Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
die sagenumwobenen 40km .... ;(
#1
Hallo,

als 1. ich habe gesucht.
als 2. ich wusste nicht ob ich dieses Threat in Technik-> Technik machen sollte oder in Technik-> Technik-> Motor ....
für mich ist dieses 2. Technikforum sehr verwirrend.

Nun zu meinem Problem.

GPZ gekauft. Gefreut. Gefrustet.

Ich bin erstmal ein paar km durch die Gegend gedüst um Spaß an der Freude zu haben. Nach ca.!! 30-35km habe ich dann eine Pause bei einem Freund gemacht.
Als ich von ihm aus losfahren wollte war es schon sehr eigenartig. Hab Sie nach 2 normalen Startversuchen (einfach starten drücken ohne gas und choke) nicht starten können. Erst mit Choke konnte ich den Motor starten, der dann aber logischerweise überhochtourig lief .... bin kurz angefahren und hab ihn (den Choke) sofort auf null gedreht.
Dann ca. 20 km in die nächste Ortschaft gefahren. Dort an einer Ampel gemerkt, dass das Motorrad kein Standgas mehr halten konnte, war aber noch nichts dramatisches, bei minimalstem Gaseinsatz konnte das Standgas gehalten werden.
Trotzdem bin ich weiterhin normal gefahren. Nach weiteren 20km (also ca 40km gesamtstrecke) ging mir die Karre nach kurzem Gaswegnehmen (die Drehzahl war trotzdem noch auf ca. 6000 rpm/m) urplötzlich und ohne jegliche Vorwarnung auf einer Bundesstraße!!! aus.
Drehzahlmesser auf 0 und rote Leuchte an.
Schnell an die Seite geschoben und versucht zu starten .... sie wollte einfach nicht.
Nach ca 15 min warten wollte sie dann bei immernoch fast warmen Motor nur mit Choke anspringen und kein Gas mehr halten. Also Gas voll auf und Attacke nach Hause. Bis dahin bin ich aber nicht gekommen. In einer ca 5km entfernten 70er Zone ist mir das Motörchen wieder abgestorben. Selbes Spiel erst nach ca 15 min mit Choke angesprungen. Wieder gestartet und Vollgas. Nach einer Vollgasaktion in meiner Heimatstadt bei der ich mein Führerschein hätte locker abgeben können, bin ich dann zu Hause angelangt. Das komische hierbei war. dass sie nun wieder einwandfrei das Standgas gehalten hat. Das Thermometer war dabei auf ca. 3/4.
Bei den beiden "Motorausgehern" war das Thermometer jeweils bei der Hälfte (also Betriebstemperatur?)
Die Maschine ist gedrosselt. Ob sie vernünftig durchzieht kann ich leider nicht sagen, da es mein erstes 34PS Motorrad ist und ich ansonsten auf der Rennstrecke deutlich höheren Beschleunigungen ausgesetzt bin. Aber sie beschleunigt durchaus zügig und hat auch keine Ruckler o.ä.

Nach dem ersten mal ausgehen habe ich den Tank geöffnet, um eine kaputte Tankbelüftung auszuschlieߟen. Hab den Tank aber nach dem 2. Zwangsstop wieder geschlossen
Ich persönlich schlieߟe eig. ein Problem mit der Benzinversorgung aus, da sie meines erachtens ohne benzin vor dem absterben stark geruckelt hätte, was nicht der fall war. Lediglich vor dem 2. absterben hat es 2 sek vorher MINIMAL geruckelt.


hoffe das war nicht zu viel und ihr könnt mir helfen

Falk
Zitieren
#2
Falk90 schrieb:Ich persönlich schlieߟe eig. ein Problem mit der Benzinversorgung aus, da sie meines erachtens ohne benzin vor dem absterben stark geruckelt hätte, was nicht der fall war. Lediglich vor dem 2. absterben hat es 2 sek vorher MINIMAL geruckelt.


hoffe das war nicht zu viel und ihr könnt mir helfen

Falk
Hi Falk, ich würde dennoch zunächst die Spritversorgung und den Vergaser kontrollieren, scheint mir der Fehlerbeschreibung nach noch das Wahrscheinlichste zu sein.
Das deutliche Ruckeln, was man kennt, wenn man auf Reserve schaltet, hat ja eine etwas andere Ursache: Durch das Schwappen im Tank kommt immer wieder noch ein kleiner Schub durchs lange Röhrchen in den Tank, auch wenn der Pegel eigentlich schon drunter läge.
Die Schwimmerkammern gehen also nicht gleich leer, wie es bei einer generelle Störung der Benzinversorgung der Fall ist, da ruckelt es entsprechend weniger.
Ist natürlich jetzt nur Theorie, aber ich würd halt mit der Suche zunächst am Benzinhahn beginnen - Unterdruck anlegen und den Durchfluss testen.
Viel Erfolg, Grüߟe, rex
Zitieren
#3
Der gute Radius hatte ne ähnliche Fehlerbeschreibung...
aber den Thread hast du ja verfolgt.

Kühlproblem hast du nicht, soweit kann ich dich beruhigen... nach dem Anhalten von ner Vollgasorgie die Temperatur gerade mal bei 3/4 - davon träum ich momentan Wink

Wenn das Gemisch nicht stimmt, sagen die Kerzen Bescheid. Rausschrauben und gucken ob der Isolator in der Mitte weiߟ oder leicht braun ist. Vielleicht auch mal nen Foto machen davon.
Und schau erstmal nach allen Schläuchen, vorallem auch die Unterdruckschläuche und Vergasergummistutzendinger - mir fällt der Name grad nicht ein.

Ach ja und Luftfilter auch mal kontrollieren Smile
Zitieren
#4
rex schrieb:Das deutliche Ruckeln, was man kennt, wenn man auf Reserve schaltet, hat ja eine etwas andere Ursache: Durch das Schwappen im Tank kommt immer wieder noch ein kleiner Schub durchs lange Röhrchen in den Tank, auch wenn der Pegel eigentlich schon drunter läge.
Huch, was hab ich denn da geschrieben? Shocked In die Schwimmerkammern kommt der Schub Sprit natürlich... Shifty
Zitieren
#5
Hallo,

Danke vielmals für eure Hilfe, das Problem SCHEINT jetzt behoben zu sein. Bin gestern 100km durch den Harz gefahren und das Problem trat nicht mehr auf. Allerdings war es auch nicht sonderlich warm.

Jedenfalls habe ich die Membran des Benzinhahnes gewechselt. Falls es nochmal auftritt muss ich weiter suchen, aber ich bin erstmal zufrieden Smile

Habe allerdings schon das nächste Problem ! : Beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit rattert das vordere Rad unsanft über den Boden. Aus geringen Geschwindigkeiten ist dies nicht. Allerdings ist das Bremsen in Schräglage auch ein richtig ekliges Gefühl, so als ob man jeden Augenblick abschmieren würde.

3 mögliche Problemlösungen meinerseits ... welche haltet ihr für richtig, bzw. habt ihr ne andere Lösung ??

1. mind. 1 Bremsscheibe ist verzogen
2. Gabel(feder) kaputt ?
3. LKL defekt (halte ich aber für unwahrscheinlich, da das dann Lenkerschlagen verursachen sollte oder ?)

Danke für die Tipps
Zitieren
#6
Hey,

ich habe auch eine Art ruckeln beim starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten. War daraufhin beim Smile und der hat sich das angeschaut und es war wirklich so das eine der beiden Bremsscheiben minimal verzogen war.War aber mit dem Auge auch nicht zu erkennen.
Zitieren
#7
Moin Vögelchen,

evtl den Vergaser (wenn auch nur testweise) auf "nicht Unterdruck" umbauen. Das (be-)schrieb ich in meinem Bastelthread. Falls Fragen dazu =>PN. Dann gucken wie der Durchfluss ist. Wenn das Problem wieder auftritt, ausmachen, Schwimmerkammer ablassen. Ist in beiden gleich viel Sprit? Warum das alles? Guckst Du bei Rubino! Mir persönlich sagen Kerzengesichter seit dem das Blei raus ist nur noch wenig. Ausserdem reicht schon eine kurze Strecke im anderen Lastbereich als dem Betroffenen, um das Gesicht zu verfärben.

Ist der Vergaser sauber? Wenn Du unsicher bist, raus damit und sauber machen!

zum aktuellen Problem:
  • LKL,
  • Scheibe, is' klar...
  • Radlager,
  • Reifenluftdruck (in Kombination mit Stehplatten),
  • Gabel störrisch (Öl wechseln?).
  • Schwingenlager (nur ganz evtl.)[/list:u]

    Wie ist sie in schnellen Kurven? Eiert' s da auch?

    N8,
    Radius -der nicht schlafen kann
Zitieren
#8
Hallo .....

weiߟ zwar nicht wieso ich Vögelchen heiߟe, aber schonmal vielen Dank für die bisherigen Antworten.

Wie krieg ich als Brillenträger raus ob die Bremsscheibe gerade ist ??

Reifenluftdruck wurde frisch kontrolliert ist nach BT Vorgabe erledigt.

Bei schnellen Kurven (wobei die Frage ist, was ist schnell?) liegt sie normal in der Kurve, SOLANGE ich nicht bremse
Zitieren
#9
Weil Falken Vögel sind Mr. Green ?!
Schnell meine ich alles über 100-110km/h, je nach Schräglage.

Tschüߟ,
Radius
Zitieren
#10
Falk90 schrieb:Wie krieg ich als Brillenträger raus ob die Bremsscheibe gerade ist ??

Häh, wofür trägst Du das Ding denn??? Shocked

Nee, kleiner Spaß, bei manchen meiner sensiblen gefiederten Freunden muߟ ich ja vorsichtig sein!
Hast aber Glück, am besten geht das nämlich nach Gehör:

Bock die Kiste so auf, daß Du das Vorderrad frei drehen kannst ( Notfalls setzt Du Deinen Schatz auf den Sozius), und halt einen per Hand am Tauchrohr oder Bremssattel abgestützten Schraubendreher waagerecht auf Kontakt an den äuߟeren Rand der Bremsscheibe.

Dann drehst Du mit der freien Hand fröhlich am Vorderrad, bei Verzug der Scheibe wirst Du das am Zunehmen, Nachlassen oder Wegbleiben des Schleifgeräusches merken.

Grüߟe, rex
Zitieren
#11
rex schrieb:Häh, wofür trägst Du das Ding denn??? Shocked

naja ich habe halt keine Adleraugen Big Grin

Super vielen Dank für den Tipp, werde ich morgen gleich mal ausprobieren. Hätte ich eig. schon selbst drauf kommen können, aber ich habe halt doch nur nen Spatzenhirn Smile Muss ich wohl meinen Namen ändern Shocked

@ Radius

bin keiner der auf den Tacho schaut, bin mir aber relativ sicher, dass sie auch bei hohen Geschwindigkeiten normal auf der Straße liegt
Zitieren
#12
Hallo,

jetzt wird es ganz kurios .....

gestern maschine auf den hauptständer draufgestellt ... sozia auf den sozius ^^

Scheibe gedreht und schraubenzieher dran gehalten ..... keine soundveränderung ......
Dann das lenkkopflager überprüft .... lässt sich ohne unterbrechung einwandfrei und gefühlvoll bewegen, kein spiel vorhanden.
vorderes rad hin und hergewackelt um das radlager zu testen .... ebenfalls nichts.

abgebockt und gabel eingefedert .... federt gut durch, nur das typische schlucken des öls und minimales quitschen als wäre sie etwas festgerostet .....


Also wenn ich alles richtig gemacht habe, kann ich keinen fehler feststellen, aber das bremsproblem besteht definitiv
Zitieren
#13
Hi,

ich traue mich fast nicht zu fragen, aber Sattel, Scheibe und Beläge sind fest/spielfrei?

Radius
Zitieren
#14
Hallo

Hab jetzt mal eine 863km lange "Probefahrt" durch den Harz gemacht um das Problem genauer identifizieren zu können.

Fakt ist an der Bremse liegt es nicht (hab ich kontrollieren lassen). Wenn ich aber bremse rattert das Vorderrad seeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr unsanft über den Boden und bei einer Vollbremsung aus 120 km fängt das Vorderrad sehr schön zu qiuetschen an. Dabei gewinnt es ab und an mal wieder an Grip, quasi so als ob man ABS hätte.

Mein neuester Verdacht : Sehr starke Unwucht in der vorderen Felge, da das holpern auch bei konstant fahren ist, nur da halt nicht so schlimm

PS: Vielen Dank für deine Hilfe schonmal Radius und ja es ist alles fest und es war auch alles fest ^^
Zitieren
#15
Ich gebe jetzt mal einen rein spekulativen Tipp ab: überprüfe mal die Gabel in ihren Details.
Sind die Holme fest angezogen (an den Gabelbrücken, der Stabilisator vom Blech)? Wenn es nichts ausmacht, mach die Holme mal auf und kontrolliere die Federn und den Ölstand.

Du beschreibst ja eher so, als wenn das Rad scheinbar auf und nieder hüpft und stotterig Grip hat, statt mehr eines Schütteln im Lenker, von daher.
Transzendenz, Resilienz, Transparenz. Und "omm".
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste