Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Batterie Eigenentladung und komische "Nachzündungen"
#1
Momentan hab ich 2 Probleme die mir nicht wirklich gefallen.
Zum einen hat die GPZ ein Eigenleben bei der Zündung. Stellt man das Mopped ab und nimmt es innerhalb von ein paar Tagen wieder in Betrieb gibt es zu 80% eine Zündung sobald man den Schlüssel auf "On" stellt. Die Zündspulen bauen also ihre gespeicherte Energie nicht ab und sobald Zündung auf "On" und einer der Zylinder im Bereich des Zündzeitpunktes geht die Entladung über die Kerze. Ich kenn das von keinem anderen Motor und geh mal von einem Fehler aus... nur ist dieser in der Zündspule oder doch eher in der CDI zu suchen ?

2. Nach spätestens 8 Wochen ist die Batterie leer. Können auch nur 6 Wochen gewesen sein zumindest war die Batterie leer.
Batterie so gut wie neu und war beim abstellen auch voll.

Wär schön wenn schon mal jemand was ähnliches hatte und ich mir so einige Stunden der Suche ersparen könnte
Zitieren
#2
Ich hatte sowas (leider ... ach ne, zum Glück) noch nicht.
Aber das klingt stark nach Kriechstrom, vorzugsweise in Zündschloss oder Lenkerarmatur,
bzw von der Batterie über die beiden Punkte zu den Spulen.
Wenn du ein Messgerät hast kannst du mal messen wieviel Strom bei abgeschalteter Zündung gezogen wird,
und das dann im Falle des Falles weiter verfolgen.
Zitieren
#3
Stimmt die Formulierung ist etwas seltsam, wäre natürlich nicht schön wenn jemand die selben Probleme hat sondern einen Lösungsansatz Smile
Google meint die Zündspulen dienen bei kontaktloser Zündung nicht mehr als Ladungsträger sondern nur noch als Transformator, in der CDI sind Kondensatoren die diese Ladung für die Spulen bereitstellen. Mal schaun was eine CDI in der Bucht so wert ist, eventuell tausche ich erstmal auf Verdacht.
Zitieren
#4
Die CDI ist das letzte was ich bei diesem Phänomen tauschen würde.
Mach doch erstmal was Rubino dir rät.
Zitieren
#5
das klingt für mich auch so, als ob da in der off stellung irgendwo saft drauf ist wo keiner hingehört.

ich würde auch erstmal den strom messen. anschlieߟend die stecker von den lenkerarmaturen, cdi, usw abziehen und sämtliche stecker kontrollieren. kann sein, das irgendwo wasser drin steht.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#6
Soll ja eh ein verregnetes Wochenende werden bei dem man sich mitm Multimeter in der Garage rumtreiben kann Smile
Zitieren
#7
ja dann viel spass. Wink

bin gerade auch klitsch nass geworden. hab dieses wochenende ne ducati hypermotard da und auf einmal geht das vielleicht los. naja, da muss man durch.
2002er D alias "The Schlachtfeld" / Weiߟ Matt / Nackisch

2001er Ducati 748S Biposto / Rosso Anniversary

[Bild: http://images.spritmonitor.de/342977_5.png]
Zitieren
#8
Neues von der Front.
Kriechstrom = nicht messbar bei ausgeschaltener Zündung
eventuell hat doch die neue Batterie einen weg.
"Nachzündung" immer noch vorhanden, trotz gewechselter CDI. (was solls für nen 10er war es mir das wert)
Nun muckt der rechte Zylinder auch noch rum, also ist kabel und Steckertauschen angesagt. Nach bissel fummeln am Stecker läuft sie ohne Last unwillig über 6000 unter last hört man es puffen und rechts müffelt es nach unverbranntem Sprit.
Zum Glück ist die bessere Hälfte noch nicht fertig mit der Fahrschule und mir bleibt noch etwas Zeit.
Zitieren
#9
Also irgendwie kommt mir das mit der "Eigenzündung" merkwürdig vor.
Zumal ja schon einiges stimmen muߟ, damit das Gemisch überhaupt gezündet wird. Ein Kolben muߟ sich im Kompressionstakt kurz vor oder meinetwegen auch kurz hinter dem OT befinden, komprimiertes Gemisch muߟ vorhanden sein, was nach ein paar Tagen sicher nicht mehr der Fall ist. Und ein Kondensator hält auch nicht ewig seine gespeicherte Energie.
Bist Du wirklich sicher, daß es sich tatsächlich um eine Zündung handelt, und nicht eventuell der Anlasser beim Einschalten der Zündung einen kurzen Impuls kriegt? Think
Grüߟe, rex
Zitieren
#10
hmmm das mit dem Anlasser könnte gut möglich sein, aber dagegen spricht folgendes:
Kerzenstecker ab nach dem ausmachen, Zündung an und in 60% der Fälle machts "Blitz".
Zitieren
#11
O.k., hast gewonnen.
In dem Fall hilft wahrscheinlich nur eins: Nach Möglichkeit eine zweite "A" zum Vergleich hinzuziehen und systematisch messen, wo im Bereich der Zündung Strom anliegen darf und wo nicht. Au Mann Sad .
Grüߟe, rex
Zitieren
#12
Bei mir war es der Anlasser, da war nach 70tds soviel Kohlenstaub drin, das sich die Batterie entladen hat.Habe ich gereinigt und seitdem keine Probleme mehr.
Zette Grün , Yammi Rot Motorrad fahren tut so gut   Whistle Shrug
Zitieren
#13
Den Anlasser kann ich auch ausschliessen, den hab ich schon bei der ersten Wartung mit gereinigt.
Im ausgeschaltenen Zustand ist ja auch kein Stromfluss, zumindest keiner den das Multimeter im 200ma Bereich erfassen kann. Im 10 A Bereich und eingeschaltener Zündung sind es ca. 0,7A ohne Licht und ausgeschalten auch 0, das Multimeter ist also o.k. Ich glaube inzwischen die leere Batterie war nur eine Verkettung unglücklicher Umstände.
Vor dem Abstellen wurde an 2-3 Abenden Kegelfahren etc geübt und die Lima bringt bis 3000U/min kaum Strom wenn Licht etc. eingeschalten sind, da war die Betterie wohl schon halb leer.
Dann ein paar Wochen stehen bei Regenwetter und die Selbstentladung kann ja schon mal 10% Monatlich betragen, das steht wohl eine Saito einfach nicht durch.
Das Moped will wohl einfach nur gefahren werden und nicht sinnlos rumstehen.

Die Nachzündungen sind mir schleierhaft aber kein wirklich großes Problem im Moment, man muss nur beim Schrauben aufpassen sonst bekommt man eine gewinkt.
Das kann bis zum Winter warten, dann schau ich mir Schaltplan und Kabelbaum mal an. Eventuell gibt es ja sowas wie einen Entladewiederstand bei Zündung aus oder eine andere Schaltung die den Kondensator entladen sollte.

Nächstes Problem auf der Checkliste ist erstmal Vergasersnchronisierung und danach mal in die Werkstatt um das Gemisch einstellen zu lassen... ohne CO2 Messer geht das nun mal nicht und ich hab den Eindruck sie läuft viel zu Fett. Schwarze Ruߟwolken beim hochdrehen, schwarzes Kerzenbild und nachweislich kein Ölverlust deuten zumindest darauf hin. Eventuell ist auch nur irgendwas im Tank von der Reinigung zurückgeblieben oder es war was im Kanister das Öl enthielt. Zumindest ist auf dem Rahmen als der Benzinhahn noch bissel schwitzte ein schwer zu entfernender brauner Rückstand geblieben.

Momentan tritt zwar für jedes beseitigte Problem nur wieder mindestens ein neues auf, aber irgendwann bin ich rum und spätestens dann sollte ruhe einkehren Smile
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste