Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
leere Bat. Polrad, Gleichrichter, Spule ok!?!
#1
Liebe Gemeinde,

gestern Abend streikte mein "Anlasser, Batterie-Komplex". Voher ist meine A über'n Tag mindestens zehn mal angesprungen. Habe dann gestern Nacht noch hier Massenweise quer gelesen, bin aber nicht wirklich schlauer. Eben habe ich laut Schrauberbuch mal gemessen...:

Fakten:
  • Batterie ist ca 2-3 Jahre alt, äusserlich gut (Wasserstand und so).
  • Bat. hat über die Umbau- und Reaktivierungsphase meiner Zett auf die Ohren bekommen und wurde mehr als ein Mal leer genudelt oder mit einer Autobatterie zwangsbeglückt.
  • Wird im Betrieb mit grob 13,3-13,8V geladen. Gemessen bei wechselnden Drehzahlen.
  • Gemessene ca. 55V bei ca. 4000U/min zwischen allen Wicklungen.
  • Beim einschalten der Zündung ca 0,5 A Kriechstrom. Der bleibt auch beim abklemmen verschiedener Verbraucher (Blinker, Armaturen (dann 0,35A), Scheinwerfer).
  • Ca. 0,15 Ohm zwischen allen Wicklungen (wage aber zu bezweifeln, dass dieser Wert faktisch von den 0,3 laut Buch abweicht Rolleyes )
  • Reglerwiderstände nicht zu messen, da mein Messgerät jeweils nur kurz einen Wert anzeigt und dann auf Overflow ("1") geht. Habe leider keinen 9v Block zum tauschen hier Oops .
  • Aaaaber: mit einem anderen Regler, welcher vorher einwandfrei lief liegt an der Batterie die gleiche Spannung an.
  • Polrad sieht für eine in Ehren ergraute A ganz normal aus. Kleber platzt ab, Magnete sind noch gut.[/list:u]

    Fragen:
    1. Ist der Kriechstrom normal?
    2. Wer (Rex AFAIR?) hat auch nur 13,x V Ladespannung?
    3. Vorschläge zum weiteren Vorgehen!?!

    Danke für die Müh' die ich Ihnen gemacht hab!*
    Radius

    *Zitat: Bodo Bach
Zitieren
#2
Radius schrieb:
  • Beim einschalten der Zündung ca 0,5 A Kriechstrom. Der bleibt auch beim abklemmen verschiedener Verbraucher (Blinker, Armaturen (dann 0,35A), Scheinwerfer).[/list:u]
Habe gerade keinen Plan ob die 0,5A realistisch sind, aber seit wann nennt man das bewuste Einschalten von Verbrauchern Kriechstrom? Wenn du die Zündung aus schaltest und es wird weiterhin ein Verbrauch gemessen, dann wäre das schlecht.
Zitieren
#3
Moin,
antibike schrieb:Habe gerade keinen Plan ob die 0,5A realistisch sind, aber seit wann nennt man das bewuste Einschalten von Verbrauchern Kriechstrom? Wenn du die Zündung aus schaltest und es wird weiterhin ein Verbrauch gemessen, dann wäre das schlecht.
Vielleicht ist Kriechstrom etwas übertrieben, aber andererseits finde ich 1/2 Ampere schon recht krass für das bisschen Öl- und Neutralleuchte. Und selbst bei abgeklemmten Armaturen noch 300 mA... Hmmmm, vielleicht hat ja jemand mal einen Vergleichswert?

Die Batterie scheint mir nach etwas Bedenkzeit eher älter als zwei oder drei Jahre. Vielleicht sollte ich daraus vier bis fünf machen...? Habe sie vorhin ans Ladegerät gehängt und eben sagte das Ding die Bakterie wäre voll. Kurz mal einen Pol abgeklemmt und wieder dran -wieder halb voll, statt voll geladen Think .

...Ich radloser Radius ich...
Zitieren
#4
Hi Radius, 0,5 Ampere entsprechen bei einer Batteriespannung von 12 V ziemlich genau 6 Watt, also etwa der Summe der Leistung zweier Kontrollbirnchen... Wink
Bin grad eh beim Schrauben und hab mal flott die Ladespannung meiner "D" gemessen: 14,2 V bei 2000 U/min, und seltsamerweise nur 13,9 V bei 4000 U/min.
Bei meiner "A" damals waren die Werte noch etwas geringer, soweit ich mich erinnere, hatte aber zum zuverlässigen Laden der Batterie gereicht.
Setzt mal bei Dir eine neue rein, (Kinners, wie die Zeit vergeht), damit ist der Keks wahrscheinlich schon gegessen.
Viele Grüߟe, rex
Zitieren
#5
Hi Rex,

wenn irgendwer wüsste, dass ich einige Semester Nachrichtentechnik hinter mir habe Doh . Gut, das ist jetzt gute 15 Jahre her und mir sind, besser waren, eher kV und kHz vertraut als dicke Ströme... Innerlich sträubt sich einfach etwas von nullkommdrei Ampere für zweikommnull Lämchen zu akzeptieren Snooty . Ist eher ein emotionales Ding, glaube ich Confusedcared-eek: .

ba(k)terielle Grüsse,
Radius -der wohl in eine neue Bakterie investieren muss/sollte
Zitieren
#6
Radius schrieb:Innerlich sträubt sich einfach etwas von nullkommdrei Ampere für zweikommnull Lämchen zu akzeptieren Snooty . Ist eher ein emotionales Ding, glaube ich Confusedcared-eek: .
Ja, mit dem ganzen undurchsichtigen Elekto-Gedrisse hat uns der HERR in seiner Güte einen schönen Mist eingebrockt, ich tu mich da auch schwer mit. Wobei meine Emotionen bei dem Thema auch eher "nullkommanull" betragen Big Grin
Grüߟe, und bakteriell viel Erfolg wünscht rex
Zitieren
#7
Hm, sind die Kontakte an der Batterie bzw. an den Klemmen richtig sauber?
Vier Finger zum Gruß erhoben Smile
(und zwei Grüne hinter sich gelassen)
Zitieren
#8
Hi Martin,
Martin (webmaster) schrieb:Hm, sind die Kontakte an der Batterie bzw. an den Klemmen richtig sauber?
*Ähm* Sie wird nächstes Jahr 25 Oops . Angesichts dessen ist das ok. Irgendwelche Vorschläge zum reinigen und pflegen der Kontakte? Habe schon mal überlegt etwas Polierpaste in die Stecker zu machen, dann rausreinrausreinraus, schrubben und ganz wenig Kupferpaste...

Gruߟ und Kuss,
der Radius
Zitieren
#9
Weil ich es hasse, wenn immer diese offenen Fragen in der Luft hängen, die Threads mit offenen Fragen enden und der Ersteller nur die Informationen/Hilfe abgreift, ohne wenigstens seinen Lösungsweg zu offenbaren: Da, guck! Idea

Euer "mad Stoner Rad"
*weil man muss ja etwas bescheuert sein sich mit solchen Dauerbaustellen abzugeben Cool
Zitieren
#10
Hi Radius, falls das Problem wider Erwarten trotz erneuerter Batterie weiterhin auftreten sollte:
Klemm das Voltmeter mal fest an die Batterie an, so Du während der Fahrt beobachten kannst, ob die Ladespannung zwischendurch immer wieder mal abfällt.
Ich hab für solche Zwecke zum Beispiel ein kleines Multimeter im Notizbuchformat, was sich leicht mit Klebestreifen auf dem Tank festmachen lässt. Da sich die Prüfspitzen auch schon von den Kabeln gelöst haben, lässt sich das Ding prima mit den blanken Kabelenden direkt an den Polklemmen anschrauben.
Zitieren
#11
Gott zum Gruߟ Herr König,
rex schrieb:kleines Multimeter im Notizbuchformat
Sowas such(t)e ich auch. Woher hast Du das den?

Radi
Zitieren
#12
Guckst Du http://www.conrad.de/ce/de/product/12295...0&ref=list

oder

http://www.conrad.de/ce/de/product/12299...0&ref=list

kleiner als 5 x 10 cm ist selten.
Zitieren
#13
Radius schrieb:Gott zum Gruߟ Herr König,
rex schrieb:kleines Multimeter im Notizbuchformat
Sowas such(t)e ich auch. Woher hast Du das den?

Radi
Hi Radius, das (oder den?) digitalen Multimeter hab ich vor -ähem- "längerem" beim örtlichen Elektohändler gekauft, der eigentlich eher auf professionelle Kunden spezialisiert ist.
Maße sind 50 x 105 x 10mm, Modellbezeichnung ist "Testcraft KD321-P".
Preis war so ca. 40 Euro (oder DM?), es kann nur das nötigste, nämlich Ac/Dc Volt, Ohm, akustische Durchgangsanzeige und es hat einen Datenspeicher für Meߟspitzen.
Für Amperemessung hab ich einen Motortester, der die Funktion beinhaltet, das muߟte das kleine Teil also nicht auch noch können.

Das Ding, was mich jetzt schon einige Jahre zuverlässig begleitet hat, ist allerdings ein dermaßener Geheimtipp, das Google noch nicht mal den Hersteller, geschweige das Modell kennt Big Grin
Bei sowas hat es sich für mich gelohnt, auch im Hobby-Bereich ein paar Euros auszugeben, ein später zusätzlich angeschafftes Teil der "unter 5 Euro Klasse" hab ich sofort wieder entsorgt - das hatte nur Mist angezeigt.
Viele Grüߟe, rex
Zitieren
#14
Moin Ihr's,

da die neue Gel-Batterie -ca vier Wochen alt- neulich beim orgeln sehr schnell leer war habe ich mal zwei Messleitungen an die Bakterie angeschlossen und ein Voltmeter in den Tankrucksack gesteckt.
Ergebnis:
  • Zündung ein: 12,5 V
  • Anlassen, Spannung geht runter. Is' ja klar...
  • Fahren im normalen Betrieb ohne Licht, also 3000-7000 U/min: 13,9-14V
  • Dito mit Licht: 12,5 V Surprised [/list:u]
    Kann das mal jemand interpretieren? Es wäre relativ asselig Das Messgerät als Amperemeter vor der Lampe einzuschleifen und zu gucken ob da was kriecht Oops ... Wie sollten die Werte im echten Betrieb sein. Also nicht nur nach Lehrbuch, sondern echt gemessen?

    ziemlich quer angestromt,
    Radius
    PS: Das hier kenne ich. Es geht mir nur um den Punkt "7." in der Liste. Davor habe ich echt Schiss Oops .
Zitieren
#15
Hi Radius, aktuelle gemessene Werte (allerdings nur von meiner "D") kann ich Dir frühestens morgen Abend liefern, aber hast du nicht gerade eine zweite "A" da?
Tausch doch mal den Regler und schau, ob die Spannungswerte damit höher liegen.
Grüߟe, rex
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste