 2,235 bis max: 3,357 ( wobei 2,562 orginal ist - is ja klar)
so das warn paar theretische informationen, hat jemand mit so "kleinen" bzw " großen" verhältnissen erfahrung?
z.b.
- wie schnell ist möglich ( nicht unbedingt nach orginal tacho, sonst fahren wir ja schon alle problemlos 200  )
- wichtig ist auch, wie schnell ist schnell möglich ( soll heißen beschleunigung)
- interersant ist sicher auch wie geing kann dadurch der verbrauch werden?
(bevorzugt erfahrungswerte keine theorien oder "könnte sein, hab schon mal gehört..." - Danke)
gruß Kahles
Beiträge: 6.454
Themen: 140
Registriert seit: Oct 2006
Postleitzahl: 34613
GPZ 500s Modell:
Erfahrungen findest du hier
Und hier im Downloadbereich unter nützliche Programme "GearData"
Gruß
Wepps
EX500D, 94er Candy Wine Red, 2in1 Cobra, 35er Höherlegung, BT 45, Wilbers Gabelfedern, Stahlflex-Bremsleitung, Heckumbau, getönte Heckleuchte, Tachostyling
Beiträge: 4.775
Themen: 177
Registriert seit: Feb 2007
nimm dir Geardata.exe , rechne damit ein bissl rum und lies die Beiträge noch einmal, dann verstehst du, was gemeint ist.
Das hatten wir hier alles schon mal, du bist nicht der erste und auch nicht der letzte der vor der Frage stehen wird, welche Übersetzung er fahren soll, auch rechtliche Hinweise sind in den Beiträgen zu lesen, soll ja nachher keiner sagen, er hätte es nicht gewusst
meno wepps, da war ich schon wieder zu langsam
ähm ja- ich weiß was in dem anderen Topic stand - für die "standart" übersetzungen recht... interesant bezieht sich aber meist nur auf +/- 1 zahn - die praxiserprobt heit der größeren änderungen würde mich interesieren
PS: das programm ist ganz nett - sehr aufschlussreich, übrigens noch ein grund mehr mich nach der praxis zu erkundigen - sind 245 unter realen bedingungen möglich ??( ich wieß das das nur ein rein mathematischer wert ist)
Beiträge: 5.363
Themen: 76
Registriert seit: Jul 2006
Moin.
Also Erfahrungswert von mir ist:
16 auf 15 Zähne also einer weniger bringt unterraus mehr Dampf. Das Beschleunigen in denn ersten drei gängen ist um einiges gesteigert.
Allerdings ist dann obenrum mit der Höchstgeschwindigkeit schluss, also soll heißen das du an der Endgeschwindigkeit einsparst um die 10 kmh..
Beiträge: 4.775
Themen: 177
Registriert seit: Feb 2007
kahles schrieb:sind 245 unter realen bedingungen möglich ??( ich wieß das das nur ein rein mathematischer wert ist)
versuche es doch, auf deinen Erfahrungsbericht sind wir alle gespannt, dass hat hier, glaube ich, noh keiner geschafft
Beiträge: 5.641
Themen: 50
Registriert seit: Jun 2008
Postleitzahl: 52428
GPZ 500s Modell:
kahles schrieb:(bevorzugt erfahrungswerte keine theorien oder "könnte sein, hab schon mal gehört..." - Danke)
gruß Kahles
Hi Kahles, man muß nicht unbedingt das ganze Ei essen, um zu merken daß es faul ist.
Von daher wirst Du hier seitens der Schrauber wohl keine Erfahrungsberichte bezüglich extrem verlängerter Sekundärübersetzung finden.
Der Luftwiderstand würde dem frohen Treiben schnell ein Ende bereiten, die Originalübersetzung der GPZ wurde von Kawa schon sehr gut gewählt.
Grüße, rex
Beiträge: 1.445
Themen: 60
Registriert seit: Jun 2007
soweit ich weiß sind die einzigen Übersetzungen an einer D, welche von der Originalen abweichen, 15-41 und 17-41 , die im Forum ausprobiert wurden. Zu 15-41 hat Pakonti schon was gesagt. Ich glaub Joerg hatte die 17-41 ausprobiert und das ist dann eher in die "Tourer-Richtung". Man kann Gänge minimal länger fahren und dreht im letzten Gang minimal weniger hoch als mit der Serienübersetzung. Aber wenn eine ZZR 600 mit mehr Drehmoment und 98PS nur 240km/h schafft, dann kannst du dir die Frage doch selbst beantworten
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fußrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Hallo saxonfahrer
ich hatte jetzt mehr so die 17/40 im blick, habe mir jetzt mal alle werte mit realistischen übersetztungen durchgerechnet und auf 8 mögliche konstelationen reduziert, wobei immer 2 auf der selben kettenlänge laufen, - die abweichung der kettenlänge geht von 102 bis 105 kettengliedern, 104 ist ja orginal wie wir wissen... - habe jetzt auch mal den hersteller angeschrieben wieviele kettenglieder ich mittels kettenspanner ausgleichen kann bzw ob es überhaupt funktioniert oder sinn macht - - sollte es möglich sein 1 glied ( mehr und weniger) auszugleichen habe ich 6 möglichkeiten (einschließlich org.) das ganze mal zu probieren, kostet dann pro versuch nur 40-50€ und keine 120 wie mit ner neuen kette, im zweifelsfall kann ich dann immernoch das orginal wieder drauf ziehn...
das ich eine geschwindigkeit von 245 nicht erreiche ist mir klar, geht im besten fall in der theorie, und selbst da ist es zu windig
gruß kahles
Beiträge: 1.445
Themen: 60
Registriert seit: Jun 2007
also die höchste Übersetzung, die dir ein Prüfer aus rechtlicher Sicht noch eintragen könnte wäre 17/40, denn damit bist du eigentlich schon bei 8,9%. Laut Motorrad bzw. STVO dürfen dir die Prüfer nach eigenem Ermessen nur Sekundärübersetzungsänderung bis max. 8% eintragen. Möglich wäre auch noch 16/39 (5,13%) oder 16/38 (7,89%).
Bei dem ich schon oft erwähnten Programm GearData ist auch ein Ketten-Rechner dabei. Der zeigt dir genau an, wieviel Glieder rausmüsten oder um wieviel du bei der entsprechenden Ritzel-Kettenrad-Wahl die Achse nach vorn oder hinten setzen müsstest. Bei der 17/40 Variante müsste das Kettenrad 1mm nach hinten - das ist also gar kein Problem (diese Varianz erreicht man ja schon durch unterschiedlich straffes Spannen). Die 16/38-Variante ist dagegen schon problematischer (15mm nach vorn), weil man das große Kettenrad so stark ändert.
EX 500D, Bj.94, 60PS, 51tkm, candy wine red, BT45, Heizgriffe (Daytona), Mini-Blinker (Diamond), ZX6R Spiegel, Stahlflex (vorn und hinten), schwarze MRA Spoilerscheibe, andere Fußrasten, Cobra C3 2in1 Komplettanlage
hier gibts Bildchen: Gallerie
Beiträge: 2.762
Themen: 57
Registriert seit: May 2006
Postleitzahl: 90478
GPZ 500s Modell:
Das mit der Beschleunigung, wie es Pakonti ausgedrückt hat, kann ich bestätigen. Ich kann dann noch etwas zum Verbrauch sagen. Der steigt beim 15er Ritzel bei höheren Geschwindigkeiten ordentlich. Aktuell schluckt meine bei 140-150 (Dauerbetrieb auf BAB) rund 6,5 Liter. Vorher warens in etwa 6-6,2. Werde mir jedenfalls kein 15er mehr holen, wenn wieder ein Kettenwechsel ansteht. Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so krass ist.
Gruß, Juls
Beiträge: 1.077
Themen: 69
Registriert seit: May 2009
ist der Beschleunigungsvorteil so gering das sich der halbe Liter auf der Bahn nicht bezahlt macht?
Beiträge: 2.762
Themen: 57
Registriert seit: May 2006
Postleitzahl: 90478
GPZ 500s Modell:
R4V3BROT schrieb:ist der Beschleunigungsvorteil so gering das sich der halbe Liter auf der Bahn nicht bezahlt macht?
Probier es selbst aus, mir isses das Ganze ehrlich gesagt nicht wert.
Gruß, Juls
Beiträge: 1.077
Themen: 69
Registriert seit: May 2009
werd ich beim nächsten Kettenwechsel wohl mal ausprobieren. Auf der Bahn bin ich fast nie und so könnte ich das maximale mit meiner Leistung anfangen
Beiträge: 4.775
Themen: 177
Registriert seit: Feb 2007
ich hatte mal einen 16:41-Kettensatz drauf, weil ich fälschlicher Weise den D-Satz gekauft habe aber eine A fahre.
Ich konnte recht gleich stark starten, da es im ersten Gang nicht zu merken ist, wenn da ein Zahn fehlt und konnte mir beim Schalten mehr Zeit lassen....
Warum Martin mich immer im 3. Gang so abservierte habe ich nie verstanden....habe deshalb wieder auf die 16:42 Original gewechselt.
Ich vertraue den Technikern von Kawasaki, die haben das sicher lange genug durchprobiert
|