Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
֖ltemperatursensor mit Lampe
#1
Ich hab eben schon ein bisschen im Forum und Inet gesucht, bin aber immer nur auf Öltemperatursensoren gestossen, welche einen Digitaltacho, oder eine Analoganzeige nutzen.

Was mich letztendlich aber eigentlich nur interessiert ist ab wann ich den Motor belasten darf.
Ich suche deshalb nach einem Öltemperatursensor mit Lampe.
Die Lampe sollte bei Temperaturen unter 80°C eingeschaltet sein und über 80°C aus gehen.
Der Vorteil dieser Lösung wäre für mich, dass sich diese zusätzliche Lampe relativ einfach in den Tacho des D-Modelles einbauen lassen sollte.

Könnte man sich so eine Schaltung mit Einstellmöglichkeit zur Not auch recht einfach selbst bauen?
Zitieren
#2
Ja kann man.
Du nimmst z.B. diesen günstigen Sensor (gibts auch fürs doppelte Geld mit M12x1,5) der laut Datenblatt bei 80° einen Widerstand von 283 Ohm hat.
Den schlieߟt du mit entsprechendem Vorwiderstand an die Basis eines NPN Transistor, und an den Collector deine LED mit Vorwiderstand.
Wenn der widerstand des Sensors kleiner als die ca 300 Ohm wird schaltet der Transistor und bringt deine LED zum leuchten.
Prinzipiell Simpel, praktisch muss man sich mehr damit beschäftigen Big Grin

Wenn du anstatt der vorwiderstände jeweils Poti's nimmst hast du
einmal Einstellmöglichkeit für den Schaltpunkt und für die Helligkeit der LED.
Hier gibts noch ein paar Grundlagen zum Transistor

(Ich hasse transistoren...)
Aber:
Zitieren
#3
Lustig, so ähnlich hats mir gestern Abend in der Kneipe auch ein Freund erklärt und flott aufskizziert, so als erste Idee.
Hab allerdings ehrlich gesagt nur Bahnhof verstanden Big Grin[attachment=0]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#4
Wie wärs denn alternativ mit sowas:
http://such001.reichelt.de/?;ACTION=444;...57ba87f8e0


Da ist zwar der Einbau etwas schwieriger, aber vl findet man sowas auch mit radialen Anschlüssen, dann könnte man sie einfach in die Ölablassschraube einkleben.
Für diese Form müsste man zwei kleine Löcher in die Ablassschraube bohren, so dass die Sicherung selber innen liegt und nur die Anschlüsse raus geführt werden.
Da könnte man dann auch zwei verschiedene Temperaturen anziegen lassen ( Lampe geht aus, wenn Temp erreicht).

Und zusätzlich noch über einen Inverter auch eine zu hohe Öltemperatur anziegen lassen.
Zitieren
#5
EXler schrieb:Wie wärs denn alternativ mit sowas:
Mal ins Datenblatt geschaut ?
"[...]Um den Stromkreis wieder zu schlieߟen muss die Temperatursicherung als ganzes ersetzt werden"
Ist auch ne Sicherung, kein Schalter Wink

@Rex: Diese Kneipenzettel sind die besten.
Hätte es die zu Da Vinci's Zeiten schon gegeben hätten wohl alle seine Skizzen ne Bit Werbung Laughing

Im nachhinein betrachtet würd ich noch den PTC mit R1 tauschen.
Dann leuchtet die LED vorher und geht bei Betriebstemperatur aus.
Find ich persönlich sinnvoller.
Zitieren
#6
Hi,

Also ich persönlich würde eher zu einem Komperator oder einem Schmitt-Trigger raten.

Da braucht man dann zwar ein paar mehr Bauteile, aber im Grunde ists nicht viel grösser als die Lösung mit dem Transistor. Vorteil bei der Variante mit dem Komperator ist, dass die LED entweder an oder aus ist.... und man die Schaltschwelle sehr einfach einstellen kann. Beim Transistor ist ja ein schleichender Übergang zwischen "ein" und "aus". Was gerade bei geringen Änderungen eher problematisch ist..

Wenn ihr wollt, dann könnte ich euch einen Schaltplan dafür zeichen... oder eventuell auch gleich das Layout machen. Oder ich bau euch gleich nen Prototypen Wink
Das einzige, was ich wissen müsste ist, wo bekommt ihr eure Bauteile? Nicht das ich das ganze auf Bauteile dimensioniere, die ihr nicht beschaffen könnt.

mfg
SChoasch
Zitieren
#7
Es freut mich das sich hier ein paar Leute Gedanken zu diesem Thema machen.

Das die Schaltung irgendwie mit einem Vergleichswiderstand und einen Transistor funktionieren könnte hatte ich schon so halbwegs erähnt, aber von der Umsetzung hab ich erstmal keinen Plan. Spätestens wenn es an den Einkauf der Teile gehen würde seh ich schwarz, weil ich nicht weiߟ für welche Leitungen die Teile ausgelegt sein müssen und so weiter. Aber das ist ja mal ein wahrscheinlich noch recht simples Projekt wo man es mal lernen könnte.

Das mit dem Komperator klingt für mich auch recht gut, zumindest gibt die Wikipedia genau mein Beispiel als Anwendungsgebiet an.

Da es bei mir in der Stadt einen Conrad gibt würde ich die Teile von Conrad bevorzugen, auch wenn die meistens etwas teuerer sind. Wenn jemand einen Prototypen baut und die Teile komplett feststehen dann könnte man natürlich auch mal per Verstandhandel anderswo einkaufen. Sollte nur alles bei einem Anbieter sein.

Würde es von den Bauteilen her recht unterschiedlich ausfallen, wenn man anstelle der LED eine original 12V 3W Glassockellampe verwendet? Bzw. würde das die Schaltung an irgend einer Stelle verkomplizieren? Ich würd das schon irgendwie gerne so haben, dass der Anschein erwerkt wird, dass es sich nicht um eine nachträglich eingebaute Schaltung handelt.

Die Anzeige für zu heiߟes Öl kann man sich sicherlich sparen. Ich vermute mal das vorher das Kühlwasser am Limit ist.

Der Temperaturfühler von Conrad ist sicherlich keine schlechte Idee, aber laut Datenblatt ist der nur für 16Nm ausgelegt und Kawasaki zieht die Ölablassschaube eigentlich mit 29Nm an. Weiߟ nicht ob das von der Dichtigkeit einen Unterschied machen wird. Zweites Problem ist der Anschluss. Ist der Stecker standardisiert und bekommt man den dann auch bei Conrad? Der Anschluss hat allerdings den Vorteile das man mit einer langen Nuss noch immer den Drehmomentschlüssel ansetzen kann.
In wie weit die Öltemperatursensoren von Louis mehr Nm vertragen ist aber auch unklar, weil es einfach nicht angegeben ist und auch hier ist wieder die Frage ob das ein Standardisierter Anschluss ist und ob man die Stecker dafür bekommt.

Hier mal meine Wünsche im Überblick:
  • Temperatursensor als Ölablassschraube mit elektrischen Anschluss der so klein ist das noch eine Nuss aufgesteckt werden kann.
  • Temperaturschwellwert sollte für einen Bereich von ca. 70-90°C einstellbar sein.
  • Ist das Öl kälter als der Schwellwert muss die Kontrolllampe leuchten (somit hat man auch gleich einen Funktionscheck der Lampe bei Kaltstart). Wird es wärmer als der Schwellwert muss die Lampe aus gehen.
  • Die Lampe sollte eine 12V 3W Glasssockellampe sein wie sie im Original für die Öldruckkontrolllampe verbaut ist.
  • Stromversorgung über das vorhandene 12V Netz vom Mopped.
  • Elektronische Bauteile bevorzugt von Conrad.
  • Elektronik kann bevorzugt im Originaltacho verbaut werden. (hab noch nicht nachgesehen ob dort Platz für ist)[/list:u]
Zitieren
#8
Rubino schrieb:
EXler schrieb:Wie wärs denn alternativ mit sowas:
Mal ins Datenblatt geschaut ?
"[...]Um den Stromkreis wieder zu schlieߟen muss die Temperatursicherung als ganzes ersetzt werden"
Ist auch ne Sicherung, kein Schalter Wink

@Rex: Diese Kneipenzettel sind die besten.
Hätte es die zu Da Vinci's Zeiten schon gegeben hätten wohl alle seine Skizzen ne Bit Werbung Laughing

Im nachhinein betrachtet würd ich noch den PTC mit R1 tauschen.
Dann leuchtet die LED vorher und geht bei Betriebstemperatur aus.
Find ich persönlich sinnvoller.

Ups, dann hab ich die falschen erwischt, es gibt diese auch als nicht zerstörende Version.

Sowas evtl?
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.ht...g_shopping
Zitieren
#9
Hi,

So, ich hab da mal so eine kleine Schematic zusammengebastelt.
Wenn ich mich nicht täusche, sollte das die Funktionalität, die du haben wolltest, besitzen.
Ob du jetzt ein LED oder eine Glühbirne anhängst, sollte im Grunde egal sein. Wenn du ein LED anschliessen willst, musst du aber noch einen Vorwiderstand bei deiner LED berücksichtigen.

Hm...sonst gibts eigentlich nicht viel dazu zu sagen. Layout hätte ich auch fertig. Ich habs relativ grosse(3,2x4,5cm) gemacht. Könnte ich auch noch kleiner machen Wink.

Man sollte aber sicherheitshalber noch eine sicherung einbauen. Könnte ich zwar auch drauf zeichnen, jedoch wäre so ein Kabel-Sicherungshalter wohl besser geeignet.

mfg
SChoasch

PS: Die Teile sollten alle beim Conrad erhältlich sein. ca 5Euro insgesamt.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#10
schoaschiii schrieb:PS: Die Teile sollten alle beim Conrad erhältlich sein. ca 5Euro insgesamt.
Ich würd auch bei reichelt gucken Wink könnte sogar etwas günstiger sein Wink

mfg
Ich brauche keine Signatur.
Zitieren
#11
@schoaschiii
Ich hab mal ein paar Teile heraus gesucht, kannst du bitte mal prüfen ob das die richtigen sind?
Könntest du die Schaltung auch noch mal kurz erklären und wozu die Bauteile gut sind?
Ich kann mir das nämlich aktuell noch nicht so ganz vorstellen wie das funktioniert.

D1 - 168009 [Teilenummer: P6KE18CA] (1,05 Euro)
R1 - ?
R2 - ?
IC - 155582 [Teilenummer: LM311N] (0,21 Euro)
Q1 - 162856 [Teilenummer: IRLU024NPBF] (0,82 Euro)
C1 - 530037 [Teilenummer: C324C104K5R5TA] (0,20 Euro)
TF - 10034662 Heiߟleiter mit 36,5 Ohm bei 120°C, 112 Ohm bei 80°C (14,95 Euro)

Sicherungshalter:
533866 [Sicherungshalter 5x20] (0,33 Euro)
532983 [Sicherungshalter 5x20 Kabel] (0,77 Euro)
532991 [Sicherungshalter 6x30 Kabel] (0,71 Euro)

Fragen:
Für wieviel Watt muss der Poti ausgelegt sein?
Für wieviel Watt muss der Widerstand ausgelegt sein und gibt es bei Conrad 2500ohm Widerstände und wie kommst du auf die Widerstandwerte?
Feinsicherung (5x20) wieviel Amper?
Zitieren
#12
Hi,

Sorry... hatte zur zeit etwas stress.

Funktion der Schaltung:
Zuerst einmal die erklärung wie ein Koperator funktioniert. Der macht eigentlich nichts anderes, als die Spannungen am + Eingang(nicht invertierender Eingang) und dem - Eingang (invertierender Eingang) zu vergleich. Ist jetzt die Spannung am + Eingang höher als am - Eingang, so schaltet er die positive Betriebsspannung (in unserem Fall 12V) durch. Ist hingegen der - Eingang höher als der + Eingang, wird auf die negative Versorgungsspannung durchgeschalten ( auf Masse)

Ok.. dann schauen wir uns mal den - Eingang an. Das ist unser Referenzwert. Mit dem Poti kannst du nun die Schwelle einstellen, bei der er die Lampe ein- bzw ausschalten soll. Also damit gibts du die gewünschte Temperatur vor.

R2 und der Temperaturfühlen sind auch eine Spannungsteiler. Steigt die Temperatur an, so sinkt der Widerstandswert des Widerstandes ab. Dadurch sinkt auch die Spannung an ihm ab... und die Spannung am + Eingang wird geringer.

Die Diode am Eingang ist nur als Verpolschutz bzw um die Störungen, die am Boardnetzt vorhanden sind, etwas zu reduzieren, dass die Schaltung nicht gleich flöhten geht.

Der Transistor hinten, schaltet die LED/Lampe ein bzw aus. Ist also am + Eingang die Spannung höher(Öl ist kalt) als am - Eingang, so gibt der Komperator 12V aus. Diese Schalten den Transistor durch und die anzeige leuchtet.

War das verständlich?

Zu den Bauteilen:
Nimm den Sicherungshalter: 532983

Das Poti muss im grunde nicht viel Leistung haben... du solltest die aber am besten ein Präzisionspoti besorgen. Aber ansonst würds so eins auch tun:
http://www.conrad.de/ce/de/product/43086...IN-LIEGEND
Aja.. die Leistung ist: P = U^2/R = 0.014W

Der Widerstand R2 ist relativ unkritisch.... du kannst da theoretisch Wert zwischen 500Ohm und 10kOhm wählen.
Höhere Widerstände verschlechtern die empfindlichkeit der Schaltung.... geringere Widerstände verringern die Lebensdauer... also wähle irgendetwas dazwischen(so ca 1 bis 2kOhm). Da musst du dann aber nur auf die Leistung des Widerstandes achten. Die sollte natürlich nicht zu gross sein ( bei einem 1kOhm Widerstand würd ein 1/4-Watt Widerstand funktionieren).

Hm.. die Feinsicherung... naja.. hängt davon ab, was du anschliessen willst. Wenn du ein 3W Lämpchen anschliessen willst, sollte die Sicherung für mehr als 250mA ausgelegt sein. Da die Sicherung eh nur als Kurzschlussschutz dient, kannst dann ruhig 500mA oder sogar etwas mehr nehmen.

Gibts sonst noch Fragen?

mfg
Schoasch

PS: Die Schaltung funktioniert aber nicht mit dem von dir angegeben Temperaturfühler..... Ich habs auf den Fühler vom Conrad dimensioniert (ist eh auch etwas billiger)

http://www.conrad.de/ce/de/product/18810...30/0231030
Zitieren
#13
schoaschiii schrieb:Sorry... hatte zur zeit etwas stress.
kein problem hab auch nicht immer zeit, oder auch lust.

ich stell mich aktuell etwas doof an, aber hättest du noch ein beispiel bei conrad für den Präzisionspoti (R1) über?
ebenso noch ein beispiel für den 1kohm widerstand (R2)? welcher typ ist da eigentlich besser ... kohle oder draht?
was bewirkt der kondensator in der schaltung?
und wie hast du berechnet welcher widerstand und poti zu dem fühler passt?

wenn du mir für R1 und R2 noch eine bestellnummer für conrad lieferst, dann könnte ich mal versuchen ob ich die teile alle besorgen kann. danach hab ich das alles vor der nase und mache mir nochmal gedanken und dann kommen sicherlich noch mehr fragen. ich hoffe das ist für dich kein problem. ich danke dir auf jeden fall schon mal für deine bisherige hilfe.
Zitieren
#14
Hi,

Das Präzissionspoti nennt sich beim Conrad Spindel-Trimmer Big Grin..man lernt nie aus Wink
http://www.conrad.at/ce/de/product/44723...-W/0241630

Damit kannst du normal recht sauber und feinfühlig deine Schaltschwelle einstellen.

Der Kondensator ist nur so eine Standardbeschaltung.... Normal gönnt man jedem aktiven Bauteil einen 100nF-Kondensator. Der dient dazu kurze Stromimpulse bei schnellen (Schalt)vorgängen zu liefern, dass diese sich nicht auf die ganze Schaltung auswirken. Normal sollte man dort auch noch einen etwas grösseren Elko zum Buffern hin tun... aber ich glaub, es sollte es auch ohne tun... ist ja keine Präzissionsschaltung.

R2 hab ich eigentlich nicht wirklich dimensioniert sondern einfach nur geschätzt Wink. Aber hier mal die Überlegung: Der Temperatursensor hat bei 25Grad ca 2k5Ohm......mit einem R2=2k5 ergibt dass dann genau die halbe betriebsspannung(also 50%). Bei 80Grad hat er dann nur mehr 280Ohm... 280Ohm sind ca 10% von 2,5kOhm(+280Ohm).. also ist dort dann nur mehr 10% der Versorgungsspannung vorhanden... also ca 1,2V. Und das ist dann genau die Spannung, auf die du dann deinen Spannungsteiler einstellen musst, damit er dir genau bei 80Grad umschaltet.
Ist das verständlich gewesen?

Ob kohle oder metall ist egal. Alters und Temperaturkompensation hab ich ja sowieso nicht vorgesehen... und ob er jetzt bei 80 oder 83 grad schaltet ist ja wohl relativ egal.

wenn du willst, dann kann ich dir mal so einen Prototypen aufbauen und zukommen lassen. Normal sollte ich alle wichtigen Bauteile daheim herumliegen haben. Oder wenn du es selbst basteln willst, kann ich dir auch einen Bausatz schicken Wink

mfg
Schoasch

PS: Der Wert fürs Poti ist auch nur Erfahrung. Theoretisch kannst du jedes Poti verwenden. Ein zu kleines Poti bringt aber das Problem, dass zu viel leistung verheizt wird und das Teil sich gleich mal zerstört... oder zumindest verändert. Ein zu hoher wert könnte zu unlineares und somit unangenehmeres Einstellen führen. So im Mittelbereich ist es also am Besten. Da kannst relativ einfach mit dem Multimeter den gewünschten Spannungswert einstellen, ohne zu viel Fehler zu machen. Wichtig bei dem Poti in dieser Schaltung ist ja nur das Widerstandsverhältniss beider Seiten... und nicht der absolute Wert.
Zitieren
#15
Irgendwie wird das ganze teuerer als gedacht und da hab ich noch nicht einmal die Fassung für die Glühlampe.
Und ich weiߟ auch nicht ob ich das zuverlässig zusammen gelötet bekomme.
Da meine Lötkünste nicht die besten sind sollte ich den IC sicherlich besser auf einen IC Sockel stecken, nicht das ich den bereits beim Löten zerstöre.

Würde die Teileliste so erstmal stimmen? Eine Lochplatine hab ich noch da.

SH - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/532983">http://www.conrad.de/ce/de/product/532983</a><!-- m --> [Sicherungshalter 5x20mm] (0,77 Euro)
S1 - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/533262">http://www.conrad.de/ce/de/product/533262</a><!-- m --> [Feinsicherung 0,5A] (1,79 Euro)
X2 - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/729949">http://www.conrad.de/ce/de/product/729949</a><!-- m --> [Schraubklemme 2-Polig] (0,25 Euro)
D1 - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/168009">http://www.conrad.de/ce/de/product/168009</a><!-- m --> [Suppressor-Diode P6KE18CA] (1,05 Euro)
R1 - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/447239">http://www.conrad.de/ce/de/product/447239</a><!-- m --> [Trimmer 0,75W 2K] (1,29 Euro)
R2 - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/403296">http://www.conrad.de/ce/de/product/403296</a><!-- m --> [0,25W 2K2] (0,10 Euro)
IC - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/155582">http://www.conrad.de/ce/de/product/155582</a><!-- m --> [IC Komp. LM311N] (0,21 Euro)
Q1 - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/162856">http://www.conrad.de/ce/de/product/162856</a><!-- m --> [Transistor IRLU024N] (0,82 Euro)
C1 - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/530037">http://www.conrad.de/ce/de/product/530037</a><!-- m --> [Keramik Kondensator C324C104K5R5TA 100NF] (0,20 Euro)
TF - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/188103">http://www.conrad.de/ce/de/product/188103</a><!-- m --> [Temperaturfühler M12+1,5] (9,94 Euro)
TF - <!-- m --><a class="postlink" target="_blank" href="http://www.conrad.de/ce/de/product/186643">http://www.conrad.de/ce/de/product/186643</a><!-- m --> [Stecker für Temperaturfühler] (3,96 Euro)
Summe: 20,38 Euro

Hier nochmal der Schaltplan damit man nicht ewig hin und her scrollen muss.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste