Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zu wenig Sprit -> Motor geht aus
#1
Hi,

ja ja, mir war schon klar, dass das Thema einige Schmunzler hervorrufen wirdSmile
Hier nun mein doch recht ernstes Problem:
Wenn zu wenig Sprit im Tank ist (etwa so viel, dass man auf Reserve umschalten würde), geht das Motorrad aus. Umschalten auf Reserve hilft hierbei auch nicht.
Habe bereits den Tank entleert und den Benzinhahn zerlegt und nichts gefunden.
Habe dann den Tank wieder eingebaut und einige wenige Liter Sprit eingefüllt. Der Motor Sprang nicht an. Habe dann noch etwa 7 Liter dazu gekippt und tadaaa: Motor springt sofort an. Habe dann Testweise auf Reserve geschaltet, aber die Maschine läuft einwandfrei weiter.
Die Tankentlüftung scheint auch nicht das Problem zu sein, da es direkt nach dem befüllen des Tanks aufgetreten ist.

Anmerkung:
Ich habe beim ersten Startvesuch mit wenig Sprit !!2 mal!! die Schwimmerkammer entleert und beide male kam etwas Benzin heraus. Das Treibstoffsystem scheint prinzipiell also zu funktionieren. Habe bei vollem Tank auch keine Probleme mit der Motorleistung.

Meine Theorie ist also, dass die Schwimmer im Vergaser zu früh dicht machen, weil möglicherweise nicht genug "Druck" vom Tank kommt? Eine Besonderheit ist, dass einer meiner früheren Mechaniker einen extra Benzinfilter zwischen Tank und Vergaser eingebaut hat. Der sieht aber sehr sauber aus (und funktioniert ja auch meistens).

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass der Unterdruckschlauch am Benzinhahn "etwas" abgeknickt ist. Sollte aber für ein wenig Unterdruck dennoch reichen.

Hat vlt. jemand ne Idee?!? Werde wohl erstmal mit vollem Tank fahren müssenSmile
Zitieren
#2
Vieleicht hilft Dir dieser Thread Think
Zitieren
#3
Die Schwimmer werden vom Druck im Benzinschlauch nicht beeinflusst.
Das wäre auch ungünstig, da die Gemischbildung im Vergaser vom Benzinstand in der Schwimmerkammer beeinflusst wird.

Es ist auch nicht empfehlenswert, erst bei ruckelnden Motor auf Reserve umzuschalten.
Das abmagernde Gemisch kann zur Überhitzung des Motors führen,
Bei Zweitaktern gibt es dann fix mal einen Kolbenklemmer, die GPZ sollte aber unempfindlicher sein.
Die Erfahrung, daß ein zu spätes Umschalten auf Reserve die GPZ absterben lässt, habe ich auch schon gemacht,
nach einiger Orgelei am Straßenrand sprang sie aber wieder an...

Ich würde diesen unsäglichen Benzinfilter entfernen und ganz wichtig, den Knick in der Unterdruckleitung beseitigen.
Zitieren
#4
gustave corbeau schrieb:Die Schwimmer werden vom Druck im Benzinschlauch nicht beeinflusst.
Das wäre auch ungünstig, da die Gemischbildung im Vergaser vom Benzinstand in der Schwimmerkammer beeinflusst wird.

Es ist auch nicht empfehlenswert, erst bei ruckelnden Motor auf Reserve umzuschalten.
Das abmagernde Gemisch kann zur Überhitzung des Motors führen,
Bei Zweitaktern gibt es dann fix mal einen Kolbenklemmer, die GPZ sollte aber unempfindlicher sein.
Die Erfahrung, daß ein zu spätes Umschalten auf Reserve die GPZ absterben lässt, habe ich auch schon gemacht,
nach einiger Orgelei am Straßenrand sprang sie aber wieder an...

Ich würde diesen unsäglichen Benzinfilter entfernen und ganz wichtig, den Knick in der Unterdruckleitung beseitigen.


Auch ein 4-Taktmotor nimmt Schaden, wenn das Gemisch beim Umschalten auf Reserve, abmagert. Bei meiner GPZ 900 habe ich mir auf dem 4. Zyl. ein schönes Loch in den Kolben gebrannt, weil ich mehrmals bei fast Vollgas und eingebautem Benzinfilter auf Reserve geschaltet habe. Es dauert bei Tacho deutlich über 200 ungefähr 2 km bis die Vergaser wieder geflutet sind und die 900er hat eine Pri-Stellung, da läuft der Sprit auch nach, wenn der Motor schon fast aus ist. Ich kann nur empfehlen beim leichtesten Ruckeln sofort auf Reserve zu schalten und den Motor nicht zu hoch zu drehen, bis wieder Sprit da ist.

Gruߟ c-de-ville
Zitieren
#5
Akido schrieb:Vieleicht hilft Dir dieser Thread Think

Jo, den Thread habe ich auch schon gelesen. Der Filter am Benzinhahn ist jedenfalls sauber. Mein Problem ist auch nicht, dass sie nach ner Weile wiedder angeht... Zu wenig Sprit im Tank: Maschine läuft nicht.

Ich kam mir vorhin echt komisch vor, weil sie nach dem weiteren befüllen des Tanks SOFORT ansprang, bei wenigen Litern Sprit hab ich vorher fast die Batterie leergeorgelt. Choke hat auch nicht geholfen, obwohl der ja das Gemisch "anfetten" müsste.
Sobald genug Sprit da ist, läuft sie sowohl auf Reserve, als auch Normal.
Das nervige ist halt, dass jeder Test bedeutet, dass ich liegen bleibe. Smile

Vielleicht ist es tatsächlich eine kombination aus dem Knick im Unterdruckschlauch und dem Benzindruck, der am Unterdruckventil vorbeidrückt.
Sagt mal, in welche Richtung zeigt bei euch der Unterdruckschlauch? Bei mir nach unten und das kommt mir komisch vor, weil der Schlauch so quasi gezwungen wird, ab zu knicken.

Gruߟ
Jochen
Zitieren
#6
Moin,

hab vorhin noch mal geguckt, mein Unterdruckschlauch geht nach unten ab und biegt sich dann wie ein Schweineringelschwänzchen in Richtung Vergaser. Geknickt ist da nix.
Zum Thema Benzinhahn fällt mir noch ein: Vor gefühlten hundert Jahren, als wir noch 50er in 2 Takten bewegten hat uns schon mal ein Hersteller aufs Glatteis geführt. (Ich mein es war Zündapp, kann aber auch Kreidler gewesen sein). Bei diesen Hähnen waren in Reservestellung beide Kanäle offen, d.h. Normal und Reserve. Damit läuft natürlich ein Test in Richtung Reservehahn bei zu vollem Tank ins leere.
Ich weiss aber nicht wie der Hahn der Zette so drauf ist!

Gruss Franz
Unn ick segg noch: "Jaaann! Jan pass up! Man do stunn he all mit trekker int koeken."

 
Zitieren
#7
@Jochen:

Ist jetzt vielleicht mal Zeit, von theoretischen Überlegungen in die Praxis überzuwechseln. Wink
Hol Dir aus dem nächsten Autozubehörladen ein Stück 6mm Unterdruckschlauch.
Tausch den alten Schlauch aus und lass ihn so kurz wie möglich, dann knickt auch nichts.
Bring bei der Gelegenheit auch 8mm Benzinschlauch in ausreichender Länge mit, dann kannst Du den Benzinfilter weglassen. Wenn er sauber ist, ist er sowieso überflüssig und einfach nur eine Fehlerquelle mehr. Auch den Schlauch nur so lang wie unbedingt nötig lassen.

Und mach doch einfach mal den "Schnelltest" wie auf dem Bild, natürlich bei eingebautem Hahn, und schau mal, wieviel Sprit bei vollem und bei fast leerem Tank flieߟt.
Sind da Unterschiede, hat der Hahn ein Problem, egal, wie gut er auch aussieht.

Viel Erfolg, Grüߟe, rex


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#8
@ einfachnurfranz:
Über die Reserve/Normal kombi hab ich auch schon nachgedacht. Ist aber bei meiner GPZ definitiv nicht so. Kann man ganz gut erkennen, wenn man den Hahn zerlegt.

@ rex:
Werd mir dann mal die Schläuche besorgen. Auf den Test habe ich ja nicht so Lust, weil es immer eine gefühlte Ewigkeit dauert, bis der Tank einigermaßen leer ist. Aber am Ende wird an deinem Vorschlag wohl nichts vorbeiführen.


Nochmal allgemein zu dem Unterdruckschlauch:
Habe ich den vielleicht falsch verlegt? Bei mir geht er nach unten und macht dann eine unpraktische 180° Kurve wieder nach oben um dann Richtung Vergaser zu verlaufen. Dabei knickt er "etwas" ab.
Zitieren
#9
Jochen schrieb:Nochmal allgemein zu dem Unterdruckschlauch:
Habe ich den vielleicht falsch verlegt? Bei mir geht er nach unten und macht dann eine unpraktische 180° Kurve wieder nach oben um dann Richtung Vergaser zu verlaufen. Dabei knickt er "etwas" ab.
hi Jochen, die verlegung ist schon richtig so. Da der Unterdruckanschluߟ am Benzinhahn ja nur ca. 3cm höher liegt als der Anschluߟ am Vergaser geht das auch nicht anders.
Dem Unterdruck ist das Bergauf-Bergab aber zum Glück herzlich egal, schlimmer wäre ein "echter" Knick, also eine Verengung des Innendurchmessers.
Ein Bogen ist hingegen kein Problem, wenn der Schlauch halbwegs steif ist. Von daher auch wirklich Unterdruckschlauch nehmen, der hält die Form auch weitgehend noch bei Erwärmung.
Grüߟe, rex
Zitieren
#10
Soho,

bin gestern Abend mal wieder stehengeblieben. Hatte in weiser vorraussicht einen Spritkanister mit im RucksackWink

Bevor die Maschine ganz aus ging, der Motor also vor sich hinkrepelte, habe ich mal beherzt am Unterdruckschlauch gezogen und schwupp: Drehzahl ging kurz wieder nach oben. Scheint also am Spröden, verbogenen und miserabel verlegten Unterdruckschlauch zu liegen. Scheint so, als würde er die Membran im Benzin nur so weit aufmachen, dass genug Benzindruck im Tank nötig ist.

Habe mir dann die beiden Schläuche (Sprit und Unterduck) besorgt. Habe leider keinen Laden (war bei zwei Kfz-Teile-Läden und Louis) gefunden, der richtige Unterdruckschläuche hat. Hab mir jetzt 6mm Benzinschlauch gekauft und werd den nachher mal einbauen und mir GENAU anschauen, wie ich den verlegeSmile
Zitieren
#11
Moinsen,

beim Wechseln des Unterdruckschlauches auch mal in die Stutzen am Vergaser schauen, ob da Schmodder drin ist!

Grüߟe, Sascha.
Einstieg in's Forum: 99er EX500 D, aktuell BMW R1200GS LC kuh-smilies-0002.gif von smiliesuche.de
Zitieren
#12
gpz-norden schrieb:Moinsen,

beim Wechseln des Unterdruckschlauches auch mal in die Stutzen am Vergaser schauen, ob da Schmodder drin ist!

Jo, guter Tipp! Wollte dann eh mal die Schläuche zwischen T-Stück und Vergaser kontrollieren.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste