Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Startschwierigkeiten
#1
Hallo allerseits,

ich bin neu hier und hab leider schon mein erstes Problem mit meiner GPZ (Typ D).
Sie stand 4 Jahre still und wurde wieder flott gemacht vom Vorbesitzer (Öl neu, Zündkerzen neu, Batterie neu).
Auf der Fahrt (~35km) zu mir ging Sie ohne Probleme, auߟer dass mir das Kupplungsseil gerissen ist Rolleyes
Naja das ist soweit behoben. Nun wollte ich heute eine kleine Ausfahrt machen und sie springt leider nicht an.

Anlasser funktioniert Motor dreht sich. Ohne Choke hab ich sie 2-3 mal anbekommen (mit leichtem Gas geben). jedoch konnte sie die Leerlaufdrehzahl nicht halten und ist wieder ausgegangen. Mit Choke ging sie gar nicht an.

Hab mir jetzt mal den Luftfilter angeguckt. der war etwas beschädigt sah aber noch ganz gut aus. Hab nichtsdestotrotz einen neuen bestellt.

Was könnte ich sonst noch tun? Confused:

Danke schonma im vorraus!

Mfg ben
Zitieren
#2
Niiiiiemals beim Starten Gas geben. Das ist ganz ganz schlimm. Habe ich selbst schon fest gestellt. Wie wärs denn mal mit Anschieben, ist zwar nicht üblich, aber schaden kanns ja nicht =)
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#3
Daniel schrieb:Niiiiiemals beim Starten Gas geben. Das ist ganz ganz schlimm. Habe ich selbst schon fest gestellt. Wie wärs denn mal mit Anschieben, ist zwar nicht üblich, aber schaden kanns ja nicht =)


Das erklär mir doch bitte mal!
Zitieren
#4
Weil das Öl noch nicht unter Druck steht zum Beispiel, dann werden einige Motorteile noch nicht optimal geschmiert. Grade wenn der Motor dann hochdreht haste richtig hohen Verschleiߟ. Bei der KLE wurde ich extrem davor gewarnt den Gashahn als Choke-Ersatz zu nutzen. Und da in beiden so ziemlich das gleiche drin steckt, wird das wohl auch auf die GPZ zutreffen.
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#5
Das mit dem Öl halte ich für schlichtweg übertrieben, aber jeder wie er meint *g*

Manche GPZ-Vergaser reagieren tatsächlich empfindlich aufs Gasgeben während des Startvorganges. Das Gemisch wird durch den Choke für den Motor(kalt)start ausreichend fett. Durchs gleichzeitige Gasgeben kommt das ganze häufig durcheinander, der Motor säuft eher ab bevor er anspringt.

Nach längeren Standzeiten geht der Motor sogar aus, wenn man ihn im - per Choke erhöhten - Standgas laufen lässt und in dem Moment am Gasgriff dreht. Da meinen viele dann immer, es wäre was kaputt.

Nicht vergessen: Die Motorentechnik der GPZ500 stammt aus dem Jahre 1987, dementsprechend viel Gefühl ist nötig Wink
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#6
Daniel schrieb:Weil das Öl noch nicht unter Druck steht zum Beispiel, dann werden einige Motorteile noch nicht optimal geschmiert. Grade wenn der Motor dann hochdreht haste richtig hohen Verschleiߟ. Bei der KLE wurde ich extrem davor gewarnt den Gashahn als Choke-Ersatz zu nutzen. Und da in beiden so ziemlich das gleiche drin steckt, wird das wohl auch auf die GPZ zutreffen.

Ok, das mit dem extremen Hochdrehen wurde nicht vorher erwähnt, da stand nur was von leichtem Gasgeben.
Dass bei kaltem Motor jeder Motor beim Hochdrehen stärker verschleisst als bei warmen / heiߟen Motor, ist klar.


Ich fahr ja nun auch nicht erst seit gestern Motorrad und hab unter anderem ne Z 440 von 82, da nutze ich fast immer das Gas beim Anmachen, allerdings fahre ich auch in 90% der Fälle innerhalb von 10 Sekunden los.
Bei kälteren Temperaturen starte ich mit Gas und setze dann erst den Choke ein, um die Maschine am Laufen zu halten.
Zitieren
#7
Mal in den Tank geschaut? Wenn die Karre 4 Jahre stand, hast du ihn auf den 35 km richtig durchgeschüttelt und eventuellen abgesetzten Dreck und Rost aufgewirbelt.

Und dann solltest du mal nen grossen Service machen (Bremsflüssigkeit, Bremsen überhaupt, Gabelöl, Kühlflüssigkeit, etc), bevor du grosse Touren planst.
Wenn die so lange gestanden hat (hat sie neue Reifen, mal die DOT-Nummer geguckt?), mag sie zwar noch anspringen (was für die Zuverlässigkeit unserer GPZ spricht), aber - du siehst es am Kupplungszug - dass der Zahn der Zeit am Material nagt. Sozusagen kaputt gestanden. Öl-, Zündkerzen- und Batteriewechsel sind obligat.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren
#8
Hey cool danke für die schnellen Antworten!

Also der Tank war eich soweit ich sehen konnte sauber. Die Entlüftungsbohrung war n bischen verrostet aber hat trotzdem funktioniert.
Werde mir das aber nochmal genauer anschauen.
Aber müsste sie dann nicht gar nicht anspringen? Sie is halt immer ausgegangen sobald ich kein Gas mehr gegeben habe.

Bremsen waren soweit in Ordnung vom Verschleiߟ. Reifen wollte ich auf alle Fälle neue holen. Werde dann auch mal die Flüssigkeiten wechseln.

mfg bän
Zitieren
#9
Standgas mal höher drehen.
Und checken, ob der Choke-Schlitten voll ein und ausfährt und nicht hängen bleibt.
Zitieren
#10
Patzomat schrieb:Standgas mal höher drehen.
Und checken, ob der Choke-Schlitten voll ein und ausfährt und nicht hängen bleibt.

Erst warmfahren -richtig- warmfahren und dann Standgas auf 1250rpm einstellen. Das ist die dicke/lange Schraube unterm Vergaser mit einem Plastikgriff zum drehen.
Vorher ist das Blödsinn, im kalten Zustand "darf" sie zu wenig haben und kann auch ausgehen, ich mein, fahr einfach und gugg net zu wie der Motor dreht Wink
Meine knattert bei ~700rpm in den ersten Minuten, aber wenn man einfach losfährt ist das an der nächsten Kreuzung zumindest soweit das sie bei ~900rpm nicht ausgeht und irgendwann ist sie warm genug und hat ihre 1250rpm von alleine.

Gruߟ Sekronom
Zitieren
#11
*winkt*

Sekronom schrieb:Meine knattert bei ~700rpm in den ersten Minuten, aber wenn man einfach losfährt ist das an der nächsten Kreuzung zumindest soweit das sie bei ~900rpm nicht ausgeht und irgendwann ist sie warm genug und hat ihre 1250rpm von alleine.

Gruߟ Sekronom


Dein Mopet ist kaputt - oder Du fährst ne Kawa-Zweizylinder... Twisted
Soweit hört sich das für mich auch normal an...

So long.
Zitieren
#12
Big Grin och richtig Synchronisiert läuft die auch alleine bei etwas über 700U/min, aber normalerweise eigentlich nicht...
1.weiteste Anreise Norden2010
2.Motorradquiz Norden2010
3.weiteste Anfahrt Ansbach2008
2.weiteste Anfahrt Ansbach2013
Umbauten:Xenon,LED-Miniblinker,LED-Kennzeichenbel.,blaues umgeschweiߟtes Geweih,SaitoII-Heizgriffe,Blaue LEDs und 2in2 Barracuda Carbon
Zitieren
#13
Hallo allerseits,

also ich habe jetzt den neuen luftfilter eingebaut und den benzinhahn gereinigt. der war n bischen verdreckt.
Chokeschlitten funktionierte einwandfrei und der tank sieht soweit man sehen kann aus wie neu.
Danach sprang sie mit vollen choke wieder an. Hab mich kurz umgezogen und wollte losfahren und sie ging wieder nicht an.
Anlasser dreht, motor dreht riecht nach benzin aber geht nich an..

gibts noch iwas was ich machen könnte?

mfg ben
Zitieren
#14
Hallo allerseits,

hab heute nochma probiert sie zu starten.
1. Versuch mit vollem choke -->nix
2. versuch choke bis gute hälfte --> ging an lief bei 1800 1/min nach ein,zwei minuten ging sie wieder aus.
danach ging gar nix mehr anschieben hat auch nichts gebracht.

wollte mir morgen mal die zündlkerzen anschauen. wobei ich ja eich kaum glauben kann das es daran liegt..
hat jemand noch eine Idee für die Ursache?

mfg ben
Zitieren
#15
Hi Zedd.
Falls die Maschine angemeldet ist:
Laß sie einen Tag stehen, dann sprang sie der Beschreibung nach ja meistens an.
Zieh Dir aber schon VOR dem starten die Klamotten und den Helm an, wenn sie dann läuft - direkt auf die Bahn damit.

Das Mädchen hat vier Jahre geschlummert, und wer schon mal eine Frau gleich nach dem Aufstehen erleben durfte: Gut gelaunt und ansprechbar ist anders!
(Mädels, nicht böse sein, wir lieben euch trotzdem. Wink)

Bei der Fahrt dann eine lange Strecke (> 30 Km.) ohne viele Zwangspausen wie Ampeln etc. wählen, so daß Du das Motorrad gut auf Drehzahl halten kannst.
Wenn das Startverhalten anschlieߟend nicht besser wird, liegts wahrscheinlich am Vergaser.

Da hilft nur Ausbauen, reinigen und in Deinem Fall vorsichtshalber neue Nadelventile für die Schwimmerkammer reinsetzen.
Die haben eine Gummispitze, die härtet mit der Zeit aus, grad nach so einer langen "Trockenzeit".
Hab eh ein biߟchen das Gefühl, die Kleine säuft Dir nach dem Starten einfach ab.

Grüߟe, rex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste