Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Batterie wird nicht geladen - mal was anderes
#1
Hallo zusammen!
Als newbie im diesem Forum wollt ich auch mal was posten.
Auch die GPZ 500 (EX 500 A) meiner Frau leidet an Magnetkaries. So verwunderte es mich nicht, das sie letzt nach Autobahnbolzerei (hey, die fährt laut GPS ja 198 km/h!) am nächsten Tag Startschwierigkeiten hatte. OK,die Magnete sind wohl jetzt in der Unterzahl, dachte ich. Wohl an ans Werk.Messgerät und "unser" Forum in der Hand, raus ans Mopped. Stator durchmessen. 0,6 Ohm pro Wicklung.Gut. Bei 4000 1/min 50 Volt. Mmmh-zu wenig zu leben.Zum sterben aber zu viel! Regler durchmessen. Die typischen "526" meines DMM in Durchgangsrichtung sind vorhanden, in Sperrrichtung geht nichts. Scheint also zu gehen. Ladespannung ist trotzdem zu gering.Ohne Verbraucher liegen nur 13,2 Volt an der geladenen Batterie an.
Also weitersuchen. Diesmal nochmal die Wicklungen gemessen, aber am Stecker Regler, nicht an der Trennstelle höhe Luftfilterkasten. Da fehlt doch was...
Also mal den Kabelbaum öffnen und "übergeben", siehe Bild. Wenn man flickt, ohne zu wissen, was man da eigentlich macht...[attachment=0]

Nun, wenn eine Wicklung elektrisch fehlt, ist wohl klar, daß da der "ganzeste" Regler nichts machen kann.
Und wir haben wieder gelernt: Faulenzer taugen nichts. Die Quetschung bietet auf Dauer keinen vernünftigen Übergang, Feuchtigkeit dringt ein, Korrosion verschlechtert den Stromfluߟ und es kommt zum Heizungseffekt, in der Dauer wie hier zum abnippeln der Verbindung oder direkt zum Schluߟ zu einem anderen Kabeln (hier Glück gehabt) und zum fiesen Kabelbrand.
Reparatur hier: die Kabel wurden ersetzt und verlötet (Kabel miteinander verdrillen, gut verzinnen (volle Temperatur, mind. 60Watt), mit geeignet großen Schrumpfschlauch isolieren. Dieser sollte VOR dem Verlöten aufs Kabel geschoben werden, nachher ist meist schwierig Smile ,wie ich IMMER WIEDER feststellen muߟ.
Siehe da, die Batterie wird wieder geladen.
Tipp: wer keine Löterfahrung bzw. -kolben hat: es gibt sogenannte Lötverbinder, die mit dem Feuerzeug verarbeitet werden können. Sie bestehen aus einem Schrumpfschlauch mit innen verbautem Lötzinn und Stützring. Kabel einführen, erhitzen, gucken wie das Zinn schmilzt - fertig. Hält ewig und korridiert nicht, da der Schrumpfschlauch abdichtet. Kosten allerdings nen Teuro pro Stück.
Fazit: mit 5 Magneten am Polrad läd die ExA immer noch - wenn der Strom am Regler ankommt.
Vielleicht hilft einem dieser Thread, mach einem wird er wahrscheinlich die ein oder andere Erinnerung hochholen.
Sturzfreies fahren, euer Maecaenic


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste