Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Auf der Pirsch nach einem Blinker
#1
Hallo,

habe mich am Dienstag mit Rex bei Polo in Jüchen getroffen. Danke nochmal für die Teile.

Dann bin ich schnell bei Polo "lagerverkauf" rein um mir noch einen Blinker zu kaufen. Auf die Frage für welches Motorrad bekam ich direkt als Antwort: Haben wir nciht mehr im Programm.

Ich habe den Herrn dann mal darauf hingewiesen, das der entsprechende Blinker aber in der Polo-Teiledatenbank durchaus angezeigt wird. Er hat mir das erst geglaubt, als er das selber gesehen hat. Dann isser los ins Lager. Als er zurück kam sagte er mir: den müssen wir bestellen Lieferzeit ca.2 Wochen. Da hätte ich ja schneller auf komplett neue Blinker umrüsten können.

Gestern dann bei Tante Louise in Mönchengladbach gewesen. Die hatten den Blinker zwar auch nicht da, konnten den aber innerhalb 2-3 Tagen liefern.

So Sohnemanns Mopped ist soweit wieder repariert. Die Verkleidung habe ich geklebt und überlackiert (der neue Lack sieht auch nicht schlecht aus) Die Scheibe ist montiert, den Lenkerstummel habe ich getauscht und auch noch ein paar neue Gummis aufgezogen. Und eben habe ich dann noch Gepäckhaken dranmontiert die ich gestern bekommen habe.
Kleiner Hinweis an die Putzkolonne:
In der Anleitung hier im Forum steht drin, das die Schrauben mit einer 12er-Nuss angezogen werden müssen. Kleiner Tipp von einem Maschinenbautechnker: M6 hat SW10mm und M6 hat SW13mm. Es kann natürlich sein das die Standard-mitgelieferten 6kt-Schrauben die Sondergröße SW12mm hatten. Aber normale M8 6kt-Schrauben haben nach Norm immer SW13mm.

Und dann warte ich noch auf einen Spezialkleber für Plexiglas. Der ist wieder auf dem Weg zum Versender, weil angeblich nicht zustellbar. Hatte wohl ein Zusteller mal wieder keine Lust ein paar Meter zu laufen.

Nu hoffe ich, das ich bis Samstag den dusseligen Blinker bekomme.

Gruߟ

Rheinbiker
Zitieren
#2
Rheinbiker schrieb:Kleiner Hinweis an die Putzkolonne:
Jaaaaaa? Bin ganz Ohr, rund um die Uhr im Einsatz! Wink
Rheinbiker schrieb:In der Anleitung hier im Forum steht drin, das die Schrauben mit einer 12er-Nuss angezogen werden müssen. Kleiner Tipp von einem Maschinenbautechnker: M6 hat SW10mm und M6 hat SW13mm. Es kann natürlich sein das die Standard-mitgelieferten 6kt-Schrauben die Sondergröße SW12mm hatten. Aber normale M8 6kt-Schrauben haben nach Norm immer SW13mm.
Unsere Brüder aus dem Land der aufgehenden Sonne handhaben das etwas anders, die haben eine Vorliebe für kleine Köpfe.

Zwölfer Schlüsselweite für 8mm Schrauben ist da Standard. Mach doch mal flott die Sitzbank runter und schau Dir die Befestigungsschraube vom Tank an...bei den Bremssattelschrauben der "D" waren sie allerdings noch sparsamer, da brauchts nur einen Zehner Schlüssel, ist allerdings die Ausnahme.
Ab M10 verbauen die Japaner normalerweise übrigens Feingewinde, und nehmen gerne Schraubenköpfe bzw. Muttern mit SW 14, nicht 17 wie bei uns üblich.

Aus dem Grund ist im Bordwerkzeug von japanischen Moppeds immer ein 12er und 14er Schlüssel dabei.

Also, alter Rollerfahrer, irgendwie merkt man schon, daß Du normalerweise eine Honda bewegst, da braucht man ja gemeinhin seltener das Werkzeug... Laughing
Viele Grüߟe, rex
Zitieren
#3
Rheinbiker schrieb:Kleiner Tipp von einem Maschinenbautechnker
kleiner Tipp vom potentiellen Inschenjöar: Wie Rex schon erwähnt, Deutsche und Europäische Normung ist nicht mit japanischer zu verwechseln.

Und für die Klugscheiߟer: Welcher Festigkeitsklasse entspricht die abgebildete Schraube ?
Zitieren
#4
[klugscheimodus] de drääähmomänd. festigkeitsklasse lässt sich über die axialkraft hervorgerufen durch das drehmoment bestimmen. umbeding ist dabei die kopf-, gewindereibung und die steigung zu beahcten.[/klugscheimodus]
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#5
Yuri schrieb:[klugscheimodus] de drääähmomänd. festigkeitsklasse lässt sich über die axialkraft hervorgerufen durch das drehmoment bestimmen. umbeding ist dabei die kopf-, gewindereibung und die steigung zu beahcten.[/klugscheimodus]


oder nach der alten Regel:

nach fest kommt kaputt

Rheinbiker
Zitieren
#6
@ Rex

Genau. Fahren statt schrauben.

und von Kettenpflege haben ich auch keine Ahnung

Rheinbiker
Zitieren
#7
Rheinbiker schrieb:
Yuri schrieb:[klugscheimodus] de drääähmomänd. festigkeitsklasse lässt sich über die axialkraft hervorgerufen durch das drehmoment bestimmen. umbeding ist dabei die kopf-, gewindereibung und die steigung zu beahcten.[/klugscheimodus]


oder nach der alten Regel:

nach fest kommt kaputt

Rheinbiker

auf alle fälle richtig. problematisch wirts nur, wenn du zu nah an den platischen bereich kommst. aber ja, ich hab bis jetzt mit drehmomentenschlüssel mehr schaden als nutzen angerichtet.
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#8
Yuri schrieb:[klugscheimodus] de drääähmomänd. festigkeitsklasse lässt sich über die axialkraft hervorgerufen durch das drehmoment bestimmen. umbeding ist dabei die kopf-, gewindereibung und die steigung zu beahcten.[/klugscheimodus]
<--- :ugeek:


Den Satzt musste mir nochmal erklären.
Daniel, der freundlichste Ruhri
Motorradfahren ist das Schönste was man angezogen machen kann.
Alle meine Beiträge berufen sich auf §5 GG Absatz 1.
Zitieren
#9
müsste so richtig sein. zumindest kommen sinvolle und abgleichbare ergebnsse raus. die werte für die reibung sind natürlich unsicher. schrauben werden bis kurz unter die streckgrenze angezogen.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
motorbike without loud exhaust is like a girlfriend without big boobs!
Zitieren
#10
Rubino schrieb:
Rheinbiker schrieb:Kleiner Tipp von einem Maschinenbautechnker
kleiner Tipp vom potentiellen Inschenjöar: Wie Rex schon erwähnt, Deutsche und Europäische Normung ist nicht mit japanischer zu verwechseln.

Und für die Klugscheiߟer: Welcher Festigkeitsklasse entspricht die abgebildete Schraube ?
War das mal ne japanische 9???(Zu 8 hab ich keine Vergleiche zur DIN oder dem EC gefunden die 9 ist auch aus so ner komischen Tabell von Nissan und angeblich bei uns ne 10.9)
Wenn dann hast du ne Zugfestigkeit von 1000N/mm^2 und ne Streckgrenze von 900N/mm^2 .
(alle Angaben ohne Gewähr)
Wobei die Japaner noch gerne ziemlich minderwertige Schrauben verwenden.

Gruߟ Tilli
Brummbrumm
Zitieren
#11
Wenigstens einer Rolleyes
Tilli schrieb:Wobei die Japaner noch gerne ziemlich minderwertige Schrauben verwenden.
Nene, das ist keine 9, auch keine 8.
Aber anscheinend so ziemlich das hochwertigste was die lieben Kawajaner damals an Schrauben verwendet haben. Wink
Zitieren
#12
Ok, dann haben wir hier die wohl noch in Japan (zum Glück nicht mehr hier verwendete) 2.6 mit ner Zugfestigkeit von 200N/mm^2 und ner Streckgrenze von 120N/mm^2 .

Gruߟ Tilli
Brummbrumm
Zitieren
#13
Das war nicht ironisch gemeint, die Schrauben der Sorte müssen wirklich mit am meisten aushalten.
Aber ganz ehrlich: Ich hab auch keinen Plan was das ist Laughing
Zitieren
#14
Oh, ok Big Grin Doh
Wo sitztn die dran?

Gruߟ Tilli
Brummbrumm
Zitieren
#15
Die halten bei meiner 9er die Wasserpumpe zusammen.
In abgewandelter Form (ohne den Unterstrich) halten die den Motor im rahmen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste